Newsletter Forschung
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung
vhw-Schriftenreihe Nr. 24
Dr. Thomas Kuder, Seniorwissenschaftler vhw e. V., wird im Kontext des bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ bei einer Online-Veranstaltung der Stadt Bremen am 11. Mai 2021 einen Input zum Thema Digitalisierung und Bürgerbeteiligung geben und mit einem Vertreter der Senatorin für...
mehrDer vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und die Stadtkümmerei – Gesellschaft für integrierte Stadtentwicklung mbH in Berlin haben als Arbeitsgemeinschaft den Zuschlag bei einer mehrstufigen Ausschreibung durch das Bezirksamt Eimsbüttel der Freien und Hansestadt...
mehrWie kommuniziert eine Kommune – die Verwaltung, die Politik – mit der Vielfalt städtischer Öffentlichkeiten? Wohin wenden sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Initiativen, Fragen und Anliegen? Wie erfahren die einen von den Absichten und Überlegungen der anderen? Wie informieren sich die...
mehr