
Bernd Bauer
Assessor jur., Fortbildungsreferent
Die Anpassung von Bauleitplänen an die Ziele der Raumordnung, die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Neuentwicklung von Baugebieten oder zur Bestandssicherung, die Zulassung von Vorhaben vom Einfamilienhaus bis zum Einkaufszentrum, das Baugenehmigungsverfahren, die Anforderungen an den Brandschutz und die Abstandsflächen: All das und vieles mehr gehört zum Themenfeld "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung". Damit Sie die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen für rechtssicheres Planen und Bauen erwerben und vertiefen können, bieten wir Ihnen vielfältige Fortbildungsveranstaltungen an, die sich an Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange, der Architektur- und Planungsbüros und der Immobilienwirtschaft sowie Investoren und im öffentlichen Baurecht tätige Rechtsanwälte richtet.
Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, die Planung und Realisierung von Projekten und Vorhaben rechtssicher durchführen zu können. Bei der Themenauswahl unserer Veranstaltungen stehen aktuelle Herausforderungen, wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Anpassung unserer Städte an den Klimawandel, oder die Umsetzung von Novellierungen des Baugesetzbuchs sowie der Bauordnungen der Länder im Fokus.
Baurechtsforum Nord des vhw
24.05.2023 - 25.05.2023 | Hannover | NS234001
Ausgewiesene Expertinnen und Experten des Städtebau- und Bauplanungsrecht informieren aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen der Bundesgesetzgebung und der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sowie der OVG Lüneburg und Schleswig.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Fachkollegium bei angenehmer Tagungsatmosphäre intensiv auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen. Freuen Sie auf eine fachlich geführte Stadtführung durch Hannover und ein gemeinsames Abendessen am ersten Tag.
Außenwerbung: bauplanungs- und baurechtliche Bewertung von Werbeanlagen
10.05.2023 | Webinar | WB234055
Bei der Beurteilung von Bauanträgen für Anlagen der Außenwerbung sind die Aspekte der Verkehrssicherheit sowie des Verunstaltungsschutzes von großer Bedeutung. Insofern ist es sowohl für die Planer als auch die Entscheider von Außenwerbung unerlässlich, alle rechtlichen Anforderungen und Bestimmungen gut zu kennen. In diesem Webinar erhalten Sie alle dafür notwendigen Informationen aus der Hand eines ausgewiesenen Fachexperten.
Aktuelle Novellierungen des Baugesetzbuchs und des Raumordnungsgesetzes
07.06.2023 | Webinar | WB234223
Das Baugesetzbuch ist seit Mitte 2022 fortlaufend geändert worden. Ziel war inbesondere, den Ausbau der erneuerbaren Energien auch im Bauplanungsrecht zu beschleunigen und zu erleichtern. Die Änderungen sind überwiegend zum 1. Februar 2023 in Kraft getreten. Am 4. März 2023 wurde zudem das Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Raumordnungsgesetzes abgeschlossen. Die Änderungen treten im Sommer 2023 in Kraft. Weitere Änderungsverfahren laufen. Im Webinar werden Ihnen die Auswirkungen der Änderungen auf Ihre Arbeitspraxis erläutert und Sie erfahren, welche weiteren Novellierungen im Bereich des Bauplanungsrechts noch in dieser Legislaturperiode geplant sind.
Bei der Auswahl der Dozentinnen und Dozenten achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Experten und erfahrene Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft, aus Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeitende von Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen handelt. Dozierende aus der Richterschaft erläutern die aktuelle Rechtsprechung und geben Hinweise für die praktische Rechtsanwendung.
Zudem setzen wir Vortragende ein, die Ihnen Auskunft zu spezifischen landesrechtlichen Regelungen sowie aktuellen Herausforderungen und Diskussionen zu baurechtlichen Themen in den einzelnen Bundesländern geben können. Auf diese Weise werden neueste praktische Herausforderungen frühzeitig aufgegriffen und Teilnehmende der Fortbildung erhalten auf ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt.
Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen oder Fälle im Vorfeld einzureichen und während der Veranstaltung mit den Dozierenden und Teilnehmenden zu diskutieren.
Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitende, Mitarbeitende, Einsteigende, Quer- und Wiedereinsteigende von Fachbehörden, staatlichen Verwaltungen und von Selbstverwaltungskörperschaften.
Der Wunsch vieler Radfahrerinnen und Radfahrer lautet: Einfach, schnell und sicher unterwegs sein. Rund zehn Prozent ihrer Wege legen die Menschen in Baden-Württemberg mit...
... weiterlesenSeit 1. März fördert der Freistaat Bayern auch den Bau und Ausbau von selbständigen, also unabhängig von Straßen verlaufenden Geh- und Radwegen, ohne dass besondere Härten...
... weiterlesen