Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills

Erwerben Sie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Webinaren, Workshops und Kursen

Selbst die besten Pläne und Konzepte sind nicht viel wert, wenn man sie nicht umzusetzen kann. "Wut-Bürger", Volksbegehren und Proteste gegen kleine wie große Projekte zeigen, wie wichtig es ist, Überzeugungsarbeit zu leisten, Verbündete zu gewinnen und den Dialog zu stärken. Damit dies gelingen kann, müssen auch in den beteiligten Institutionen alle an einem Strang ziehen. Moderne Strukturen mit flachen Hierarchien, agilen Teams und zeitgemäßer Technik können viel bewirken, fallen aber nicht vom Himmel.

Die aktuellen Herausforderungen für Führungskräfte und Beschäftigte sind daher beträchtlich – auch in Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Mit unseren Fortbildungsangeboten rund um die Kommunikation möchten wir Sie dabei unterstützen, den Spagat zwischen steigenden Anforderungen und begrenzten Ressourcen erfolgreich zu meistern.


Weiterbildung mit Format

Für Ihre persönliche Weiterentwicklung in Beruf und Alltag haben wir für Sie im Themenfeld "Kommunikation, Personalentwicklung & Soft Skills" ein methodisch und inhaltlich vielfältiges Veranstaltungsangebot zusammengestellt, aus dem Sie Ihre individuellen Bausteine auswählen können: vom 3-stündigen Kompakt-Webinar über tagesfüllende Grundlagen-Seminare bis hin zu mehrtägigen Kursen. Bei Gruppengrößen von in der Regel 10 bis 20 Teilnehmenden sorgt der interaktive Charakter der Veranstaltungen für unterhaltsames Lernen und nachhaltige Wissensvermittlung. So erlangen Sie Kompetenzen, die über die fachlich und rechtlich fundierte Arbeit hinausgehen und Ihnen Hilfestellungen für nahezu alle Herausforderungen des Arbeitslebens bieten.


Kommunikation und Steuerung sind vielfältig – unsere Angebote sind es auch

Im breiten Themenspektrum unserer Soft-Skills-Veranstaltungen finden Sie:

  • Rhetorisches Handwerkszeug für den Alltag
    z. B. "Gekonnt argumentieren", "Ideen und Prozesse visuell präsentieren", "Kritik-Gespräche führen"
  • Grundlagen und Workshops für Führungskräfte
    z. B. "Führungskraft – was nun?", "Erfolgreich Delegieren", "Führen aus der Sandwich-Position"; "Moderation von Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung – ein Basisseminar"
  • Strategische Fragestellungen
    z. B. "Change-Management kompakt", "Reden mit der Politik", "Mein Team im Stress-Test"…
  • Know-how für ganz speziellen Herausforderungen
    z. B. "Telefonterror im Vorzimmer", "Strategien bei Hatespeech und Shitstorms", "Persönlichkeit trifft Körpersprache"…

Eine stets aktuelle Übersicht zu unseren Soft-Skill-Angeboten in den nächsten Monaten finden Sie HIER.


Unsere Highlights 2023

Kurse zur Leichten Sprache
Jederzeit | E-Learning-Kurs | EL001

Die Kommunikation mit Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche oder geringen Deutschkenntnissen stellt im beruflichen Alltag eine ganz besondere Herausforderung dar. Mit unseren Angeboten, die auch als Webinar buchbar sind, lernen Sie unter anderem Behördentexte und Webseiten in Leichte Sprache zu übersetzen und damit Kommunikation erfolgreich zu gestalten. Alle Informationen finden Sie hier.


Strategien bei Hatespeech und Shitstorms in den sozialen Netzwerken
01.06.2023 | Webinar | WB230328

Immer mehr Kommunen stehen über Soziale Medien in direktem Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern. Diese Kommunikation verläuft nicht immer reibungslos und leider kommt es häufig zu sogenannten "Hatespeeches" oder "Shitstorms". Da wird geschimpft, beleidigt oder sogar bedroht. In diesem Webinar Strategien aufgezeigt und entwickelt, wie Administratoren der Seiten mit diesen Problemen umgehen.


Lehrgang Moderator/in Stadtentwicklung – sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung – Die wichtigsten Techniken und Instrumente der Planungsmoderation
12.10.2023 - 08.12.2023 | Karlsruhe | BW230301

(3 Ausbildungseinheiten an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen)

Mit der Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung geben wir Ihnen Techniken an die Hand, die es Ihnen im alltäglichen Planungsleben leichter machen, die Herausforderungen in der Kommunikation mit Ihrem Team, mit der breiten Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern zu meistern.

Dieser Lehrgang befähigt Sie, selbstständig Moderationskonzepte zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen. Wir bieten Ihnen einen berufsbegleitenden Lernprozess, eingebettet in ein praxisnahes und modernes Konzept für die Moderation von Stadtentwicklungsprozessen. Für die abgeschlossene Fortbildung erhalten Sie das Zertifikat "Moderator/in (vhw)“ vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.


Nachrichten zu "Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills"

Nachrichtenübersicht
Erwachsene bei einem Weiterbildungsseminar

Februar 2023

Mecklenburg-Vorpommern: Berufsbegleitende Qualifizierungen – Richtlinie überarbeitet

Rückwirkend zum 1. Januar 2023 tritt die "Richtlinie zur Förderung der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in...

... weiterlesen
Foto Eingabe am Laptop, Datenschutzsymbol

Januar 2023

Zunehmende Personalnot in den Verwaltungen – DSTGB und DST fordern Gegensteuern und mehr Digitalisierung

"Viele Menschen erwarten, dass Städte und Gemeinden immer mehr Leistungen für die Menschen erbringen sollen. Gleichzeitig haben wir...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Persönlichkeit trifft Körpersprache: Das Dream-Team der effizienten Kommunikation
24.04.2023 | Berlin | BB230302

Superpower Stress-Resilienz: 13 sofort umsetzbare Tipps und Tools, mit denen man unter Druck stabil bleibt
04.05.2023 | Webinar | WB230327

Das Harvard-Konzept als Verhandlungsmethode: Sachlich und konstruktiv zu Win-win-Vereinbarungen kommen
14.06.2023 | Webinar | WB230317


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale

M.A. Ethnologie und Soziologie, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Walter Metscher

Walter Metscher

Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau