vhw Schriftenreihe

Die vhw-Schriftenreihe behandelt ausgewählte Themen in einem umfangreichen, wissenschaftlichen Kontext, die der vhw unter seinem Leitbild Bürgergesellschaft für die Handlungsfelder Stadtentwicklung und Wohnen als notwendig zu bearbeitende Aufgabenstellungen ableitet.


vhw-Schriftenreihe Nr. 45 - Die Entwicklung ostdeutscher Städte seit der Wiedervereinigung

Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsphasen der ostdeutschen Mittel- und Oberzentren nach dem Fall der Mauer, sie beschreibt die Entwicklung hinsichtlich der großen Herausforderungen, etwa in Bezug auf den Wohnungsmarkt, Wanderungsbewegungen oder Arbeitsplätze. Deutlich wird, dass in der Stadtentwicklung sehr vieles erreicht wurde, aber neue Herausforderungen entstanden sind, die in Zukunft zu behandeln sind. Dabei erhebt das Papier nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern fasst die wesentlichen Entwicklungen seit der Wiedervereinigung zusammen.

34 Seiten | Berlin, November 2023 |  ISBN: 978-3-87941-848-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 44 - Gesellschaftliche Trends im urbanen Wandel. Wohnen, Zusammenleben und Partizipation in den Sinus Milieus

Zum siebten Mal seit 2003 können mit dieser Veröffentlichung nun die Ergebnisse einer repräsentativen vhw-Sinus-Trendstudie vorgelegt werden. Aufgrund der hohen Dynamik des gesellschaftlichen Wandels in den letzten Jahren wurde das zugrundeliegende Milieumodell der Studie grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Die darauf aufbauende Befragung zu einer Vielzahl von Themen der gesellschaftlichen Entwicklung, der Stadtentwicklung oder des Wohnens wurde nachfolgend gegen Ende der Pandemie im Herbst 2022 durchgeführt. Die Sinus-Milieus sind ein Gesellschaftsmodell und fassen Menschen mit ähnlichen Werten und einer vergleichbaren sozialen Lage zu „Gruppen Gleichgesinnter“ zusammen. Die Zielgruppenbestimmung von SINUS orientiert sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Die im Auftrag des vhw erstellte Studie betrachtet sowohl das Erleben der Wohnsituation und der Wohnumgebung selbst, sowie den Austausch in der Nachbarschaft und die Partizipation am Geschehen vor Ort, sei es in der lokalen Politik oder freiwilligem Engagement.

58 Seiten | Berlin, November 2023 |  ISBN: 978-3-87941-847-3 | Download kostenfrei

 


vhw-Schriftenreihe Nr. 43 - Wege der Kommunikation zwischen Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern

Das Ziel der Studie ist es, ein Grundstein für die Diskussion darüber zu legen, welche Angebote Bürgerinnen und Bürger benötigen, um mit ihrer Kommune zum Thema Stadtentwicklung ins Gespräch zu kommen – im Alltag und verfahrensunabhängig. Die zugrundeliegende These ist, dass alltägliche, verfahrensunabhängige Kommunikation zwischen Kommune und Bürgerinnen und Bürgern einen Beitrag zum Vertrauen zwischen den Akteuren leistet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Wege der Kommunikation – man könnte auch sagen die „Kommunikationsinfrastruktur“ –, die den Bürgerinnen und Bürgern für die alltägliche Kommunikation mit Verwaltung und Politik zur Verfügung stehen. Abschließend werden aus den Ergebnissen einige Schlussfolgerungen für zukünftiges kommunales Handeln gezogen und offene Fragen herausgearbeitet.

48 Seiten | Berlin, Oktober 2023 |  ISBN: 978-3-87941-844-2 | Download kostenfrei

 


vhw-Schriftenreihe Nr. 42 - Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Die Studie nimmt Wohnungsunternehmen in den Blick, die sich im Bereich Bildung engagieren ­­-  eine in diesem Zusammenhang bislang kaum wis­senschaftlich untersuchte Akteurs­gruppe im Kontext von Educational Governance. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier in Kooperation mit dem vhw und der GEWOBA Aktiengesellschaft Bauen und Wohnen in Bremen greift damit eine bislang wenig beleuchtete Fragestellung an der Schnittstelle von Bildung, Stadtentwicklung und gesellschaftlichem Engagement von Wohnungsunternehmen auf.  Es bietet systematische qua­litative Einsichten in das Spektrum der Aktivitäten von Wohnungsunter­nehmen. Dieses Engagement ist ein Bestandteil gemeinwohl­orientierter Entwicklungsprozesse. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass dadurch zudem substanzielle unter­nehmensbezogene Mehrwerte entstehen. Ein Ziel des Projekts ist es, im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers Impulse für ein zukünftiges Bildungsengagement der Wohnungswirtschaft herauszuarbeiten und entsprechende Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft zu formulieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie  hier.

51 Seiten | Berlin, Oktober 2023 |  ISBN: 978-3-87941-843-5 | Download kostenfrei

 


vhw-Schriftenreihe Nr. 41 - Urbane Resilienz. Benachteiligte Quartiere im Spiegel der Corona-Pandemie

Wie können wir Städte und Quartiere gegenüber Krisen robuster und anpassungsfähiger machen? Die vorliegende vhw-Studie befasst sich mit der Situation in benachteiligten Quartieren während des ersten Corona-Lockdowns. Sie beleuchtet, was die Quartiere in dieser Krisenzeit gestärkt oder verwundbar gemacht hat und leitet Ansatzpunkte für eine resiliente Quartiersentwicklung ab. Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Akteure aus dem Bereich der gemeinwesenorientierten Stadtteilarbeit ein wichtiger Resilienzfaktor im Quartier sind. Sie boten den Menschen in den untersuchten Stadtteilen in Berlin eine wichtige Unterstützungsstruktur, um den Alltag in der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können. Die Gestaltung urbaner Resilienz sollte deshalb auch darauf zielen, gemeinwesenorientierte Stadteileinrichtungen als krisenrelevante Infrastrukturen zu stärken und ihre Reagibilität sicherzustellen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

68 Seiten | Berlin, September 2023 |  ISBN: 978-3-87941-842-8 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 40 - Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Alltag der Stadtentwicklung

Das Erarbeiten von Bebauungsplänen ist eine Kernaufgabe kommunaler Verwaltungen. Sie muss in allen rund 11.000 Kommunen Deutschlands alltäglich bewältigt werden und betrifft die Bürgerinnen und Bürger in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Um deren Beteiligung sicherzustellen, wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ins Gesetz geschrieben. In der vorliegenden Schriftenreihe Nr. 40 werden zunächst die aktuellen juristischen Kommentare betrachtet. Darauf aufbauend suchten und beschrieben die Autorinnen und Autoren die im Internet zugänglich gemachten Informationen zu 100 Bebauungsplanverfahren in 63 Kommunen aus allen Bundesländern und Gemeindegrößenklassen. Das so erzeugte Bild dürfte weitgehend repräsentativ für die Praxis im Bundesgebiet sein. Die Studie wurde von netzwerk stadt GmbH in Zusammenarbeit mit dem vhw erstellt.

76 Seiten | Berlin, Mai 2023 |  ISBN: 978-3-87941-830-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 39 - Rettet die Innenentwicklung! Ein Diskussionspapier

Die städtebauliche Praxis beruht vor allem auf der Mobilisierung von Entwicklungsflächen in den inneren Lagen der Städte. Allerdings stößt die Innenentwicklung durch schwindende Flächenreserven, steigende ökologische Anforderungen an die nachhaltige und resiliente Stadt von morgen oder komplexe bau- und planungsrechtliche Prozesse zunehmend an ihre Grenzen. Das Diskussionspapier setzt Impulse, wie eine ökologische Stadtentwicklung unter dem Leitbild des Vorrangs der Innenentwicklung in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte gelingen kann. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

42 Seiten | Berlin, Juli 2023 |  ISBN: 978-3-87941-830-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 38 - Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung

Im Mittelpunkt dieser Studie von Dr. Rainer Kazig in Zusammenarbeit mit dem vhw steht die Frage, in welcher Weise Atmosphären die Dynamik von bürgerschaftlichem Engagement im Quartier beeinflussen können. Die zugrunde liegende These ist, dass eine gute Atmosphäre individuelles und gemeinsames Handeln erleichtern oder sogar beflügeln kann. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung stellt die Studie empirische Forschungsergebnisse aus sechs Fallstudiengebieten in Deutschland und Frankreich vor. Rainer Kazig ist Stadtgeograph und arbeitet in der CNRS-Forschungsgruppe Ambiances - Architectures – Urbanités in Grenoble. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

70 Seiten| Berlin, April 2023 |  ISBN: 978-3-87941-830-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 37 - Stadtmachen auf digitalen Plattformen

Das Hamburger Büro urbanista für Stadtentwicklung und urbane Zukunftsstrategien hat, begleitet vom vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., digitale Plattformen für das Stadtmachen untersucht. Die Studie analysiert ausgewählte Crowdsourcing- und Crowdfunding-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum und zeigt ihre Qualitäten, aber auch Probleme auf. Deutlich wird: Sollen die Platt­formen zu hilfreichen Werkzeugen für eine co-kreative Stadtentwick­lung werden, braucht es verbindliche Kooperationen – vor allem zwischen zivilgesellschaftlichen und kommu­nalen Akteuren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

76 Seiten| Berlin, Dezember 2022 |  ISBN:978-3-87941-830-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 36 - Milieustudie Marburg

Die Universitätsstadt Marburg hat in Kooperation mit dem vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. eine umfangreiche Studie zur sozialen Lage der Marburgerinnen und Marburger durchgeführt. Ziel war es, durch die sozialstrukturelle Analyse anhand der „Sinus-Milieus“ und zahlreicher Datenbestände einen besseren Einblick in die Bevölkerungsstruktur zu bekommen und Hinweise für die Stadt- und Sozialplanung zu erhalten.

174 Seiten| Berlin, November 2022 | ISBN:978-3-87941-829-9 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 35 - Gemeinschaftlich wohnen und mehr… Projekte im Quartier: Bezüge, Impulse, Potenziale

Die Studie zur Bedeutung zivilgesellschaftlich initiierter Wohnprojekte für die Stadtentwicklung untersucht ein breites Spektrum an Wohnprojekten und deren Engagement für ihr Lebensumfeld. Es wird deutlich: Die Projekte leisten viele kleine Beiträge für das Zusammenleben und die Entwicklung im Quartier. Sie handeln dabei häufig gleichzeitig eigennützig und altruistisch und bieten als intermediäre Akteure Raum und ein soziales Umfeld jenseits der etablierten sozialen, institutionellen und staatlichen Angebote und Strukturen. Ein Mehr an solchen kleinteilig wirksamen Strukturen könnte einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Zusammenlebens im Quartier leisten. Im Rahmen der Studie wurden 20 Projekte befragt, von denen zehn für intensivere Fallstudien ausgewählt wurden - diese bilden das empirische Kernstück des Forschungsprojekts.

138 Seiten| Berlin, November 2022 | ISBN:978-3-87941-828-2 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 34 - Kooperative Sport- und Bewegungslandschaften. Quartiers- und Sportentwicklung am Beispiel von Karlsruhe-Daxlanden

Der Stadtteil Karlsruhe-Daxlanden steht aufgrund eines städtischen Wohnbauprojektes und der spezifischen demografisch-sozial­räumlichen Situation vor tiefgreifen­den Veränderungen. Zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung des Stadtteils, insbesondere mit Blick auf Sport, Spiel und Bewegung, wurden wissen­schaftliche Grundlagen für einen zielgerichteten und systematischen Veränderungsprozess erarbeitet. Hierzu wurde ein neuer Ansatz der integrierten und raumbezogenen Entwicklung von Sport-, Spiel- und Bewegung entworfen. Die am Bei­spiel von Karlsruhe-Daxlanden ent­wickelte Vorgehensweise stellt ein anwendungsbezogenes Instrumen­tarium dar, welches für zukünftige Quartiers- und Sportentwicklungs­prozesse eine Blaupause bieten kann.

108 Seiten| Berlin, Juli 2022 | ISBN:978-3-87941-827-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 33 - Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung

Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die Studie gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quartieren und Nachbarschaften, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aktivitäten von Stadtteileinrichtungen: wie sie Begegnungsangebote gestalten, wo Herausforderungen in der Arbeit liegen und was Erfolgsfaktoren sind. Mit ihren Erkenntnissen liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Begegnung im Quartier. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

116 Seiten | Berlin, Mai 2022 | ISBN: 978-3-87941-826-8 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 32 - Nachhaltige Stadtentwicklung durch nachhaltige Verwaltungsentwicklung. Die (Kommunal-)Verwaltung der Zukunft

Wie müssen Kommunalverwaltungen aufgestellt sein, um den derzeitigen gesellschaftlichen Anforderungen erfolgreich zu begegnen und sie zu gestalten? Die These des Projekts ist, dass eine nachhaltige Stadtentwicklung „nach außen“ im Sinne eines Outputs und Outcomes eine nachhaltige Verwaltungsentwicklung „nach innen“ voraussetzt. In diesem Sinn wurden die zentralen Erfolgskriterien für eine nachhaltige Stadt im Rahmen eines „nachhaltigen Rathauses und einer nachhaltigen Verwaltung“ entwickelt. Die Verwaltung der Zukunft soll in der Lage sein, den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung zu nutzen und damit Zukunft zu gestalten.

78 Seiten | Berlin, Nov. 2021 | ISBN: 978-3-87941-824-4 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 31 - Kooperative Sportlandschaften

Die Studie untersucht mithilfe einer umfassenden Bestandsaufnahme von einschlägigen Kooperationsprojekten und einer Analyse von sieben ausgewählten Fallbeispielen, wie Akteure des Sports und der Stadtentwicklung aktiv zusammenarbeiten und ihre gegenseitigen Belange angemessen vertreten können, welche Herausforderungen für alle Beteiligten dabei entstehen und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Auf dieser Grundlage formulieren die Autorinnen und Autoren des Gutachtens abschließend Handlungsempfehlungen, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Sportvereinen und -verbänden unterstützen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

90 Seiten | Berlin, September 2021 | ISBN: 978-3-87941-823-7 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 30 - Wachstumsschmerzen. Kommunale Strategien und ihre Wirkungen

Wie lassen sich große, hochkomplexe Wohnungsbauvorhaben heute zu einem erfolgreichen Abschluss bringen? Welche Strategien werden dabei verfolgt? Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen integrierter Stadtentwicklung, Wohnungsbaupolitik und bürgerschaftlicher Mitwirkung in Zeiten einer hochdynamischen Stadtentwicklung. Sie baut auf einer Vorstudie des Jahres 2018 zur „Bürgerbeteiligung in Stadtentwicklung und Wohnungsbau“ von Prof. Uwe Altrock und seinem Team von der Universität Kassel auf. In den 15 anschaulich aufbereiteten Fallbeispielen aus fünf Großstädten werden Fragen der gewählten Urbanisierungsstrategien, der angestrebten Dichteentwicklung, der Grünflächenorientierung, der Diversifizierungs- und Vergabepolitik sowie die begleitenden Verfahren und Prozesse der Kommunikation, Bürgerbeteiligung und der Legitimation sowie der Verhandlungsformen mit Investoren und neuen Eigentümerinnen untersucht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

44 Seiten | Berlin, September 2021 | ISBN: 978-3-87941-822-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 29 - Eigenheime der 1950er bis 1970er Jahre

Mit der vorliegenden Studie knüpft der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung an seine umfangreiche Arbeit zum Thema der „Zukunft von Ein- und Zweifamilienhäusern der Nachkriegsjahrzehnte und ihrer älteren Bewohnerinnen und Bewohner“ Mitte der letzten Dekade an. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Befragung von Seniorinnen und Senioren in diesem Wohnungssegment zusammen. Sie wurde vom vhw gemeinsam mit dem Sinus-Institut konzipiert und umgesetzt und nimmt die konkrete Situation des Bestandes, die Befindlichkeit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Perspektiven des Bestandes in den Blick, gerade auch in den peripheren Gebieten des Landes. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

56 Seiten | Berlin, September 2021 | ISBN: 978-3-87941-820-6 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 28 - Lokale Politik und Beteiligung

Das Forschungsprojekt erkundet die – veränderte – Rolle lokaler Politik in neuen Wegen des Stadtmachens. Im Fokus stehen die Berührungspunkte von Stadtplanung und Politik, die sehr vielfältig und komplex sind. Dazu wird ein methodisches Vorgehen gewählt, das in einem ersten Schritt zunächst ein konzeptionelles Gerüst entwickelt. Daran schließt sich eine dreigliedrige empirische Arbeit an. Zunächst werden sechs Fallstudien untersucht, welche durch neue Wege des Stadtmachens die üblichen Rollen und Prozesse lokaler Politik herausfordern. In einem Quervergleich werden anschließend Spannungslinien zwischen Politik und Prozessen des Stadtmachens identifiziert. Abschließend werden – aufbauend auf einer Expertendiskussion im Rahmen eines Symposiums – Folgerungen für die Arenen lokaler Politik entwickelt.

94 Seiten | Berlin, Sept. 2021 | ISBN: 978-3-87941-819-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 27 - Monitor der Qualität lokaler Öffentlichkeit

Ziel des Projektes war die Erforschung lokaler Öffentlichkeiten unter den Bedingungen der Differenzierung öffentlicher Kommunikation. Denn der öffentliche Austausch zwischen politischen Akteuren wie der Stadtverwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern stellt eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende, lebendige Demokratie dar. Insbesondere für die lokale Demokratie – die mit der regionalen, nationalen und auch globalen Ebene politischer Ereignisse um die Aufmerksamkeit konkurriert. Der nun vorliegende Monitor der lokalen Öffentlichkeit soll es lokalen Akteuren und anderen Institutionen ermöglichen, zu erfassen und zu beobachten, wie deutsche Städte mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels vor dem Hintergrund veränderter Informations- und Kommunikationsbedingungen umgehen. Er soll im Längs- wie im Querschnittsvergleich Veränderungen zeigen. Der Anfang ist mit dem entwickelten Prototyp gemacht, der erste, exemplarische Vergleiche zwischen den vier Fallstädten Cottbus, Kassel, Osnabrück und Pforzheim zulässt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

124 Seiten | Berlin, Juli 2021 | ISBN: 978-3-87941-818-3 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 26 - Das kommunalpolitische Planetensystem?

Das vorliegende Gutachten von Politik zum Anfassen e. V. baut auf einer kürzeren Vorstudie aus dem Jahr 2019 auf, die in der begründeten Hypothese mündete, Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung glichen zwei Planeten, die beide um die lokale Demokratie kreisten, deren Umlaufbahnen aber kaum gemeinsame Berührungspunkte aufwiesen. Der vhw hat die These von den zwei Planeten, die noch dazu in Legitimationskonkurrenz (Schuppert) zueinander stehen, zum Anlass genommen, noch einmal in einer nunmehr vorliegenden Vertiefungsstudie ausführlich auf das Zusammenspiel zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Kommunalpolitik in Stadtentwicklungsprozessen zu fokussieren. In der digitalen Version der Studie führen zahlreiche Links zu den wichtigsten Aussagen aus den Interviews, die zu diesem Zweck digital aufgezeichnet und im Internet bereitgestellt wurden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

48 Seiten | Berlin, Juli 2021 | ISBN: 978-3-87941-817-6 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 25 - Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene

In Anbetracht der Notwendigkeit einer Wohnungspolitik, welche den lokalen wohnungspolitischen Herausforderungen gerecht werden kann, geht die Schriftenreihe 25 der Frage nach, zu welchen Lösungen eine lokal/regional verankerte und dabei konzeptionell eigenständige (soziale) Wohnungspolitik aus heutiger Sicht käme. Wesentliches Ziel dieser Studie war es, gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern die vor Ort bestehenden Hürden einer zielgruppengerechten Wohnraumversorgung zu identifizieren und losgelöst von den existierenden politischen und instrumentellen Restriktionen mögliche Lösungsrichtungen aus kommunaler bzw. regionaler Perspektive zu diskutieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

110 Seiten | Berlin, Mai 2021 | ISBN: 978-3-87941-815-2 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 24 - Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung

Der Praxisleitfaden ist eine kurzgefasste Weiterentwicklung des vhw Kommunikationshandbuchs, das im Jahr 2013 als vhw-Schriftenreihe Nr. 4 veröffentlicht wurde. Die vorliegende Broschüre zielt auf eine schnelle, kurzgefasste Einführung in die Welt der Lebensstile und der Kommunikationsweisen: Vom Handbuch zur Broschüre. Die Erkenntnisse sollen die Leserin und den Leser in Planungsprozessen darin unterstützen, zielgruppenspezifisch mit verschiedensten Akteuren nach innen und außen zu kommunizieren - von der Presseerklärung und Informationskampagne, über die gezielte Strategie bis hin zur konkreten Bürgerveranstaltung. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

40 Seiten | Berlin, März 2021 | ISBN: 978-3-87941-813-8 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 23 - Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Potenziale von Transition-Town-Initiativen

Die Bemühungen um eine nachhaltigere Entwicklung von Städten und Gemeinden sind ungebrochen und während in Städten einerseits die meisten Ressourcen verbraucht werden, bilden sie andererseits den Raum für Experimente und Innovationen zur nachhaltigen Entwicklung. In der vorliegenden Studie werden die Potenziale und Herausforderungen von zivilgesellschaftlichen Initiativen als Akteure und Partner einer nachhaltigen Stadtentwicklung in vier Städten beispielhaft untersucht. Abschließend werden praktische Handlungsansätze für Kommunen und Initiativen vorgestellt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

71 Seiten | Berlin, März 2021 | ISBN: 978-3-87941-812-1 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 22 - Politische Partizipation marginalisierter Menschen

Die Gesellschaft steht angesichts sich wandelnder Formen sozialer Ungleichheit immer wieder vor der Herausforderung, Inklusion in der politischen Partizipation zu gewährleisten. Aber: Politisch aktive Personen in marginalisierten Lagen sind in Beteiligungsformaten meist in der Minderheit. Schriftenreihe 22 untersucht, wer diese aktiven Menschen sind, welche Rolle ihre individuelle Marginalisierungslage beim Ergreifen politischer Partizipation spielt und welche Strukturen ihre Beteiligung begünstigen. In Fallstudien kamen diejenigen zu Wort, die sich trotz sozialer Benachteiligung z. B. durch Erwerbslosigkeit, Frühverrentung, Behinderung oder Fürsorgeverantwortung als Alleinerziehende oft seit Jahren politisch einbringen. Die Autoren beleuchten zudem, wie sich politische Angebote und der räumliche Kontext benachteiligter Quartiere auf die Motivation sowie die Art und Weise auswirken, Politik selbst in die Hand zu nehmen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

58 Seiten | Berlin, Februar 2021 | ISBN: 978-3-87941-811-4 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 21 - Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit der Anspruch der Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Aktivierung, Beteiligung, Netzwerkbildung und Demokratieförderung umzusetzen, unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen sowie Akteurs- und Förderstrukturen gelingt. Die Untersuchung fand in fünf kontrastierenden Gebieten der Gemeinwesenarbeit statt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse gebietsübergreifend, dass auf lokaler Ebene bereits vielfältige Aktivitäten bestehen, um demokratische
Teilhabe einer heterogenen Bevölkerung zu ermöglichen. Eine Weiterentwicklung und bessere Abstimmung verschiedener Modi der demokratischen Beteiligung (repräsentative, direkte und deliberative Demokratie) durch ein Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bewohnerschaft wäre aber empfehlenswert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

130 Seiten | Berlin, Februar 2021 | ISBN: 978-3-87941-808-4 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 20 - Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie – Zusammenhänge und Perspektiven aus der Sicht Sozialer Arbeit

In der Schriftenreihe 20 werden zwei Ausgangspunkte miteinander verschränkt: Auf der einen Seite wird von der Gemeinwesenarbeit (GWA) historisch-systematisch auf demokratierelevante Aspekte geschlossen und auf der anderen Seite wird von aktuellen Demokratiediskursen auf die GWA geblickt. Aus diesen beiden Zugängen können nicht nur die Zusammenhänge von GWA und lokaler Demokratie deutlich werden, sondern auch neuartige, synthetisierende Perspektive entstehen. Ausgehend von diesen Vorüberlegungen ergeben sich folgende zwei Fragestellungen, die für die Studie leitend sind: Erstens welche Zusammenhänge von GWA und lokaler Demokratie sich aus einem demokratie- und sozialarbeitstheoretischen Blickwinkel rekonstruieren lassen und zweitens welche Perspektiven sich aus Sicht der Sozialen Arbeit für die GWA im Hinblick auf die Mitgestaltung und Entwicklung lokaler Demokratie bieten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

34 Seiten | Berlin, Februar 2021 | ISBN: 978-3-87941-810-7 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 19 - Jenseits der Metropolen. Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft

Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) Themenfelds „Migration“ rechtspopulistische Aktivitäten in der Kommunalpolitik. Die Ergebnisse zeigen, dass auch Entscheidungen mit lokal begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als zentrales Zukunftsthema auch auf kommunaler Ebene ein hohes Konfliktpotenzial bereithält. Die Handlungsempfehlungen der Autorin und der Autoren sollen kommunalpolitischen Akteuren helfen, einer Polarisierung der lokalen politischen Kultur auch bei kritischen Themen entgegenzuwirken. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

55 Seiten | Berlin, Januar 2021 | ISBN: 978-3-87941-809-1 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 18 - Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung

Städte und Regionen in Deutschland entwickeln sich trotz zahlreicher Förderprogramme zunehmend unterschiedlich: wenigen prosperierenden Zentren steht eine wachsende Zahl sogenannter peripherisierter Räume gegenüber. Letztere stehen häufig vor schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen und sind von selektiver Abwanderung, verbunden mit Überalterung, sowie von Infrastrukturabbau und Funktionsverlusten in der Daseinsvorsorge betroffen. Dieses soziodemografische und ökonomische Auseinanderdriften von Regionen und Städten ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit gerückt. Das Forschungsprojekt hat Prozesse lokaler Demokratie in Klein- und Mittelstädten untersucht sowie Governance- und Beteiligungsstrukturen analysiert, die diese Prozesse ermöglichen oder auch einschränken. Im Ergebnis fasst die Studie fünf zentrale Spannungsfelder als Herausforderungen für die lokale Demokratie zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für lokale und überörtliche Akteure. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

106 Seiten | Berlin, Dezember 2020 | ISBN: 978-3-87941-806-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 17 - Herausforderungen der Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere

Im zweisprachigen Bericht zum internationalen Workshop „Challenges of a Digital City for disadvantaged neighbourhoods" wird der Frage nachgegangen, wie der digitale Wandel die Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben fördern kann. Dies bedarf besonderer Anstrengungen, insbesondere in benachteiligten Stadtteilen: Mit welchen Strategien können sozioökonomisch benachteiligte Bürger und Einwohnergruppen in die Strategien zur digitalen Transformation einbezogen werden? Wie kann eine drohende soziale Spaltung durch Digitalisierung verhindert werden? In den dokumentierten Erkenntnissen über die Aufgaben und Herausforderungen sowie die große Vielfalt an lokalen Ansätzen und Antworten zeichnet sich ganz behutsam ein europäischer Weg der digitalen Transformation ab, der trotz der gewaltigen Herausforderungen optimistisch zu stimmen vermag. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

188 Seiten | Berlin, Februar 2020 | ISBN: 978-3-87941-801-5 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 16 – Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Aktuelle Untersuchungen belegen: Ein Zuwanderungshintergrund erschwert die Wohnraumsuche in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern. Die zentrale Rolle institutioneller Wohnungsanbietender für die wohnräumliche Integration wird durch die Fluchtzuwanderung besonders sichtbar. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Studie der Frage, welche Funktion unterschiedliche institutionelle Anbietende in Deutschland bei der qualitativen und quantitativen Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund einnehmen. Dabei zeigt die Untersuchung: Die Zugänglichkeit unterschiedlicher Wohnungsmarktsegmente wird nicht nur durch das quantitative Angebot bezahlbaren Wohnraums und die Strukturen des öffentlich geförderten Wohnraums beeinflusst, sondern maßgeblich durch die jeweiligen Belegungspolitiken und verfolgten Leitbilder der Wohnungsanbietenden und weiterer kommunaler Akteurinnen und Akteure. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

102 Seiten | Berlin, Februar 2020 | ISBN: 978-3-87941-802-2 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 15 – Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung

„Anspruch und Wirklichkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung klaffen in großen Teilen der Praxis weit auseinander. Aber liegt das an den ‚Wirklichkeiten‘ oder am ‚Anspruch‘?“ Diese provokante Frage stellt Klaus Selle in seiner vorliegenden „Anstiftung zur Revision“, wie er selbst seine jüngsten Überlegungen zur „Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um die kritische Auseinandersetzung zwischen dem Wissenschaftler Selle auf der einen und dem Praktiker Selle auf der anderen Seite.

58 Seiten | Berlin, Oktober 2019 | ISBN: 978-3-87941-995-1 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 14 – Öffentliche Räume im Zentrum der Städte

Mit der vorliegenden Publikation "Öffentliche Räume im Zentrum der Städte" vervollständigt Prof. Dr. Klaus Selle und sein Team der RWTH Aachen ihre derzeitige konzeptionelle und empirische Grundlagenforschung zu den öffentlichen Räumen in den Städten, die sie in den letzten Jahren im Auftrag des vhw – Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung erarbeitet und veröffentlicht haben. Die Studie ist konzeptionell eingebettet in die stadträumlichen und quartiersbezogenen Forschungsaktivitäten
des vhw, insbesondere zu Fragen der sozialen Kohäsion im Kontext der Stadt- und Quartiersentwicklung unter den Bedingungen einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt.

61 Seiten | Berlin, Juni 2019 | ISBN: 978-3-87941-998-2 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 13 – Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen

Die Studie nimmt die Entwicklung des enormen zivilgesellschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Geflüchteten seit dem Jahr 2015 in den Blick und fokussiert dabei auf Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung neu entstandener zivilgesellschaftlicher Willkommensinitiativen sowie Bedingungen der Kooperation und Koproduktion zwischen Zivilgesellschaft und Kommune. Mittels qualitativer und quantitativer empirischer Erhebungen in deutschen Groß- und Mittelstädten, von denen
vier Großstädte vertiefend untersucht wurden, gelangt die Studie zu zentralen Ergebnissen.

82 Seiten | Berlin, Oktober 2019 | ISBN: 978-3-87941-992-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 12: Stadtteilmütterprojekte – Integration mit besonderer Wirkkraft?

Stadtteilmütter arbeiten seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich in vielen deutschen Kommunen. Ihre Aufgaben liegen in den Bereichen der Sprach- und Kulturmittlung sowie der Begleitung, Beratung und Alltagsunterstützung migrantischer Frauen. Stadtteilmütter arbeiten häufig mit Migrantinnen, die sich aus verschiedenen Gründen schlicht nicht trauen, öffentliche oder private Beratungs- und Hilfeleistungen in Anspruch zu nehmen.  Zudem schaffen sie bei Mitarbeitenden von Behörden, Quartiers-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen ein Bewusstsein für die Lebenswelten und die Bedürfnisse von Migrantinnen. Der vhw befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit den Themen Vielfalt und Stadtentwicklung und geht mit der Nr. 12 auf die Frage ein, wie bislang unterrepräsentierten Gruppen die Teilhabe an den Ressourcen dieser Gesellschaft ermöglicht werden kann.

89 Seiten | Berlin, Mai 2019 | ISBN: 978-3-87941-990-6 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 11: Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren

An eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung werden hohe Anforderungen gestellt. Als Qualitätskriterien dafür gelten u. a.: Themensetzung, Information, Transparenz, Mitsprachemöglichkeit, Einbeziehung bei der Entscheidungsfindung, Begründung und Rechenschaftspflicht – aber auch die Breite der Beteiligung, die Befähigung zur Mitwirkung und die Zufriedenheit der Akteure. Auskunft darüber, ob es in einem kommunalen Beteiligungsverfahren gelungen ist, den Erwartungen von Bürgern, Verwaltung und Politik gerecht zu werden, kann eine begleitende, möglichst wenig aufwändige Evaluation des Verfahrens geben. Der vhw hat sich unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse eine solche Evaluation erarbeiten lassen und in zahlreichen Beteiligungsverfahren in den Städten getestet, verbessert sowie methodisch und sprachlich vereinfacht. Mit der Nr. 11 der vhw-Schriftenreihe werden die gesammelten Erfahrungen nun veröffentlicht, ergänzt um anschauliche Arbeits- materialien, als Einstieg für die eigene praktische Anwendung im Rahmen kommunaler Beteiligungsverfahren.

64 Seiten | Berlin, Januar 2019 | ISBN: 978-3-87941-984-2 | Download kostenfrei

 


vhw-Schriftenreihe Nr. 10: Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland – vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018

Mit zunehmender Vielfalt umzugehen, den sozialen Zusammenhalt zu bewahren oder dort, wo er brüchig geworden ist, wiederherzustellen, eine gerechte Teilhabe für alle Teile der Gesellschaft zu ermöglichen, dabei unterschiedliche Identitäten anzuerkennen und so die Demokratie insgesamt unter den veränderten Bedingungen zu stärken – das sind auch die zentralen Ziele der Arbeit des vhw. Die vorliegende Studie ist ein wichtiger Baustein in diesem Arbeitsfeld des Verbandes. Um Vielfalt leben und mit ihr umgehen zu können, bedarf es vor allem präziser und differenzierter Kenntnisse darüber, wie Vielfalt heute aussieht, sich verändert hat und was diese Erkenntnisse für das gesellschaftliche Zusammenleben bedeuten sowie welche praktischen Folgerungen daraus für eine funktionierende Integrations- und Teilhabepolitik gezogen werden können – und müssen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

106 Seiten | Berlin, November 2018 | ISBN: 978-3-87941-984-5 | Download kostenfrei

 


Schriftenreihe Nr. 9: Wandel der Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung

In Deutschland zeigt sich ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen, die das Ziel verfolgen, Menschen digital zu vernetzen und vor Ort zusammenzubringen. Bislang ist noch wenig darüber bekannt, wer diese Plattformen nutzt und wie sie auf das Zusammenleben in Quartieren wirken. Das Projekt "Vernetzte Nachbarn" konnte dazu beitragen, diese Wissenslücke zu reduzieren. Ziel war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen drei zentrale Leitfragen: Wer nutzt digitale Plattformen? Wie tragen sie zu Gemeinschaftsbildung und sozialem Zusammenhalt in Quartieren bei? Und wie wirken digitale Plattformen auf lokale Teilhabe und Engagement? Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

44 Seiten | Berlin, Juli 2018 | ISBN: 978-3-87941-983-8 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 8: Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und im Wohnungsbau

Der Studie liegt die These zugrunde, dass eine vorgeschaltete Rahmenplanung mit den direkt Betroffenen eine Integrierte Stadtentwicklung fördern kann, da sie die Chance bietet, neue Wohnungsbauvorhaben besser auf die Bedürfnisse des städtischen Wohnungsmarkts und des jeweiligen Stadtteils auszurichten, lokale Akteure einzubinden sowie soziale und ökologische Belange bereits frühzeitig zu berücksichtigen. Sie untersucht, inwiefern eine Bürgerbeteiligung die vorgenannten Ziele fördern und damit auch zur Akzeptanz großer Wohnungsbauvorhaben in der jeweiligen Stadtteilöffentlichkeit und Nachbarschaft beitragen kann.

36 Seiten | Berlin, Juni 2018 | ISBN: 978-3-87941-982-1 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 7: Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren

Beim Thema der Vielfalt kommt vor allem auch den öffentlichen Räumen in den Städten, also den Orten vielfältigster Begegnungen, eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Relevanz dieses Themas zeigt sich nicht nur in den jüngsten gesellschaftlichen Konflikten, die oftmals im öffentlichen Raum ausgetragen werden und zum vieldiskutierten Thema der aktuellen Politik geworden sind, sondern vor allem auch in den oftmals so selbstverständlich scheinenden Leistungen, die der öffentliche Raum tagtäglich und überall zu bieten und zu erbringen hat. Das Forschungsprojekt wurde der RWTH Aachen übertragen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier


vhw-Schriftenreihe Nr. 6: Geflüchtete in der Sozialen Stadt

Die Debatte zum Umgang mit der gegenwärtigen Fluchtmigration ist seit 2015 im öffentlichen Diskurs. Naturgemäß sind dabei die Diskussionen nicht immer fachlich orientiert und ausgewogen, denn zum Teil geht es auch um subjektive Auffassungen, normative Fragestellungen und politische Richtungsentscheidungen. Im Kern steht dabei immer auch die Frage nach konkreten Möglichkeiten zur Steuerung der zukünftigen Entwicklungen in den alltäglichen Lebenswelten der alten und neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Vieles in diesem Zusammenhang wird seit Jahren erprobt, manches ist neu und bisher in diesem Umfang nicht dagewesen. Es gibt also einen Bedarf, das Bisherige zu sortieren und zu rekombinieren – bis hin zur möglichen Weiterentwicklung oder Einführung neuer Instrumente. vhw & Difu haben deshalb gemeinsam zum Thema gearbeitet. Herausgekommen ist die vhw-Schriftenreihe Nr. 6.

54 Seiten | Berlin, Juli 2017 | ISBN: 978-3-87941-976-0 | Download kostenfrei


vhw-Schriftenreihe Nr. 5: 10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

"Dass der vhw mit der Herausgabe der Schriftenreihe Nr. 5 eine Dokumentation von zehn Jahren Nachhaltiger Stadtentwicklung in Ludwigsburg vorlegt, ist kein Zufall. Von Beginn an war die Stadt Ludwigsburg im Städtenetzwerk des vhw für bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung aktiv und dabei immer eine Art "Vorreiter", was die Umsetzung der Ziele für mehr lokale Demokratie angeht...Beeindruckend sind in Ludwigsburg der lange Atem und die Konsequenz, mit der der "normale" Politikbetrieb und die "Bürgerbeteiligungsprozesse" miteinander verknüpft wurden", so vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring im  Vorwort zur Schriftenreihe.

72 Seiten | Berlin, Juli 2016

Bestellungen sind bitte bei der Stadt Ludwigsburg, Pressestelle, nachzufragen.


vhw-Schriftenreihe Nr. 4: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft

Für den Verband ist es ein Ausweis demokratischer Qualität, dass alle relevanten und legitimen Interessen der Stadtgesellschaft im stadtentwicklungspolitischen Diskurs gleichgewichtig repräsentiert sind. Die Produktion von Legitimität ist für den vhw zuallererst die Produktion von Inklusion.

284 Seiten | Bonn, Juni 2013 | ISBN: 978-3-87941-956-2 | Kosten: 25,- € zzgl. Versandkosten

Das Kommunikationshandbuch ist nicht mehr zu bestellen. Alternativ können wir eine PDF liefern.


vhw-Schriftenreihe 3: Dialog: Zur Stärkung Lokaler Demokratie

"Es gibt Chancen für eine Erneuerung der Demokratie von unten; mit anderen Worten: die Lokale Demokratie kann als Rettungsanker für unser demokratisches Mehrebenensystem fungieren..." – aus der Einführung der Schriftenreihe 3.

25 Autorinnen und Autoren beschreiben und analysieren die gesellschaftlichen Befindlichkeiten, Grundlagen, Ansätze, Konzepte, Praxis und Empirie bestehender und neu aufzustellender Dialogkultur. Die Schriftenreihe Nr. 3 ist ein konzentriertes Ergebnis aller Aspekte einer neuen Anforderungsqualität an Dialog.


vhw-Schriftenreihe 2: Engagement im Quartier und kommunale Bürgerorientierung

Der vhw hat vor dem Hintergrund seiner Orientierung am Leitbild Bürgergesellschaft ein breites Spektrum von Aktivitäten entfaltet. Eine hiervon ist die Initiierung des Projekts "Engagement im Quartier und kommunale Bürgerorientierung", das in den Jahren 2006 bis 2008 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (RWTH Aachen) bundesweit mit verschiedenen Experten-Werkstätten, Tagungen und in einer Projektgruppe stattfand und mit dieser Schriftenreihe dokumentiert wird.

116 Seiten | Berlin, Oktober 2011 | Kosten: 15,- € für vhw-Mitglieder/25,- € für Nichtmitglieder zzgl. Versandkosten


vhw-Schriftenreihe 1: Migranten-Milieus

Weg von den Defiziten, hin zu den Potenzialen - vhw fordert einen "Vielfalt-Dialog"

Anlässlich seines Verbandstages 2009 veröffentlicht der vhw seine Grundlagenstudie „Migranten-Milieus“. Diese zeige, so Peter Rohland, Vorstand vhw, geradezu dramatisch, welche Integrations- und Teilhabepotenziale noch nicht ausgeschöpft werden: von der lokalen Teilhabe an der Demokratie im Stadtteil über die Teilhabe auf dem Wohnungsmarkt bis hin zur kulturellen Integration. Diese zusätzlichen Potenziale finden sich in allen Milieus: sowohl in den statusschwachen und statushohen Segmenten als auch in traditionellen sowie modernen Lebenswelten. Nicht zuletzt behindern diese gebremsten Potenziale auch die kulturelle Integration.

88 Seiten | Berlin, September 2009 | Kosten: 15,- € für vhw-Mitglieder/25,- € für Nichtmitglieder zzgl. Versandkosten