Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung
Vor-Expertise im Auftrag des vhw –Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation entstehen nicht allein auf der Grundlage von Überzeugungen von Bürgerinnen und Bürgern, einen Beitrag zu gesellschaftlichen Veränderungen leisten zu wollen. Die Dynamik von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation wird auch von affektiven und atmosphärischen Einflüssen getragen und mitbestimmt.
Im Projekt ARPEQ soll deshalb auch empirisch der Frage nachgegangen werden, ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können. Um diesen Zusammenhängen auf die Spur kommen zu können, werden mit Hilfe eines komplexen Untersuchungsdesigns in sechs Fallstudien die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten im Quartier, die Atmosphären von Orten und Situationen im Quartier, die potenziell auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten einwirken können bzw. diese begleiten oder tragen, sowie die Stimmung im Quartier erhoben.
„Given the utter ubiquity of affect as a vital element of cities, its shading of almost every urban activity with different hues that we all recognize, you would think that the affective register would form a large part of the study of cities – but you would be wrong.” (Nigel Thrift 2004, 57)
Dr. Rainer Kazig
PD Dr.
Olaf Schnur
Oktober 2019 – April 2022
Fallstudien, Dokumentenanalyse, Literaturaufbereitung, Begehungen und Beobachtung vor Ort, Interviews, Fotografie, Dérive