Begegnung schaffen – Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung


Ausgangslage 

Eine Vielzahl von Maßnahmen in der sozialen Quartiersentwicklung sind darauf ausgerichtet, Möglichkeiten für gruppenübergreifende Kontakte zu schaffen. Vielerorts wird in Begegnungsstätten wie Gemeinschafts- und Nachbarschaftseinrichtungen investiert, aber auch unterschiedliche soziale und kulturelle Angebote für gemeinsame Aktivitäten initiiert. Akteure aus Politik und Planung sehen darin einen zentralen Ansatz, um den Zusammenhalt vor Ort zu stärken und eine größere Akzeptanz von Vielfalt zu erreichen. Doch was sind geeignete Ansätze, um verschiedene Menschen und Gruppen im Quartier zusammenzubringen? Welche Impulse ergeben sich hieraus für das Zusammenleben? Und wo liegen die Herausforderungen, die Limitationen und Fallstricke von Begegnungsansätzen?

Ziel

Das Forschungsprojekt setzt sich mit quartiersbezogenen Strategien und Handlungsansätzen auseinander, die auf die Förderung gruppenübergreifender Kontakte ausgelegt sind. Im Fokus der Betrachtung stehen besonders (halb)öffentliche Begegnungseinrichtungen (z.B. Nachbarschaftshäuser, Stadtteilzentren) und deren Aktivitäten im Quartier. Ziel der Studie ist es:


Publikationen zum Projekt

Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (Hrsg.) (2022): Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung. vhw-Schriftenreihe Nr. 33. Berlin.

vhw-Schriftenreihe Nr. 33

Begegnung schaffen im Quartier. Eine Reflexion von Theorie und Praxis.

Wiesemann, L. (2019): Begegnung schaffen im Quartier. Eine Reflexion von Theorie und Praxis. vhw werkSTADT Nr. 34. Berlin

vhw werkSTADT Nr. 34

Quartier braucht Begegnung

Matzke, F.L.; Zimmer-Hegmann, R. (2021): Quartier braucht Begegnung. Zur Rolle von Begegnungseinrichtungen in der sozialen Quartiersentwicklung. ILS-Impulse 4/2021. Dortmund

ILS-Impulse


Nachrichten zum Projekt

Menschen stehen draußen an einem Tisch mit Essen und Getränken

September 2022

In "guter Nachbarschaft"

Forschung , Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt , Quartier und Nachbarschaft

Den Wunsch, in „guter Nachbarschaft“ zuhause zu sein, haben viele Menschen – ganz gleich in welcher Lebensphase sie sich befinden. Damit das Zusammenleben gelingt, braucht es – so die Ansicht vieler – Orte der Begegnung. Die im Mai 2022 erschienene vhw-Studie „Begegnung schaffen: Strategien

... weiterlesen
Wimpel im Wind vor einer Häuserfassade

August 2022

Raum für Begegnung - Artikel in "der gemeinderat"

Forschung , Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt , Quartier und Nachbarschaft

Die in der vhw-Schriftenreihe veröffentlichte Studie "Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung" gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quartieren und Nachbarschaften, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet

... weiterlesen
Bild mit Wimpeln, davor Titel der Publikation

Mai 2022

"Begegnung schaffen" - neue vhw-Studie erschienen

Forschung , Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt , Quartier und Nachbarschaft

Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die als vhw-Schriftenreihe Nr. 33 veröffentlichte Studie "Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung" gibt Einblick in die

... weiterlesen
Titel der Publikation

Dezember 2021

Quartier braucht Begegnung

Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt , Quartier und Nachbarschaft

Thema der aktuellen "ILS-Impulse" ist das Projekt Begegnung schaffen - Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung, welches das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung im Auftrag des vhw durchgeführt hat. Die Publikation fasst die Ergebnisse des

... weiterlesen

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Ralf Zimmer-Hegmann, Dr. Heike Hanhörster, Felix Leo Matzke

Projektleitung

Dr. Lars Wiesemann

Projektteam

Nina Böcker

Projektdauer

Dezember 2018 – April 2022

Methode

Bundesweite Recherche von Praxisbeispielen, Expertengespräche, Fallstudien, Expertenworkshop