"Ich habe alle Worte vergessen"
Beer, I. et al. (2020): „Ich habe alle Worte vergessen“. Veränderte Lebenswelten von Geflüchteten in Zeiten von Covid-19. vhw werkSTADT Nr. 46. Berlin.
Zuwanderung, kulturelle Vielfalt und soziale Ungleichheit zählen heute zu den großen gesellschaftlichen und stadtpolitischen Herausforderungen. Sie finden ihren Niederschlag in nahezu allen Bereichen (Bildung, Wohnen, Einkommen, Kultur etc.) und betreffen den sozialen Zusammenhalt. Seit 2015 sind in den Großstädten, aber auch in kleineren und mittelgroßen Kommunen neue Herausforderungen hinzugekommen: die Unterbringung und Integration geflüchteter Menschen. Hier setzt das Forschungsvorhaben „Perspektivwechsel“ an. Es folgt der Leitidee der „Teilhabe“ in zweierlei Hinsicht: Zum einen widmet es sich dem Teilhabenkönnen von Geflüchteten in Projekten – sie sind „Gegenstand“ der Betrachtung und Evaluierung.
Das Forschungsvorhaben PERSPEKTIVWECHSEL zielt auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Projekten aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die mit oder von geflüchteten Menschen durchgeführt werden. Gemeinsam werden forschungs- und praxisleitende Fragen zum Gelingen von Integration vor Ort bearbeitet – in Ausbildung/Beschäftigung, Kultur/Medien und Nachbarschaft/Quartier. Der offene Forschungsprozess wird durch einige generelle Zielsetzungen gerahmt:
„Ein Kind läuft langsam. Ein Erwachsener sagt: Lauf, schnell! Das kann das Kind aber nicht. Es setzt sich auf den Boden und macht nichts mehr. Ähnlich die Geflüchteten: Man muss sie verstehen, fragen, beobachten!“ (Hares Alraad, Co-Forscher mit Fluchterfahrung im PERPEKTIVWECHSEL-Projekt, in Beer [Hrsg.] 2019: 8)
Im Rahmen eines Photovoice-Projekts haben mehrere Patentandems des Vereins Wir Gestalten e. V. einen reflektierenden Blick auf ihre Beziehung zueinander, aber auch auf die Herausforderungen des Ankommens in Deutschland geworfen.
Ausgerüstet mit einer Kamera haben sich die Patenschaften
... weiterlesenGut durch die Corona-Zeit zu kommen scheint für alle ein Wunsch und Gebot der Stunde. Milliardenschwere Schutzschirme und Hilfspakete für Wirtschaft, Kommunen und Familien sollen ebenso dazu beitragen wie umfangreiche Kontakteinschränkungen und kontrollierte Lockerungen von Schulen und
... weiterlesenB.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Potsdam
Prof. Dr. Heike Liebmann, Ulrike Milstrey
Stadtforschung + Sozialplanung, Berlin
Dr. Ingeborg Beer, Helene Weiß
PD Dr.
Olaf Schnur
September 2018 – Laufend
partizipative Forschung, Koproduktion, qualitative Methoden