vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Der vhw ist ein gemeinnütziger Verband. Er engagiert sich durch Fortbildung und Forschung in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung für die Leistungsfähigkeit der Kommunen, eine vielfältige Bürgergesellschaft und die Stärkung der lokalen Demokratie. Profil

Forschung

Nachrichtenübersicht
Eine Hand hält einen Stift und schreibt Notizen in ein Notizheft.

März 2023

Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung

Im Rahmen eines Workshops hat Dr. Rainer Kazig die Ergebnisse eines Forschungsprojektes...

... weiterlesen
Im Bürgerzentrum Vahr findet eine Diskussionsveranstaltung statt.

März 2023

Zweite Dialogveranstaltung zu Bildungslandschaften in Bremen Vahr

Bei der zweiten Quartierswerkstatt im Bremer Stadtteil Vahr haben am 16. März rund 60...

... weiterlesen
Urban Gardening vor dem Theater in Freiburg

März 2023

Nachbarschaftsinitiativen als Brückenbauer

Dr. Carolin Genz, Seniorwissenschaftlerin beim vhw e. V. hat mit dem Campusmagazin KURT...

... weiterlesen
Ein Stapel von Büchern seitlich fotografiert

März 2023

Rezension: "Nachbarschaften in der Stadtentwicklung"

"Warum sich überhaupt nach rund drei Jahrzehnten wissenschaftlicher und politischer...

... weiterlesen
Im Vordergrund ein Modell eines Hauses, dahinter eine Hand die einen Stift hält und eine grüne Pflanze

März 2023

Die Rolle der Kommunen in einer sozial-ökologischen Wohnungspolitik

In Band 3/2023 der "PoWINE Working Paper - Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge...

... weiterlesen

Partizipative kommunale Praxis

Projekte des vhw mit Partnern in Deutschland.

mehr Informationen

Fortbildung

Veranstaltungen finden


Nachrichten zum Verband

Nachrichtenübersicht

Ausgewählte Publikationen

Fachbücher Fortbildung

Zum Verlagsprogramm

Aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Nr. 1 Januar/Februar 2023
Urbane Daten in der Praxis

  • Urbane Daten, Plattformen, digitaler Zwilling
  • Intelligentes Management städtischer Infrastruktur
  • Barrierefreiheit durch digitale Karten
  • Verkehrszählung und Radartechnologie
  • Erkenntnisse durch Drohnenbefliegung
  • Citizen Science für die Stadtplanung

Infos & Bestellung