Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Kommunale Herausforderungen heute und morgen meistern!

Erfolgreiche Innenstadtentwicklung und Verbesserung der Infrastruktur trotz knapper Kassen, Digitalisierung, Armut und Wohnungslosigkeit: Mit diesen komplexen Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt, sind Kommunen schon jetzt und auf lange Sicht hin konfrontiert. Dabei verändern sich urbane Räume radikal und Bewohnerschaft und Interessenvertretungen nehmen gleichzeitig vermehrt aktiv Einfluss innerhalb dieses dynamischen Kontexts für Stadtplanung und Verwaltung. Unter diesen Voraussetzungen gilt es, Projekte und Vorhaben dennoch erfolgreich zum Abschluss zu bringen.



vhw-Fortbildung hilft Ihnen dabei,  innovative Lösungsansätze zu entwickeln

Das Kompetenzfeld Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung des vhw beschäftigt sich genau mit diesen Entwicklungen und den dazugehörigen planerischen, strukturellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Durch eine ausgeprägte Themen- und Methodenvielfalt in Webinaren, Workshops und Seminaren vermitteln wir innovative Lösungsansätze für Akteure und Kommunen, denen in diesem Entwicklungsprozess eine zentrale Rolle zukommt und die dessen Erfolg maßgeblich mitbestimmen.


Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung zielgerichtet aus.
  • Sie werden dabei unterstützt, zukunftsweisende und fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen bei Stadtentwicklungsprozessen in Ihrer Kommune zu formulieren.
  • Sie werden in die Lage versetzt, in komplexen Veränderungsprozessen den Überblick zu behalten und souveräne Entscheidungen zu treffen.
  • Sie werden motiviert und befähigt, ressortübergreifend zu arbeiten und verschiedene Perspektiven in Ihre Arbeit einzubeziehen.
  • Sie verbessern Ihre Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte in Gremien und/oder Bürgerversammlungen sachlich und zielgruppengerecht zu vermitteln.
  • Sie vernetzen sich gezielt mit Kolleginnen und Kollegen, die in anderen Behörden, Einrichtungen und/oder Büros ähnliche Herausforderungen bewältigen wie Sie, und tauschen sich aus.

Das könnte Sie interessieren

Crossmediale Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung
21.04.2023 | Webinar | WB230630
Kommunen sind gefordert mehr und mehr informelle Informations- und Beteiligungsangebote bei der Stadtentwicklung zu machen. Neben klassischen Informationsveranstaltungen und Beteiligungsworkshops werden Online-Formate immer gefragter, stellen  jedoch Mitarbeitende der Verwaltungen und Planungsbüros, die Beteiligungsprozesse planen und durchführen, vor neue Herausforderungen. In diesem Praxiswebinar haben Sie die Möglichkeit für Ihre eigenen Praxisfälle Beteiligungskonzepte aufzusetzen. Über ein Peer-Review-Verfahren mit einem Mix aus Input, Plenums- und Kleingruppendiskussionen entwickeln Sie erste Beteiligungsfahrpläne für Ihre Projekte.

Die Rolle der Verwaltung in einer komplexen Welt: Wie Städte und Gemeinden weiterhin erfolgreich handeln können!
23.05.2023 | Köln | NW230600
In Zeiten knapper Kassen, zunehmenden Personalmangels und sich abwechselnder Krisen müssen Kommunen große Herausforderungen bewältigen. Wie kann Verwaltungshandeln reformiert werden, um Zukunftsaufgaben innovativ lösen zu können? Im Webinar werden Ihnen die Dozenten neue Wege aufzeigen und dabei ihre langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Coaching, Führungs-/Organisationskultur, Organisationsentwicklung, Stadtplanung sowie nachhaltige, resiliente Stadtentwicklung einbringen.

Das erwartet Sie

  • Top-Dozentinnen und -Dozenten, die Stadtentwicklung aus einer Vielfalt von Perspektiven
    behandeln und beleuchten (z. B. mit planerischer, baulicher, gestalterischer und methodischer Herangehensweise).
  • Starker Praxisbezug, der konkrete Handlungsoptionen und -empfehlungen bietet.
  • Moderne Lernkonzepte (wie Workshops, kollegiale Beratung, E-Learning), die Weiterbildung abwechslungsreich und anregend machen.
  • Networking und interessanter Austausch mit Teilnehmenden verschiedener Fachdisziplinen.

Finden Sie weitere Fortbildungen in unserem breiten Themenspektrum

Im Themenfeld Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung haben sich folgende Themencluster herausgebildet:

Stadtplanung und Stadtgestaltung

  • Geodaten und (Geo)Visualisierung
    (z. B. 3D-Visualisierung; Geografische Informationssysteme QGIS)
  • Instrumente der informellen Planung
    (z. B. Planungswettbewerbe; Innentwicklung und Nachverdichtung)
  • Integrierte Stadtentwicklung
    (z. B. Das Rathaus im Wandel: Welche Organisationsstruktur und -kultur braucht die Verwaltung?; Kreativitätstechniken in der Stadtentwicklung)
  • Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten

Einzelhandel und Versorgung

  • Standortgerechter Einzelhandel; Einzelhandelsgutachten; Erstellung und Fortschreibung von Einzelhandelskonzepten
  • Auswirkungen des Online-Handels auf die Innenstädte
  • Nahversorgung und Gastronomie: Aktuelle Trends, planerische Ziele und Konzepte

Soziale Stadtpolitik

  • Hilfen in Wohnungsnotfällen – Armut im öffentlichen Raum
  • Diskriminierung bei der Vergabe von Wohnraum
  • Methoden der (Sozial)Datenanalyse in der Kommune

Bürgerbeteiligung

  • Inklusive Bürgerbeteiligung
  • Beteiligung schwer erreichbarer Gruppen
  • Online-Partizipation
  • Stärken informeller Bürgerbeteiligung

Sind Sie dabei?

Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Akteure verschiedener Fachabteilungen und Hierarchiestufen (von der Bürgermeisterin und vom Bürgermeister bis hin zur Sachbearbeitungsebene) sowie an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Planungsressorts der öffentlichen Verwaltung und private Planungsbüros.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld


Nachrichten zu "Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung"

Nachrichtenübersicht
Foto: Blick auf ein begrüntes Flachdach mit wasserspeichernden Pflanzen.

März 2023

Nachhaltige Stadtentwicklung: Forschungsprojekt "Leipziger Blau-Grün" beispielgebend für Klimaanpassung in Stadtquartieren

Beim 3. BlauGrünen Dialog des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) wurde am 22. März 2023 das vom Bundesministerium für...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt
17.04.2023 | Webinar | WB230618

Einfache Sprache für Behörden
08.05.2023 | Webinar | WB230657

Erfolgreiche Innenstadt-Transformation im Zeichen digitaler Revolution und weltweiter Krisen
10.05.2023 | Webinar | WB230602


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale

M.A. Ethnologie und Soziologie, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Der standortgerechte Einzelhandel

Ulrich Kuschnerus, Olaf Bischopink, Alexander Wirth
2. vollständig überarb. Auflage, Bonn, April 2018
Einzelpreis: 43,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-980-7

Infos & Bestellung