Wohngeld- und Sozialrecht

Sicher im Umgang mit Sozialleistungen – Kompetent in Recht, Leistung und Kommunikation

Von der aktuellen Rechtsprechung zum SGB II und SGB XII, den Leistungsansprüchen von Ausländern und Unionsbürgerinnen und -bürgern bis hin zum vermittlerischen und leistungsrechtlichen Umgang mit Kundinnen und Kunden im SGB II/XII sowie ganz speziellen Einzelthemen: Im Kompetenzfeld Wohngeld und Sozialrecht erwartet Sie ein thematisch und methodisch vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm.

In ein- oder mehrtägigen Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen sowie diversen Workshops werden Inhalte aus den SGB II/III, dem allgemeinen Sozialverwaltungs- und -verfahrensrecht, dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), der Eingliederungshilfe, der Hilfe zur Pflege sowie dem Asylbewerberleistungsrecht vermittelt. Dabei steht neben dem rechtlichen Instrumentarium und der aktuellen Rechtsprechung verstärkt auch die Vermittlung psychologischer und sozialmedizinischer Kenntnisse im Fokus.

Veranstaltungen zum Wohngeld (eine bedeutende Sozialleistung seitens der Kommunen) und zu Neuerungen im Wohngeldgesetz runden das Angebot ab.


Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Wohngeld und Sozialrecht zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit Leistungsansprüchen und Rückforderungen.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung, insbesondere im Hinblick auf die Sozialgesetzbücher, wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Wohngeldreform 2023

Am 1. Januar 2023 trat das Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft. In unseren Webinar zum Thema stellt Ihnen Ingo Christian Hartmann (Autor des Wohngeld-Leitfaden 2023) die neuen Regelungen vor. Ihre  Reichweite und die Konsequenzen für Ihre Arbeitspraxis werden erläutert und mit Ihnen diskutiert.

Aktuelle Rechtsetzung und Rechtsprechung im Wohngeldrecht
29.06.2023 | Webinar | WB230944

Einkommensermittlung im Wohngeldrecht - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

04.05.2023 | Webinar | WB230943

03.07.2023 | Webinar | WB230945


Neu: E-Learning-Kurs "Einstieg ins Wohngeldrecht"

Einstieg ins Wohngeldrecht | EL002
Begeben Sie sich auf eine lehrreiche Reise durch die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Besonders im Fokus: Wohngeldgesetz, Wohngeldverordnung und Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Jetzt auch mit allen wichtigen Neuerungen aus dem Wohngeld-Plus-Gesetz.


Alles Wissenswerte zum neuen Bürgergeld

Das Bürgergeld ist am 1. Januar 2023 eingeführt worden und hat das Arbeitslosengeld II sowie das Sozialgeld ersetzt. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen. In Stufe 1 wurden seit 1. Januar bereits u. a. die Regelbedarfe erhöht und eine Karenzzeit für Vermögen eingeführt. Zum 1. Juli 2023 (Stufe 2) werden weitere Änderungen eingeführt.

In unseren Webinaren wird Björn Kazda mit Ihnen die bis Änderungen im SGB II erörtern. Im Fokus stehen dabei das passive Leistungsrecht – also das Bürgergeld selbst –, Regelungen im Bereich der Eingliederung sowie Änderungen im Leistungsbereich.


Weitere Themen – eine Auswahl

  • Aufhebung und Erstattung im SGB XII
  • Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden
  • Eingliederungshilfe
  • Leistungsansprüchen von Ausländern
  • Mietschuldenübernahme im SGB II und SGB XII
  • Nachzahlungen, Rückforderungen sowie Analogberechtigungen nach dem AsylbLG
  • Rechtlicher Umgang mit psychisch beeinträchtigen Kunden im Jobcenter
  • Wohngeldrecht für Auszubildende und Studierende

Meistern Sie Ihren Arbeitsalltag

Unsere Veranstaltungen sind adressiert an Beschäftigte in Vermittlungs- und Leistungsbereichen, Widerspruchs- und Rechtsstellen der Jobcenter und optierenden Kommunen sowie Mitarbeitende in Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämtern, in Wohngeldstellen sowie bei freien Trägern.

Unser Ziel ist, Sie stets über Neues aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem Laufenden zu halten. Unsere Dozierenden unterstützen Sie mit ihrer Expertise dabei, Gesetze richtig anzuwenden und rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Hierfür ist das Heranziehen von Praxisbeispielen in der Fortbildung unerlässlich. Wünschen Sie, dass dabei auch auf Fälle aus Ihrer Arbeitspraxis eingegangen und Ihre individuellen Fragen dazu behandelt werden? Kein Problem, bei vielen Fortbildungsveranstaltungen besteht für Sie die Möglichkeit, im Vorfeld individuelle Fragestellungen zu übermitteln und während der Veranstaltung zu besprechen.


Wissensvermittlung aus der Praxis für die Praxis

Unser Dozierenden-Pool besteht überwiegend aus Richterinnen und Richtern aller zuständigen Gerichtsbarkeiten, Beschäftigte aus den jeweiligen Ministerien, versierten Praktikerinnen und Trainern aus Jobcentern, Sozialämtern und Wohngeldstellen sowie Fachanwälten im Sozialrecht. Unsere Teilnehmenden profitieren dabei sehr von den anwendungsorientierten Inhalten, der Berücksichtigung detailreicher und aktueller Rechtsprechung und der überdurchschnittlichen Qualifikation der Dozierenden.
 

Vier unserer langjährigen exzellenten Dozierenden an Ihrer Seite

Dr. Jens Blüggel
Vizepräsident des LSG Nordrhein-Westfalen, Es­sen. Vorsitzender eines für die Grundsicherung für Arbeitsuchen­de zuständigen Senates. Herr Dr. Blüggel hat Vorschriften des SGB II, des SGB X und des SGB XII in Fachkommentaren erörtert (Eicher/Luik/Harich, SGB II; Schütze, SGB X; Juris-Praxiskommentar zum SGB XII) und zahl­reiche Fachaufsätze publiziert
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Andy Groth
Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts. Zahlreiche Veröffentlichungen zum SGB II, SGB XII, zum Verfahrens- und Kostenrecht.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Heiko Siebel-Huffmann
Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts. Autor wissenschaftlicher Aufsätze und Kommentator des SGB II und SGB XII
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Lutz Wittler
Ehemals Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin – Referat: Leistungsrecht nach dem SGB II) – und Jobcenter Bielefeld
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden


Nachrichten zu "Wohngeld- und Sozialrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto von Justizia-Statur

März 2023

Landessozialgericht Niedersachen-Bremen: Lehnt Jobcenter Hilfestellung ab, ist fehlender Arbeitsantritt nicht sozialwidriges Verhalten

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass die unterlassene Aufnahme einer Arbeit jedenfalls dann kein sozialwidriges Verhalten darstellt,...

... weiterlesen
Wohngeldantrag

März 2023

NRW: Digitales Wohngeldprogramm gestartet – 192.000 Bescheide im ersten Lauf erstellt

Allen 396 Wohngeldstellen in Nordrhein-Westfalen steht schneller als geplant die neu programmierte Wohngeldsoftware zur Verfügung. Ursprünglich war der Start der Software...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Rechtlicher Umgang mit psychsich beeinträchtigen Kunden im Jobcenter
17.04.2023 | Webinar | WB235918

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger
22.05.2023 - 23.05.2023 | Hamm | NW230900

Vermittlung von Selbstständigen im SGB II – krisengebeutelt in die Bürgergeldreform?
01.06.2023 - 02.06.2023 | Webinar | WB235946

Schwerpunktwebinar: Leistungskürzungen und -ausschluss im Asylbewerberleistungsrecht
22.06.2023 | Webinar | WB236905


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Ursula Lincke

Ursula Lincke

Dipl.-Geographin, Fortbildungsreferentin

Maja Ohlwein

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Petra Paul

Fortbildungsreferentin

Nora Winckel

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

vhw-Veranstaltungsinformationen

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen per E-Mail oder Post.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat per E-Mail

Abo V-Ticker


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat per E-Mail

Abo V-Ratgeber


Veranstaltungsvorschau
Wohngeld- und Sozialrecht

Broschüre zu den Veranstaltungen für die nächsten 6 Monate, im Abo ca. 2-mal im Jahr per Post oder als PDF. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an veranstaltungen@vhw.de mit dem Betreff  "Veranstaltungsvorschau Wohngeld- und Sozialrecht erwünscht" und teilen Sie uns bitte kurz mit, ob Sie diese als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post zugesendet bekommen möchten (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Download

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Wohngeld – Leitfaden 2023

Ingo Christian Hartmann
14. Auflage, 650 Seiten, Bonn,
vorauss. Jan./Feb. 2023

Einzelpreis: 52,- €,
zzgl. Versandkosten

ISBN: 978-3-87941-831-2

Infos & Bestellung

Alle Informationen zum Buch auch im Werbeflyer:

Werbeflyer


Aufhebung und Rückforderung von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)

Uwe Grund, Werner Zills
3. überarb. Auflage,
760 Seiten, Bonn,
November 2020

Einzelpreis: 49,50 ,€ zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-805-3

Infos & Bestellung