Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure


Ausgangslage

Die Verknüpfung unterschiedlicher Lernformen und Bildungsakteure wird an vielen Stellen eingesetzt, um für Menschen verschiedener sozialer Hintergründe und Altersgruppen den Zugang zu Bildungsangeboten möglichst niedrigschwellig zu gestalten. Dabei geht es außerdem darum, Synergieeffekte zwischen unterschiedlichen pädagogischen Zugängen und Institutionen zu nutzen. Vorhaben dieser Art werden vielfach mit dem Begriff "Bildungslandschaften" verknüpft. Deren Anzahl ist in den letzten Jahren gewachsen. Sie wurden etwa im Kontext von Bundesprogrammen, Initiativen auf Länder-, Kreis- und Kommunalebene initiiert und umgesetzt. Vielfach sind auch Stiftungen sowie die Zivilgesellschaft in die Gestaltung solcher Bildungslandschaften involviert.

Ziel

Die Rolle von Wohnungsunternehmen ist im Zusammenhang mit Bildungslandschaften bislang kaum wissenschaftlich untersucht. Bekannt ist hingegen, dass Wohnungsunternehmen vielfach als Eigentümer und Bewirtschafter großer Wohnungsbestände sowie als quartiersnahe Wirtschaftsbetriebe in der sozialen Quartiersentwicklung aktiv sind. Hiervon ausgehend bedarf es einer empirisch fundierten, strukturierten Betrachtung ihres Engagements im Bereich Bildung, vor allem in Bezug auf langfristige Kooperations- und Netzwerkstrukturen.

Das Forschungsvorhaben „Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure“ verknüpft die Cluster Sozialer Wandel und Wohnen der vhw-Forschung. Mit der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen ist ein langjähriger Partner beteiligt, der Umsetzungsperspektiven einbringt und eine Brücke in die Praxis schlägt. Mit dem Institut Welt:Stadt:Quartier konnte ein Forschungspartner gewonnen werden, der über langjährige Erfahrungen im Bereich Bildungslandschaften verfügt. Im Projektzeitraum wird das Feld mit Recherchen, Interviews und Workshops eingegrenzt und Fragen für die weitere empirische Forschung formuliert. Zudem werden die Ergebnisse dialogisch mit Praktikern aus quartiersbezogenen Bildungseinrichtungen sowie der Wohnungswirtschaft entwickelt und reflektiert.


Publikationen zum Projekt

Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Niedlich, S., Bleckmann, P., Tibussek, M. (2023): Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure, In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 4 2023, S. 175-179.

FWS Artikel


Nachrichten zum Projekt

Bildungscampus Efeuweg Berlin Gropiusstadt

Juli 2023

Abschlusspräsentation im Projekt Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Das Institut Welt:Stadt:Quartierbetrachtete in Kooperation mit dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. und der GEWOBA Aktiengesellschaft Bauen und Wohnenim Rahmen eines explorativen Forschungsprojekts das Engagement von Wohnungsunternehmen für Bildung vor Ort.

Das

... weiterlesen
Foto eines Laptops und leerer Bürostühle im HIntergrund

November 2022

Forschungsworkshop zur Rolle der Wohnungswirtschaft für lokale Bildung

Forschung , Wohnen in der Stadtentwicklung , Akteure, Markt und Handlungsweisen

Welche Rolle spielen Wohnungsunternehmen gegenwärtig für das Bildungsangebot vor Ort? Dieser Frage spürt das Institut Welt:Stadt:Quartier - Institut für Forschung, Bildung und Entwicklung (Berlin) seit Beginn des Jahres im Rahmen des vhw-Forschungsprojekte Wohnungsunternehmen als

... weiterlesen
Weißes Blatt Papier und zwei Stifte

Mai 2022

Kick Off „Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure“

Forschung , Lokale Demokratie , Wohnen in der Stadtentwicklung

Zum Beginn des Projektes "Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure" haben sich Steffen Jähn und Sebastian Beck vom vhw, Jörn Ehmke von der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen sowie Peter Bleckmann, Sebastian Niedlich und Mario Tibussek vom Forschungsinstitut Welt:Stadt:Quartier über

... weiterlesen

März 2022

Projektausschreibung "Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure"

Forschung , Lokale Demokratie

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. schreibt ein Forschungsprojekt aus, das die Rolle von Wohnungsunternehmen als Partner von Bildung im Quartier empirisch betrachten soll.

Neben Schulen sind weitere Einrichtungen und Initiativen entscheidend, um Teilhabe an Bildung

... weiterlesen

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner
GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen; Welt:Stadt:Quartier
Projektleitung

Steffen Jähn

Projektteam

Sebastian Beck

Jannis Willim

Projektdauer

Mai 2022 – Laufend

Methode

Recherchen, Interviews, Workshops