Newsletter Forschung
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Am 17. Mai 2022 fand die zweite Transferwerkstatt unseres Modellvorhabens „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“ in den IBA Terrassen in der Seestadt Großräschen statt. Auf der Veranstaltung standen Umsetzungs- und Verstetigungsmöglichkeiten...
mehr"Oft entsteht bei der Bürgerschaft der Eindruck, es sei wieder einmal über ihre Köpfe hinweg entschieden worden. Sie fühlen sich weder frühzeitig noch ausreichend informiert, geschweige denn einbezogen. Deshalb ist eine Zielgruppenorientierung und die Berücksichtigung von unterschiedlichen...
mehrIm Rahmen des Programms „BENN - Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin hat Dr. Thomas Kuder vom vhw e. V. am 05. Mai 2022 für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Betreuende der 16 Berliner BENN-Teams, die sich im...
mehr