Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Rechtssicher planen und bauen

Die Anpassung von Bauleitplänen an die Ziele der Raumordnung, die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Neuentwicklung von Baugebieten oder zur Bestandssicherung, die Zulassung von Vorhaben vom Einfamilienhaus bis zum Einkaufszentrum, das Baugenehmigungsverfahren, die Anforderungen an den Brandschutz und die Abstandsflächen: All das und vieles mehr gehört zum Themenfeld "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung". Damit Sie die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen für rechtssicheres Planen und Bauen erwerben und vertiefen können, bieten wir Ihnen vielfältige Fortbildungsveranstaltungen an, die sich an Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange, der Architektur- und Planungsbüros und der Immobilienwirtschaft sowie Investoren und im öffentlichen Baurecht tätige Rechtsanwälte richtet.

Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, die Planung und Realisierung von Projekten und Vorhaben rechtssicher durchführen zu können. Bei der Themenauswahl unserer Veranstaltungen stehen aktuelle Herausforderungen, wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Anpassung unserer Städte an den Klimawandel, oder die Umsetzung von Novellierungen des Baugesetzbuchs sowie der Bauordnungen der Länder im Fokus.


Das nehmen Sie mit

  • Sie erhalten das Rüstzeug für die rechtssichere Aufstellung von Bauleitplänen, die Prüfung der Zulässigkeit von Vorhaben und die Durchführung des Baugenehmigungsverfahrens.
  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Städtebau, Bauordnungsrecht und Raumordnung zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung wird unter Berücksichtigung spezieller landesrechtlicher Regelungen dargestellt und erläutert.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Unser Highlight im Mai

Baurechtsforum Nord des vhw
24.05.2023 - 25.05.2023 | Hannover | NS234001
Ausgewiesene Expertinnen und Experten des Städtebau- und Bauplanungsrecht informieren aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen der Bundesgesetzgebung und der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sowie der OVG Lüneburg und Schleswig.

 

Themenschwerpunkte sind u.a.:

  • Handlungsspielräume der Städte und Gemeinden im Zuge der Förderung erneuerbarer Energien – Ausbau von Windenergie an Land und Freiflächenphotovoltaik-Anlagen
  • Bewältigung der Vorgaben für einen klimagerechten Städtebau auf der Ebene des Bebauungsplans
  • Bauprozessuale Hinweise zu den Reaktionsmöglichkeiten einer Kommune bei fehlerhaften Bebauungsplänen

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Fachkollegium bei angenehmer Tagungsatmosphäre intensiv auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen. Freuen Sie auf eine fachlich geführte Stadtführung durch Hannover und ein gemeinsames Abendessen am ersten Tag.


Das könnte Sie interessieren

Außenwerbung: bauplanungs- und baurechtliche Bewertung von Werbeanlagen
10.05.2023 | Webinar | WB234055

Bei der Beurteilung von Bauanträgen für Anlagen der Außenwerbung sind die Aspekte der Verkehrssicherheit sowie des Verunstaltungsschutzes von großer Bedeutung. Insofern ist es sowohl für die Planer als auch die Entscheider von Außenwerbung unerlässlich, alle rechtlichen Anforderungen und Bestimmungen gut zu kennen. In diesem Webinar erhalten Sie alle dafür notwendigen Informationen aus der Hand eines ausgewiesenen Fachexperten.

 

Aktuelle Novellierungen des Baugesetzbuchs und des Raumordnungsgesetzes
07.06.2023 | Webinar | WB234223
Das Baugesetzbuch ist seit Mitte 2022 fortlaufend geändert worden. Ziel war inbesondere, den Ausbau der erneuerbaren Energien auch im Bauplanungsrecht zu beschleunigen und zu erleichtern. Die Änderungen sind überwiegend zum 1. Februar 2023 in Kraft getreten. Am 4. März 2023 wurde zudem das Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Raumordnungsgesetzes abgeschlossen. Die Änderungen treten im Sommer 2023 in Kraft. Weitere Änderungsverfahren laufen. Im Webinar werden Ihnen die Auswirkungen der Änderungen auf Ihre Arbeitspraxis erläutert und Sie erfahren, welche weiteren Novellierungen im Bereich des Bauplanungsrechts noch in dieser Legislaturperiode geplant sind.


Im Themenfeld Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung bietet wir Ihnen Seminare und Webinare insbesondere zu folgenden Schwerpunkten an:

  • Wechselbeziehungen von Raumordnung und Bauleitplanung
  • Flächennutzungsplan und Bebauungsplan (Inhalt, Verfahren, Abwägung, Fehlerbehebung, Sicherung und Umsetzung, Erschließung, flankierende städtebauliche Verträge)
  • Innen- und Außenbereichssatzungen
  • Zulässigkeit von Vorhaben einschließlich Ausnahmen und Befreiungen
  • Weitere Themen wie Wohnungsbau, Windenergieanlagen, Einzelhandel, Projektmanagement, Gestaltung baulicher Anlagen, Amtshaftung
  • Instrumente des Besonderen Städtebaurechts
  • Baugenehmigungsverfahren und andere Verfahrensarten
  • Bauaufsichtliche Maßnahmen
  • Brandschutz
  • Abstandsflächen
  • Weitere Anforderungen an bauliche Anlagen (Stellplätze, Gestaltung, Barrierefreiheit)
  • Sicherung von Pflichten des Grundstückseigentümers durch Baulasten oder privatrechtliche Sicherungsmöglichkeiten
  • Öffentliches und privates Baunachbarrecht
  • Denkmalrecht
  • Wohnungsbau- und Städtebauförderungsrecht

Fortbildung für Ihre Praxis

Bei der Auswahl der Dozentinnen und Dozenten achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Experten und erfahrene Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft, aus Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeitende von Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen handelt. Dozierende aus der Richterschaft erläutern die aktuelle Rechtsprechung und geben Hinweise für die praktische Rechtsanwendung.

Zudem setzen wir Vortragende ein, die Ihnen Auskunft zu spezifischen landesrechtlichen Regelungen sowie aktuellen Herausforderungen und Diskussionen zu baurechtlichen Themen in den einzelnen Bundesländern geben können. Auf diese Weise werden neueste praktische Herausforderungen frühzeitig aufgegriffen und Teilnehmende der Fortbildung erhalten auf ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt.

Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen oder Fälle im Vorfeld einzureichen und während der Veranstaltung mit den Dozierenden und Teilnehmenden zu diskutieren.


Sind Sie dabei?

Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitende, Mitarbeitende, Einsteigende, Quer- und Wiedereinsteigende von Fachbehörden, staatlichen Verwaltungen und von Selbstverwaltungskörperschaften.


Nachrichten zu "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung"

Nachrichtenübersicht
Foto von einer grüne Fahrradampel am Radweg, mit Radfahrern im Hintergrund.

März 2023

Baden-Württemberg will Radwegenetz systematisch ausbauen

Der Wunsch vieler Radfahrerinnen und Radfahrer lautet: Einfach, schnell und sicher unterwegs sein. Rund zehn Prozent ihrer Wege legen die Menschen in Baden-Württemberg mit...

... weiterlesen
Foto von Fahrrad auf einem Radschnellweg entlang eines Flusses.

März 2023

Mehr Fördermöglichkeiten beim Radverkehr – Freistaat Bayern forciert Ausbau der Radwege

Seit 1. März fördert der Freistaat Bayern auch den Bau und Ausbau von selbständigen, also unabhängig von Straßen verlaufenden Geh- und Radwegen, ohne dass besondere Härten...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Der sektorale Bebauungsplan für den Wohnungsbau
17.04.2023 | Webinar | WB234076

Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten (Kindertagesstätten und Schulen)
26.04.2023 | Webinar | WB234101

Städtebauliche Verträge - intensiv
09.05.2023 | Webinar | WB234041


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Bernd Bauer

Assessor jur., Fortbildungsreferent

Rainer Floren

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

Porträtfoto von Petra Lau

Petra Lau

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Yves Müller

Rechtsanwalt, Fortbildungsreferent

Eva Isabel Spilker

Rechtsanwältin, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Der sachgerechte Bebauungsplan

Olaf Bischopink, Christoph Külpmann, Jens Wahlhäuser
(begr. v. Ulrich Kuschnerus †)
5. Auflage, 647 Seiten, DIN A 5, broschiert
Bonn, September 2021

Einzelpreis: 49,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-814-5

Infos & Bestellung


Das Baugesetzbuch
Gesetze und Verordnungen zum Bau- und Planungsrecht

Textausgabe/Synopse

15. Auflage, 685 Seiten, DIN A 5, broschiert
Bonn, Oktober 2021

Einzelpreis: 34,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-816-9

Infos & Bestellung