
Rainer Floren
Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent
Zur Realisierung ihrer Projekte und Vorhaben, aber auch zur Gewährleistung der ganz normalen Verwaltungsabläufe sind Kommunen regelmäßig auf Leistungen angewiesen, die von privaten Wirtschaftsteilnehmern erbracht werden und daher ausgeschrieben werden müssen. Da hierbei Steuergelder eingesetzt werden, ist es unabdingbar, dass ein fairer Wettbewerb die Vergabe der öffentlichen Aufträge bestimmt, damit der wirtschaftlichste Bieter den Auftrag erhält. Das Vergaberecht setzt hierzu den Regelungsrahmen, den die öffentliche Hand bei der Vergabe der öffentlichen Aufträge beachten muss.
Fünf Grundsätze bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bilden den Kern des Vergaberechts. Diese sind nach § 97 Abs. 1 und 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen definiert durch das Wettbewerbsprinzip, das Transparenzgebot, das Wirtschaftlichkeitsgebot, das Verhältnismäßigkeitsgebot und das Gleichbehandlungsgebot. In unseren Grundlagenveranstaltungen wie z. B. dem "Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger" – jetzt auch als E-Learning-Kurs buchbar – werden diese Grundsätze sowie weitere Fachbegriffe des Vergaberecht verständlich erläutert.
Das öffentliche Auftragswesen und damit auch das gesamte Vergaberecht ist von einer hohen Dynamik geprägt und wird durch die Spruchpraxis der Vergabekammern und -senate und zunehmend durch Weichenstellungen des EuGH beständig weiterentwickelt. Die vhw-Vergaberechtsforen schaffen eine Plattform, um sich mit Experten aus der Praxis über aktuelle Tendenzen im Vergaberecht zu informieren und Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.
Informieren Sie sich an zwei Tagen aus erster Hand über neue Entwicklungen bei Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis. Renommierte Dozierende aus Ministerien, Gerichten, Verbänden, Vergabekammern, der kommunalen Praxis sowie der Anwaltschaft erörtern und diskutieren mit Ihnen brisante Vergaberechtsfragen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch im Fachkollegium!
17. Vergaberechtsforum West in Köln
13.12.2023 - 14.12.2023 | Köln | NW230800
Informieren Sie sich an zwei Tagen über Aktuelles zum Vergaberecht in NRW. Renommierte Fachexpertinnen und Fachexperten aus Ministerien, Gerichten, Verbänden, der Anwaltschaft und der kommunalen Praxis freuen sich darauf, Ihnen aus ihren Arbeitsbereichen zu berichten. Diskutieren Sie mit Ihnen und im Fachkollegium konkrete Fälle und nutzen Sie die Gelegenheit, untereinander Erfahrungen aus der Arbeitspraxis auszutauschen. Dozierende: Dr. Kerstin Dittmann, Klaus Neitzke, Norbert Portz, Jürgen Klaeser, Dr. Hendrik Röwekamp, Andreas Haupt, Annette Schmidt, Dr. Christine Maimann
21. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw
22.04.2024 - 23.04.2024 | Potsdam | BB240800
Nutzen Sie am Nachmittag des ersten Tages die Möglichkeit, in einem Workshop Ihrer Wahl mit unseren Dozierendten noch einmal ausführlicher bestimmte Themen zu vertiefen und zu diskutieren. Diverse Problemstellungen und Fallstricke werden dafür vorbereitet. Dozierende: Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Dr. Thomas Mestwerdt, Turgut Pencereci, Norbert Portz, Stephan Rechten, Dirk Sauer und Jörg Wiedemann
Der Ministerrat hat die seit 2020 mit Blick auf die Corona-Krise und die Folgen des Krieges in der Ukraine eingeführten Erleichterungen im bayerischen Vergaberecht um ein...
... weiterlesenIm August 2023 hat das Statistische Bundesamt den zweiten Halbjahresbericht 2021 zur bundesweiten elektronischen Vergabestatistik veröffentlicht. Diesem ging im Oktober...
... weiterlesen