Newsletter Forschung
mit Informationen zu Projekten, Publikationen und Veranstaltungen der vhw-Forschung. Erscheint 6 mal im Jahr.
Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Partizipative kommunale Praxis
Kommunikation und Stadtentwicklung
Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre
Wachstumsschmerzen Kommunale Strategien und ihre Wirkungen
Am 02. und 03. Mai 2023 fand im Schloss Wurzen die Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“ statt. Auf dem Termin wurden die Aktivitäten der letzten zwei Jahre noch einmal rückblickend betrachtet,...
... weiterlesenEnde April 2023 fand in den Räumen der Bundesgeschäftstelle des vhw ein Workshop zu den Erfahrungen und politisch-administrativen Herausforderungen kommunaler Digitalisierungsprozesse statt. Einführend präsentierte Bastian Manteuffel die Erkenntnisse des vhw aus dem...
... weiterlesenAm 20. April 2023 trafen sich in Wurzen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und der Wurzener Ortschaftsräte, um über Möglichkeiten der Stärkung der Struktur der Ortschaftsvertretung und der Verbesserung der Zusammenarbeit zu beraten. Christian Höcke vom vhw stellte als Impuls...
... weiterlesen