Als Teilbereich eines gemeinnützigen Idealverbandes ohne Lobbyinteressen versteht sich der vhw-Forschungsbereich als unabhängiger, transformativer Wissenschaftsakteur. Wir verorten uns in einer pluralistischen, inter- und transdisziplinären Forschungslandschaft und kooperieren gleichzeitig mit politischen Entscheiderinnen und Entscheidern und der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen, mit intermediären und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sowie mit der Wohnungswirtschaft.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Forschungsclustern und Projekten:
Das Konzept der Resilienz hat in der Stadtentwicklung wieder Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Die neue vhw-Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt...
... weiterlesenAm 20. Januar 2023 fand in der Stadt Karlsruhe auf Einladung von Bürgermeister Martin Lenz der Fachtag „Entwicklung urbaner Sport- und Bewegungsräume“ statt. Vorgestellt und von rund 30 Teilnehmenden aus mehreren süddeutschen Städten diskutiert wurden unter anderem drei Gutachten, die sich...
... weiterlesenProf. Dr. Klaus Selle hat mit Stephanie Gebert (Deutschlandfunk) zur aktuellen vhw-Schriftenreihe "Gemeinschaftlich wohnen und mehr… Projekte im Quartier: Bezüge, Impulse, Potenziale" gesprochen (Interview hier abrufbar). Im Gespräch macht Klaus Selle, der die von planzwei Stadtplanung und...
... weiterlesenDie Ergebnisse der Studie „Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen. Stadtmachen auf digitalen Plattformen“ sind nun in der vhw-Schriftenreihe Nr. 37 veröffentlicht. Sie analysiert ausgewählte Crowdsourcing- und Crowdfunding-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum und beleuchtet deren Rolle für...
... weiterlesen