
Dr. Diana Coulmas
Assessor jur., Fortbildungsreferentin
Im Themenfeld Bodenrecht und Immobilienbewertung bietet Ihnen der vhw ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen mit hochqualifizierten Dozierenden: Grundlagen-, Vertiefungs- und Spezialveranstaltungen rund um bebaute und unbebaute Flächen, Liegenschaften, landwirtschaftliche Nutzflächen sowie die Bewertung dieser und der darauf befindlichen Gebäude. Das von den Teilnehmenden wertgeschätzte Portfolio von Präsenzfortbildungen gibt es nun auch im Onlineformat in gleichermaßen hoher Qualität. Sie erlangen umfassende Kenntnisse der aktuellen Rechtsentwicklungen und profundes Anwenderwissen für Ihre Arbeitspraxis.
Im nun zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie sind unsere digitalen Fortbildungsveranstaltungen etabliert. Die Auswahlmöglichkeiten vergrößern sich auf diese Weise für alle Interessierten. Didaktisch gewandte Dozentinnen und Dozenten binden die Teilnehmenden interaktiv mit ein. Sehr kompakte Formate über wenige Stunden decken ebenso wie mehrtägige Live-Webinare passgenau den Bedarf. Mit den Unterlagen und der Aufzeichnung als Stream lässt sich jede Online-Fortbildung gut und flexibel nacharbeiten.
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachfrauen und -männer und damit Garanten für einen gewinnbringenden Wissenstransfer. Sie kommen mit umfassenden Erfahrungen aus der Praxis im kommunalen Hochbau und Gebäudemanagement sowie der Grundstücks-, Liegenschafts- und Immobilienverwaltung oder sind freie Dozierende aus Forschung und Lehre, Rechtsanwältinnen und Ingenieurinnen in ihren Bereichen.
Leitende und Mitarbeitende von Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltungen in Kommunen und Unternehmen, der Bau-, Planungs-, Kataster,- Vermessungs-, Grundbuch- und Rechtsämter, von Enteignungsbehörden, der Umlegungs- und Gutachterausschüsse, von Immobilienunternehmen und Kreditinstituten; Bewertungssachverständige, Investorinnen, freie Planer, Vermesserinnen, Architektinnen, Rechtsanwältinnen.
Die Grundlagen- und Spezialseminare sowie Workshops sind auf den jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmenden ausgerichtet. Es wird umfangreiches rechtliches und praktisches Know-how zu allen Themenbereichen der privaten und öffentlichen Immobilienwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Fragen und Entwicklungen sowie pragmatischer Lösungen und Herangehensweisen vermittelt.
Die bisherige Immobilienwertermittlungsverordnung von 2010 (ImmoWertV) und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie, Wertermittlungsrichtlinien 2006) werden durch die neue, vollständig überarbeitete Immobilienwertermittlungsverordnung und ergänzende Anwendungshinweise abgelöst.
Zu dieser Novelle bietet der vhw in den nächsten Monaten zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an.
Die Novellierung der ImmoWertV – ImmoWertV 2021
– Kompakt an einem halben Tag –
Dozent: Andreas Jardin
Die ImmoWertV 2021
– Intensiv an zwei Tagen –
Dozent: Hans-Wolfgang Schaar
Über die Homepage des Berliner Gutachterausschusses www.berlin.de/gutachterausschuss ist das Bodenrichtwertinformationssystem – BORIS Berlin zu erreichen. Hier können die...
mehrWir nehmen Abschied von unserem langjährigen Dozenten und Verlagsautor Karl Heinz Mathony, der am 27. März 2022 verstarb. Seine Expertise im besonderen Städtebaurecht und...
mehr