
Ursula Lincke
Dipl.-Geographin, Fortbildungsreferentin
Von der aktuellen Rechtsprechung zum SGB II und SGB XII, den Leistungsansprüchen von Ausländern und Unionsbürgerinnen und -bürgern bis hin zum vermittlerischen und leistungsrechtlichen Umgang mit Kundinnen und Kunden im SGB II/XII sowie ganz speziellen Einzelthemen: Im Kompetenzfeld Wohngeld und Sozialrecht erwartet Sie ein thematisch und methodisch vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm.
In ein- oder mehrtägigen Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen sowie diversen Workshops werden Inhalte aus den SGB II/III, dem allgemeinen Sozialverwaltungs- und -verfahrensrecht, dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), der Eingliederungshilfe, der Hilfe zur Pflege sowie dem Asylbewerberleistungsrecht vermittelt. Dabei steht neben dem rechtlichen Instrumentarium und der aktuellen Rechtsprechung verstärkt auch die Vermittlung psychologischer und sozialmedizinischer Kenntnisse im Fokus.
Veranstaltungen zum Wohngeld (eine bedeutende Sozialleistung seitens der Kommunen) und zu Neuerungen im Wohngeldgesetz runden das Angebot ab.
Einstieg ins Wohngeldrecht | EL002
Begeben Sie sich auf eine lehrreiche Reise durch die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Besonders im Fokus: Wohngeldgesetz, Wohngeldverordnung und Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Jetzt auch mit allen wichtigen Neuerungen aus dem Wohngeld-Plus-Gesetz.
Das Bürgergeld wurde am 1. Januar 2023 eingeführt und hat das Arbeitslosengeld II sowie das Sozialgeld ersetzt. In Stufe 1 der Umsetzung wurden seit 1. Januar bereits u. a. die Regelbedarfe erhöht und eine Karenzzeit für Vermögen eingeführt. Zum 1. Juli 2023 (Stufe 2) wurden weitere Änderungen eingeführt. Unser Experte Christian Schierhorn beleuchtet die Umsetzung der Reforminhalte aus dem Bereich der Eingliederung (sog. aktive Leistungen). Das Webinar richtet sich somit vorrangig an Integrationsfachkräfte in den Jobcentern.
Bürgergeld (Eingliederung): Update Umsetzung der Reforminhalte
04.10.2023 | Webinar | WB236921
03.11.2023 | Webinar | WB236922
Verschaffen Sie sich den Über- und Durchblick: Relevante Urteile und Beschlüsse der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts werden Ihnen von unseren Rechtsexperten eingehend erläutert, Fallbeispiele aus der Praxis herangezogen und mit Ihnen diskutiert.
Rechtsprechung zu Selbstständigkeit im SGB II - Mitwirkungspflichten, allgemeine Betriebsausgaben, Potpourri aus Essentiellem, Teil 1-3
08.11.2023 - 22.11.2023 | Webinar | WB236913
Aktuelle Rechtsprechung des BSG und des LSG NRW zum SGB II
06.12.2023 | Webinar | WB235936
VRiBSG Sabine Knickrehm: Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
14.12.2023 | Webinar | WB235937
Unsere Veranstaltungen sind adressiert an Beschäftigte in Vermittlungs- und Leistungsbereichen, Widerspruchs- und Rechtsstellen der Jobcenter und optierenden Kommunen sowie Mitarbeitende in Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämtern, in Wohngeldstellen sowie bei freien Trägern.
Unser Ziel ist, Sie stets über Neues aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem Laufenden zu halten. Unsere Dozierenden unterstützen Sie mit ihrer Expertise dabei, Gesetze richtig anzuwenden und rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Hierfür ist das Heranziehen von Praxisbeispielen in der Fortbildung unerlässlich. Wünschen Sie, dass dabei auch auf Fälle aus Ihrer Arbeitspraxis eingegangen und Ihre individuellen Fragen dazu behandelt werden? Kein Problem, bei vielen Fortbildungsveranstaltungen besteht für Sie die Möglichkeit, im Vorfeld individuelle Fragestellungen zu übermitteln und während der Veranstaltung zu besprechen.
Unser Dozierenden-Pool besteht überwiegend aus Richterinnen und Richtern aller zuständigen Gerichtsbarkeiten, Beschäftigte aus den jeweiligen Ministerien, versierten Praktikerinnen und Trainern aus Jobcentern, Sozialämtern und Wohngeldstellen sowie Fachanwälten im Sozialrecht. Unsere Teilnehmenden profitieren dabei sehr von den anwendungsorientierten Inhalten, der Berücksichtigung detailreicher und aktueller Rechtsprechung und der überdurchschnittlichen Qualifikation der Dozierenden.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf "zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze" (BT Drs. 20/8344) vorgelegt, die...
... weiterlesenDas Bundeskabinett hat am 13. September 2023 die "Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2024" (RBSFV 2024, BR Drs. 20/454/23, 14.09.2023) gebilligt. Mit der...
... weiterlesen