
Dr. Diana Coulmas
Assessor jur., Fortbildungsreferentin
Im Themenfeld Bodenrecht und Immobilienbewertung bietet Ihnen der vhw ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen mit hochqualifizierten Dozierenden: Grundlagen-, Vertiefungs- und Spezialveranstaltungen rund um bebaute und unbebaute Flächen, Liegenschaften, landwirtschaftliche Nutzflächen sowie die Bewertung dieser und der darauf befindlichen Gebäude. Das von den Teilnehmenden wertgeschätzte Portfolio von Präsenzfortbildungen gibt es nun auch im Onlineformat in gleichermaßen hoher Qualität. Sie erlangen umfassende Kenntnisse der aktuellen Rechtsentwicklungen und profundes Anwenderwissen für Ihre Arbeitspraxis.
Die Grundlagen- und Spezialseminare sowie Workshops sind auf den jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmenden ausgerichtet. Es wird umfangreiches rechtliches und praktisches Know-how zu allen Themenbereichen der privaten und öffentlichen Immobilienwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Fragen und Entwicklungen sowie pragmatischer Lösungen und Herangehensweisen vermittelt.
Unsere Top-Themen
Planungsrecht in der Immobilienbewertung – wie das Planungsrecht den Immobilienwert beeinflusst
02.03.2023 | Webinar | WB230103
Bei jeder Immobilienbewertung ist zu klären, welches Planungs- und Baurecht nach BauGB und landesrechtlichen Vorschriften für das Wertermittlungsobjekt besteht. Zu berücksichtigen sind dabei auch im Aufstellungsverfahren befindliche Bauleitpläne und Planfeststellungsverfahren sowie die möglichen Folgen für den Grundstückswert. In diesem Webinar werden die für die Immobilienbewertung relevanten Bestimmungen im Einzelnen vorgestellt und anhand von zahlreichen praktischen Beispielen erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Neu: Einführung in das Liegenschaftsrecht
13. - 14.03.2023 | Webinar | WB230156
Egal ob Sonderformen des Grundeigentums, materielles Grundstücksrecht oder die Rolle und Aufgaben des Grundbuchamtes: das Thema Liegenschaftsrecht ist sehr vielfältig und je nach Schwerpunkt ganz verschieden ausdifferenziert. In diesem zweitägigen Webinar erhalten Sie einen schnellen Gesamtüberblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten und ihre Bedeutung, so dass auch Zusammenhänge sichtbar und verständlich werden.
Leitende und Mitarbeitende von Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltungen in Kommunen und Unternehmen, der Bau-, Planungs-, Kataster,- Vermessungs-, Grundbuch- und Rechtsämter, von Enteignungsbehörden, der Umlegungs- und Gutachterausschüsse, von Immobilienunternehmen und Kreditinstituten; Bewertungssachverständige, Investorinnen, freie Planer, Vermesserinnen, Architektinnen, Rechtsanwältinnen.
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachfrauen und -männer und damit Garanten für einen gewinnbringenden Wissenstransfer. Sie kommen mit umfassenden Erfahrungen aus der Praxis im kommunalen Hochbau und Gebäudemanagement sowie der Grundstücks-, Liegenschafts- und Immobilienverwaltung oder sind freie Dozierende aus Forschung und Lehre, Rechtsanwältinnen und Ingenieurinnen in ihren Bereichen.
Die Verordnung zur Bestimmung von Gebieten im Land Nordrhein-Westfalen mit einem angespannten Wohnungsmarkt nach § 201a Satz 1 des Baugesetzbuches (BaulandmobilisierungsVO...
... weiterlesenDas Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Programms "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung" in diesem Jahr insgesamt 32...
... weiterlesen