Aufsätze, Monografien und Artikel dokumentieren die Arbeit des Forschungsbereiches und Verbandes zu strategischen und aktuellen Fragen der Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft.
Diese Handreichung stellt die in jüngerer Zeit neu hinzugekommenen städtebaurechtlichen Handlungsoptionen in den Vordergrund. Sie will Anstoß und Orientierung für die Anwendung dieser neuen Instrumente geben. Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen, wie die neuen Instrumente ganz praktisch genutzt werden können. Praxisbeispiele sollen zudem exemplarisch verdeutlichen, in welchen Fällen bestimmte Instrumente von der kommunalen Praxis erfolgreich angewendet werden können.
Die Handreichung gliedert sich in zwei thematische Handlungsbereiche: Zum einen geht es um Erleichterungen bei Bebauungsplänen zur Schaffung von Wohnraum, zum anderen um die Mobilisierung und Aktivierung von Baurechten. Im ersten Handlungsbereich werden der neue sektorale Bebauungsplan nach § 9 Abs. 2d BauGB, die neuen Gebietskategorien „Urbanes Gebiet“ und „Dörfliches Wohngebiet“ sowie die Gestaltungsspielräume der Orientierungswerte zum Maß der Nutzung thematisiert. Gegenstand des zweiten Handlungsbereichs sind u. a. das neue, in § 176a BauGB geregelte Innenentwicklungskonzept, das Baugebot, das allgemeine Vorkaufsrecht sowie die Vorkaufsrechtssatzungen und die erweiterten Befreiungsmöglichkeiten.
Umfang: 75 Seiten
Erschienen: Berlin, 2023
ISBN: 978-3-88118-692-6
Bezug kostenfrei
Die Bedeutung von Nachbarschaft für das alltägliche Zusammenleben ist bis heute ungebrochen. Jedoch muss das Phänomen einer aktualisierten Betrachtung unterzogen werden, weil sich die nachbarschaftlichen Verhältnisse analog zum sozialen Wandel erneuern. Die in diesem Buch zusammengefassten Nachbarschaftsstudien verändern den Blick auf das Quartier als Bezugspunkt für soziale Kohäsion, lokale Demokratie und eine resiliente, transformative Stadtentwicklung. Sie leisten einen Beitrag dazu, Nachbarschaft als Prozess und Nachbar*innen in ihrem alltäglichen Handeln besser zu verstehen.
Umfang: 214 Seiten
Erschienen: Wiesbaden, April 2022
bei VS Springer Wiesbaden
Softcover ISBN: 978-3-658-36100-6
eBook ISBN: 978-3-658-36101-3
Preis: 59,99 €
Das Buch ist als Ergebnis des im Juni 2018 stattgefundenen Internationalen Workshops "Fostering Social Cohesion in Diverse Quarters" erschienen. Es gibt einen Einblick in das Thema der sozialen Kohäsion auf drei Ebenen: wissenschaftlich, praktisch und politisch und führt unterschiedliche Erfahrungen zusammen. Dabei ergänzen sich die Beiträge: Einer theoretischen Rahmung folgt die Übersetzung in konkrete Konzepte, Projekte und Handlungsstrategien vor Ort in den Kommunen. Trotz der Herausforderungen zeigen die Autorinnen und Autoren gute Möglichkeiten auf, wie Zusammenhalt vor Ort verbessert werden kann, und was es dafür braucht.
Umfang: 205 Seiten
Erschienen: Berlin, November 2019
im Jovis-Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-86859-597-0
Preis: 24,80 €
Bezug im Buchhandel
Die Arbeit einiger BENN-(Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften)Teams wurde als ein Kooperationsprojekt von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. begleitet und ausgewertet. Was macht die Teams in den drei Phasen ihrer Arbeit – Vertrauens- und Strukturaufbau, Durchführung sowie Herstellung von Autonomie – erfolgreich? Im Anhang findet sich ein für die praktische Umsetzung hilfreiches Beispiel eines Gesprächsleitfadens.
Umfang: 30 Seiten
Erschienen: Berlin, Juni 2019
ISBN: 978-3-87941-997-5
Bezug kostenfrei
Deutschland ist ein Einwanderungsland – seit Jahrzehnten! Etwa ein Viertel der Bevölkerung hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Aber auch die nach dem zweiten Weltkrieg Vertriebenen und ihre Nachkommen haben eine Migrationsgeschichte. Um Ankommen, doppelte Identitäten, Eingliederung und Ausgrenzung, Nähe und Distanz, Zuversicht und Ängste geht es immer wieder, wenn Migration den Alltag bestimmt. Gewiss bei den Ankommenden. Aber auch bei den Ansässigen mit ihrer meist nicht hinterfragten Lebenswelt. Zehn Jahre nach der ersten Studie untersucht der vhw erneut Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, ihre Identität, Teilhabe und ihr Leben vor Ort.
Download oder bestellen Sie kostenfrei ein Exemplar unter verlinkter E-Mail
Umfang: 54 Seiten
Erschienen: Berlin, November 2018
ISBN: 978-3-87941-986-9
Bezug kostenfrei
Die Beiträge dieses Open-Access-Bandes bringen demokratietheoretische Fragestellungen mit partizipatorischen Erfahrungen aus Quartieren zusammen. Charakteristisch für viele partizipative Planungsmodi ist ihr sozialräumlicher Kontext – das Quartier. Über dessen Mehrwert für gelingende Demokratie ist jedoch nur wenig bekannt: Während mit partizipativen Verfahren auf der Quartiersebene versucht wird, möglichst viele Menschen zu erreichen und so die Demokratie zu stärken, gibt es vor Ort Initiativen, die die Quartiersentwicklung als Koproduzierende stärker aktiv mitbestimmen möchten. Konflikte – und damit Anlässe für demokratische Momente – sind vorprogrammiert, wenn externe Interessen auf lokale Bedürfnisse stoßen. Dieses Buch bietet dazu vielfältige Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Umfang: 220 Seiten
Erschienen: Wiesbaden, Mai 2019
bei VS Springer Wiesbaden
Softcover ISBN: 978-3-658-26234-1
eBook ISBN: 978-3-658-26235-8
Preis: 53,49 €
Die Auseinandersetzung mit den Intermediären steht für einen strukturierten Einstieg des vhw in die Akteurs- und Governanceforschung. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit lebensweltlichen (Milieuforschung) und dialogorientierten (Deliberationsforschung) Fragestellungen eröffnet sich für den vhw damit ein neues Forschungsfeld.
Mit dem Debattenbuch stellt der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. einen pointierten, praxistauglichen Text zur Diskussion und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Umfang: 128 Seiten
Erschienen: Berlin, Oktober 2016
im Jovis-Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-86859-442-3
Preis: 12,95 €
Bezug im Buchhandel
Immobilien Zeitung
Dezember 2016
Alternative Kommunal Politik
Januar 2017
Prof. Otfried Jarren
Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Februar 2017
Deutsches Institut für Urbanistik
ORLIS
April 2018
Deutsches Institut für Urbanistik
Kommunalweb/Bücherecke
April 2018
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
Rezension Ralf Zimmer-Hegmann
März 2023