
Rainer Floren
Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent
Zur Realisierung ihrer Projekte und Vorhaben, aber auch zur Gewährleistung der ganz normalen Verwaltungsabläufe sind Kommunen regelmäßig auf Leistungen angewiesen, die von privaten Wirtschaftsteilnehmern erbracht werden und daher ausgeschrieben werden müssen. Da hierbei Steuergelder eingesetzt werden, ist es unabdingbar, dass ein fairer Wettbewerb die Vergabe der öffentlichen Aufträge bestimmt, damit der wirtschaftlichste Bieter den Auftrag erhält. Das Vergaberecht setzt hierzu den Regelungsrahmen, den die öffentliche Hand bei der Vergabe der öffentlichen Aufträge beachten muss.
Fünf Grundsätze bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bilden den Kern des Vergaberechts. Diese sind nach § 97 Abs. 1 und 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen definiert durch das Wettbewerbsprinzip, das Transparenzgebot, das Wirtschaftlichkeitsgebot, das Verhältnismäßigkeitsgebot und das Gleichbehandlungsgebot. In unseren Grundlagenveranstaltungen wie z. B. dem "Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger" werden diese Grundsätze und auch weitere Fachbegriffe des Vergaberecht verständlich erläutert.
Das öffentliche Auftragswesen und damit auch das gesamte Vergaberecht ist von einer hohen Dynamik geprägt und wird durch die Spruchpraxis der Vergabekammern und -senate und zunehmend durch Weichenstellungen des EuGH beständig weiterentwickelt. Die vhw-Vergaberechtsforen schaffen eine Plattform, um sich mit Experten aus der Praxis über aktuelle Tendenzen im Vergaberecht zu informieren und Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.
Informieren Sie sich an zwei Tagen aus erster Hand über neue Entwicklungen bei Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis. Renommierte Dozierende aus Ministerien, Gerichten, Verbänden, Vergabekammern, der kommunalen Praxis sowie der Anwaltschaft erörtern und diskutieren mit Ihnen brisante Vergaberechtsfragen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch im Fachkollegium!
20. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw
08.05.2023 - 09.05.2023 | Potsdam | BB230800
Das Potsdamer Vergaberechtsforum feiert im kommenden Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Informationen zum Programm der Veranstaltung folgen in Kürze.
18. Vergaberechtsforum Nord des vhw in Hamburg
05.06.2023 - 06.06.2023 | Hamburg | SH230800
Die Flexibilisierung von Beschaffungsvorhaben sowie die strategisch-nachhaltige Beschaffung stehen in diesem Jahr im Blickpunkt des 18. Vergaberechtsforums Nord in Hamburg. Anfang Juni treffen sich dazu wieder Mitarbeitende von Vergabestellen, Bedarfsträgern, Rechnungsprüfungsämtern und deren Beraterinnen und Berater, um sich darüber und weitere Themen auszutauschen .
Egal ob Sie neu in das Vergaberecht einsteigen oder ob Sie sich zu bestimmten Themenbereichen weiterbilden wollen: Der vhw bietet zahlreiche Veranstaltungen zum Vergabe- und Bauvertragsrecht an, die zu Ihrem jeweiligen Wissensstand passen! Unsere Grundlagenveranstaltungen finden in der Regel in jedem Bundesland und auch online statt, sodass Sie sicher in Ihrer Nähe oder nur einen Klick entfernt das richtige Angebot finden.
Nachhaltiger Lernerfolg garantiert!
Da wir die Herausforderungen der digitalen Fortbildung kennen, haben wir spezifische Lernformate entwickelt, die auf den Stärken des Lernens von Zuhause aufbauen!
Nach dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP aus dem Jahr 2021 soll die öffentliche Beschaffung und Vergabe wirtschaftlich, sozial, ökologisch...
... weiterlesenAuftragsbekanntmachungen von Bund, Ländern und Kommunen sind bislang auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht, was die Suche nach Aufträgen umfangreich gestalten kann....
... weiterlesen