Lokale Demokratie


Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Demokratische Deliberation

Partizipative kommunale Praxis

Kommunikation und Stadtentwicklung

Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre


Aktuelles

Nachrichtenübersicht

Juli 2025

Begleitung des Landes Brandenburg zum Thema Bürgerbeteiligung

Der vhw hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) Brandenburg in einem Workshopverfahren zur Bürgerbeteiligung erfolgreich begleitet. Mehr als 20...

... weiterlesen
Link zur ganzen Nachricht

Juni 2025

Was Kunst und Kommunen voneinander lernen können

Am 13. Mai 2025 fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Managementformen für die Transformationsaufgaben der Zukunft. Performative Ansätze aus Kunst und Kultur“...

... weiterlesen
Kleinstadt Osterburg in Sachsen-Anhalt

Mai 2025

Veranstaltungsreihe Kleinstadt Web-Talks 2025/2026 gestartet

Das kostenfreie Transferformat der Kleinstadt Web-Talks stärkt den Wissenstransfer zwischen kleinen Städten und Gemeinden. In jeweils einstündigen Web-Talks geben...

... weiterlesen