Verkehrsplanung und Straßenrecht

Mobilität von morgen – Sie gestalten mit!

Städte und Gemeinden sind im Zuge der Verkehrswende mit neuen, durchaus auch radikalen Veränderungen konfrontiert. E-Mobilität, Sharing-Konzepte, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung und Straßenbegrünung, Verkehrswege-Umwidmung sowie die zunehmende Priorisierung von Fuß- und Radverkehr rücken nun in den Fokus der Verkehrsbehörden und -planer. Zudem steht die Weiterentwicklung wichtiger Rechtsnormen für die aktuellen Transformationen bei Mobilität und Verkehr in Deutschland auf der Agenda. Ihre Kommune kann den Transformationsprozess in erheblichem Maße mitgestalten und beeinflussen, da sie die Entwicklung vor Ort in baulicher, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Hinsicht steuert.


Wir bieten Ihnen die passgenaue Fortbildung

Die vhw-Fortbildung wird Ihnen helfen, die neuen Herausforderungen mit dem nötigen Know-how anzugehen. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von hochrangigen Expertinnen und -experten aus zahlreichen Fachdisziplinen durchgeführt und praxisnah gestaltet. So werden Sie konkrete Handlungsempfehlungen direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen können. Unsere Online-Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von Ihrem Arbeitsplatz bzw. Homeoffice aus weiterzubilden. Präsenzveranstaltungen bieten neben dem Vor-Ort-Erlebnis den direkten Kontakt zu den Dozierenden und Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kommunen und Fachbereichen.


Das nehmen Sie mit

  • Anwenderrelevantes Wissen zu neuen Trends und Entwicklungen im Bereich Mobilität, Verkehr und Straßenwesen
  • Fundierte Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung im Straßen- und Verkehrsrecht
  • Impulse, um selbst aktiv Innovationen in Ihrem Team und Arbeitsbereich voranzubringen
  • Sie erweitern Ihr fachliches Netzwerk durch Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten und Gemeinden
  • Mit der vhw-Fortbildung erhalten Sie das Rüstzeug, um Ihren nächsten Karriereschritt vorzubereiten

Das erwartet Sie

  • Bewährte Veranstaltungen mit jährlichem Update zu klassischen Themen
  • Eine Themenvielfalt, die aktuelle und künftige Herausforderungen abbildet
  • Top-Dozenten, die für Fachleute unentbehrliches Wissen zum Themenfeld Verkehr und Mobilität aus unterschiedlichsten Perspektiven (z. B. planerischer, baulicher, gestalterischer, juristischer) mit großer Fachexpertise kompetent vermitteln
  • Ein starker Praxisbezug, der konkrete Handlungsoptionen und -empfehlungen liefert
  • Moderne Lernkonzepte (wie z. B. E-Learning, ergänzende Exkursionen), die Weiterbildung abwechslungsreich und anregend machen
  • Networking und interessanter Austausch mit Teilnehmenden verschiedener Fachdisziplinen

Ausgewählte Veranstaltungen 2023

Barrierefreie Straßenräume: Bodenindikatoren, Visuelle Kontraste, Überquerungsstellen – Ein Vertiefungsseminar
03.05. - 04.05.2023 | München | BY236000

Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder -behinderung gibt es im Straßenraum sehr spezifische Anforderungen und Bedarfe, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich dabei durch ein hohes Maß an Komplexität aus, auch weil Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar sind. Mit unserem Vertiefungsseminar schließen wir die Lücke zwischen theoretischer Expertise und praxisnaher Umsetzung und erarbeiten Planungsgrundsätze, die sich ganz nah an der Lebensrealität der Zielgruppe ausrichten. Daher sind zwei Exkursionen, auf denen die Teilnehmer*Innen einen Rollenwechsel vornehmen und mit Augenbinde und Langstock ein Gefühl dafür entwickeln, zentraler Bestandteil dieses Seminars.

Auf die letzte Meile kommt es an – Liefer- und Warenverkehr in Kommunen verstehen und steuern
19.06.2023 | Webinar | WB236001

Nicht nur durch die Zunahme des Online-Handels hat sich der Liefer- und Warenverkehr in Kommunen stark verändert. Allgemein fordern Kurier-, Express- und Paketdienste die innerstädtische Logistik heraus und dürfen im Sinne einer zukunftsorientierten Verkehrsplanung nicht vernachlässigt werden. Neue Verkehrsmittel wie z.B. Lastenfahrräder oder neue Konzepte zur Warenlagerung tun ihr Übriges dazu. In diesem Webinar wird auf das Thema moderne City-Logistik eingegangen, so dass der Einzelhandel auch in Ihrer Kommune gefördert und der Lieferverkehr stadtverträglich geplant werden kann.


Erweitern Sie Ihren fachlichen Horizont

Die Veranstaltungen im Themenfeld Verkehrsplanung und Straßenrecht erfreuen sich einer großen Nachfrage aus unterschiedlichen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung sowie aus Planungsbüros und anderen Einrichtungen. Wir erweitern daher stetig unser Veranstaltungsportfolio. Finden auch Sie bei uns eine Fortbildung nach Ihren Wünschen!


Nachrichten zu "Verkehrsplanung und Straßenrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto von einer grüne Fahrradampel am Radweg, mit Radfahrern im Hintergrund.

März 2023

Baden-Württemberg will Radwegenetz systematisch ausbauen

Der Wunsch vieler Radfahrerinnen und Radfahrer lautet: Einfach, schnell und sicher unterwegs sein. Rund zehn Prozent ihrer Wege legen die Menschen in Baden-Württemberg mit...

... weiterlesen
Foto von Fahrrad auf einem Radschnellweg entlang eines Flusses.

März 2023

Mehr Fördermöglichkeiten beim Radverkehr – Freistaat Bayern forciert Ausbau der Radwege

Seit 1. März fördert der Freistaat Bayern auch den Bau und Ausbau von selbständigen, also unabhängig von Straßen verlaufenden Geh- und Radwegen, ohne dass besondere Härten...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Verkehrssicherungspflichten im öffentlichen Verkehrsraum
25.04.2023 | Webinar | WB236042

Wohin mit den vielen Autos? - Öffentlicher Raum - Stellplätze - Verkehrsplanung
26.04.2023 | Webinar | WB236035

Elektromobilität: Rechtliche Anforderungen an eine kommunale Ladeinfrastruktur
12.05.2023 | Webinar | WB236062


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Rechtsfragen aus der Praxis der Straßenverkehrsbehörden

Detlef Stollenwerk
2. überarbeitete Auflage, 160 Seiten, DIN A5, broschiert
Bonn, Mai 2019


Einzelpreis: 25,60 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-989-0
 

Infos und Bestellung