
Dr. Diana Coulmas
Assessor jur., Fortbildungsreferentin
Im Themenfeld Bodenrecht und Immobilienbewertung bietet Ihnen der vhw ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen mit hochqualifizierten Dozierenden: Grundlagen-, Vertiefungs- und Spezialveranstaltungen rund um bebaute und unbebaute Flächen, Liegenschaften, landwirtschaftliche Nutzflächen sowie die Bewertung dieser und der darauf befindlichen Gebäude. Das von den Teilnehmenden wertgeschätzte Portfolio von Präsenzfortbildungen gibt es nun auch im Onlineformat in gleichermaßen hoher Qualität. Sie erlangen umfassende Kenntnisse der aktuellen Rechtsentwicklungen und profundes Anwenderwissen für Ihre Arbeitspraxis.
Die Grundlagen- und Spezialseminare sowie Workshops sind auf den jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmenden ausgerichtet. Es wird umfangreiches rechtliches und praktisches Know-how zu allen Themenbereichen der privaten und öffentlichen Immobilienwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Fragen und Entwicklungen sowie pragmatischer Lösungen und Herangehensweisen vermittelt.
Unsere Top-Themen
Die ImmoWertV 2021
12.06.2023 - 13.06.2023 | Webinar | WB230144
Die Immobilienwertermittlungsverordnung 2021 ist seit 1. Januar 2022, unabhängig vom Wertermittlungsstichtag, anzuwenden. Zusätzlich zur ImmoWertV 2021 sollen Anwendungshinweise (ImmoWertA) bekannt gegeben werden. Diese werden jedoch keinen Regelungscharakter haben. Zu den ImmoWertA liegt derzeit lediglich ein Entwurf vor. Im Webinar erhalten Sie umfangreiche und detaillierte Informationen über die neuen Regelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung.
Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung
20.06.2023 | Webinar | WB230108
Die Basis jeder Immobilienbewertung ist eine sorgfältig erstellte Flächenermittlung, bei der je nach Anlass unterschiedliche Flächen benötigt werden. In Deutschland gibt es für verschiedene dieser Flächenermittlungen keine gesetzlichen Grundlagen, weder im gewerblichen noch im wohnwirtschaftlichen Bereich. Die Wertermittlungspraxis verwendet hier entsprechend dem jeweiligen Anlass unterschiedliche Berechnungsstandards, wie z. B. DIN oder gif.
Im Webinar erhalten Sie einen umfassenden und anwendungsbezogenen Überblick über die richtige Flächenberechnung zum entsprechenden Anlass und werden befähigt, die Berechnung in konkreten Beispielen anzuwenden.
Basiswissen in der Verkehrswertermittlung für bebaute und unbebaute Grundstücke
11.07.2023 | Mannheim | BW230100
Erlernen, aufrischen und vertiefen: In diesem Seminar werden Ihnen die einzelnen Verfahrensabläufe des Vergleichswertverfahrens, des Sachwertverfahrens und des Ertragswertverfahrens unter Berücksichtigung der aktuellen ImmoWertV detailliert vorgestellt. Sie lernen einfache Wertermittlungen selbstständig zu erstellen und Bewertungsgutachten zu plausibilisieren.
Enteignung und Entschädigung
Rechtsgrundlagen und Praxistipps
29.08.2023 | Dortmund | NW230100
Entschädigungsermittlung im enteignungsrechtlichen Verfahren
30.08.2023 | Dortmung | NW230101
Bei der Planung von Straßen- und Verkehrsobjekten sowie Energieanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, ist der Erwerb privater Grundstücke häufig unumgänglich. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage nach der richtigen, zweckmäßigen und vor allem verfassungsgemäßen Enteignung und Entschädigung von Betroffenen.
Zu dieser Thematik bieten wir zwei Seminare an aufeinander folgenden Tagen an. Im ersten Seminar werden Ihnen grundlegende Kenntnisse zum Enteignungs- und Entschädigungsrecht vermittelt sowie wertvolle Anwendungs- und Praxistipps an die Hand gegeben. Das zweite Seminar beschäftigt sich mit der Entschädigungsermittlung. Sie erfahren, welche rechtliche Bedeutung das angemessene Kaufpreisangebot hat, wie dieser Preis ermittelt wird und wie man damit wichtige Stichtage setzt.
Leitende und Mitarbeitende von Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltungen in Kommunen und Unternehmen, der Bau-, Planungs-, Kataster,- Vermessungs-, Grundbuch- und Rechtsämter, von Enteignungsbehörden, der Umlegungs- und Gutachterausschüsse, von Immobilienunternehmen und Kreditinstituten; Bewertungssachverständige, Investorinnen, freie Planer, Vermesserinnen, Architektinnen, Rechtsanwältinnen.
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachfrauen und -männer und damit Garanten für einen gewinnbringenden Wissenstransfer. Sie kommen mit umfassenden Erfahrungen aus der Praxis im kommunalen Hochbau und Gebäudemanagement sowie der Grundstücks-, Liegenschafts- und Immobilienverwaltung oder sind freie Dozierende aus Forschung und Lehre, Rechtsanwältinnen und Ingenieurinnen in ihren Bereichen.
Grund und Boden sind nicht vermehrbar. Berlin hat den Verkauf landeseigener Liegenschaften deshalb gestoppt und vergibt Grundstücke grundsätzlich nur noch im Erbbaurecht.
...
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2018 bis 2021 durchschnittlich um 55 Hektar pro Tag gewachsen. Wie das Statistische...
... weiterlesen