
Natascha Blank
Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin
Städte und Gemeinden sind im Zuge der Verkehrswende mit neuen, durchaus auch radikalen Veränderungen konfrontiert. E-Mobilität, Sharing-Konzepte, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung und Straßenbegrünung, Verkehrswege-Umwidmung sowie die zunehmende Priorisierung von Fuß- und Radverkehr rücken nun in den Fokus der Verkehrsbehörden und -planer. Zudem steht die Weiterentwicklung wichtiger Rechtsnormen für die aktuellen Transformationen bei Mobilität und Verkehr in Deutschland auf der Agenda. Ihre Kommune kann den Transformationsprozess in erheblichem Maße mitgestalten und beeinflussen, da sie die Entwicklung vor Ort in baulicher, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Hinsicht steuert.
Die vhw-Fortbildung wird Ihnen helfen, die neuen Herausforderungen mit dem nötigen Know-how anzugehen. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von hochrangigen Expertinnen und -experten aus zahlreichen Fachdisziplinen durchgeführt und praxisnah gestaltet. So werden Sie konkrete Handlungsempfehlungen direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen können. Unsere Online-Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von Ihrem Arbeitsplatz bzw. Homeoffice aus weiterzubilden. Präsenzveranstaltungen bieten neben dem Vor-Ort-Erlebnis den direkten Kontakt zu den Dozierenden und Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kommunen und Fachbereichen.
Auf die letzte Meile kommt es an – Liefer- und Warenverkehr in Kommunen verstehen und steuern
19.10.2023 | Webinar | WB236002
Durch die Zunahme des Online-Handels haben sich der Liefer- und Warenverkehr in den Kommunen stark verändert. Die innerstädtische Logistik ist nicht nur eine Herausforderung für die Kurier-, Express- und Paket-Dienste, sondern auch für die kommunale Verkehrsplanung. Daneben sind durch das Nutzen neuer Verkehrsmittel, wie z. B. Lastenfahrrädern, oder neuer Konzepte zur Warenlagerung interessante Trends zu beobachten. In diesem Webinar wird Ihnen vermittelt, wie Sie in Ihrer Kommune eine moderne City-Logistik erfolgreich und stadtverträglich steuern können.
Barrierefreie Straßenräume: Visuelle Kontraste – Ein Vertiefungswebinar
13.12.2023 | Webinar | WB236007
Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder -behinderung gibt es im Straßenraum sehr spezifische Anforderungen und Bedarfe, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich dabei durch ein hohes Maß an Komplexität aus, auch weil Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar sind. Mit unserem Vertiefungswebinar schließen wir die Lücke zwischen theoretischer Expertise und praxisnaher Umsetzung und erarbeiten Planungsgrundsätze, die sich ganz nah an der Lebensrealität der Zielgruppe ausrichten. Im Webinar wird ein virtueller Stadtrundgang mit und ohne Blindenstock stattfinden, um anschließend die Bedeutung des Visuellen für blinde und stark sehbehinderte Menschen zu erörtern. Anhand von Bildbeispielen werden typische Praxisprobleme aufgegriffen, erläutert und Lösungsansätze beschrieben.
Die Veranstaltungen im Themenfeld Verkehrsplanung und Straßenrecht erfreuen sich einer großen Nachfrage aus unterschiedlichen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung sowie aus Planungsbüros und anderen Einrichtungen. Wir erweitern daher stetig unser Veranstaltungsportfolio. Finden auch Sie bei uns eine Fortbildung nach Ihren Wünschen!
Das Bundesverkehrsministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderaufruf kleine und mittlere Gemeinden in strukturschwachen Regionen bei der...
... weiterlesenMit dem von der STUVA e. V. in Köln erarbeiteten Leitfaden "Standards für die Herstellung barrierefreier Bushaltestellen – Leitfaden zur Richtlinie NMOB-Barrierefreiheit"...
... weiterlesen