
Dr. Diana Coulmas
Assessor jur., Fortbildungsreferentin
Das Themenfeld "Umweltrecht und Klimaschutz" beinhaltet in den Augen vieler eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag 2021 unter den Stichpunkten der Energie-, Klima- und Mobilitätswende wider. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die zwingend erforderliche Beschleunigung der Planungsprozesse unter Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften umzusetzen. Dabei geht es um Klimaanpassung, Artenschutz, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und um die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 80 % bis 2030.
Egal ob es um die Kompensationsflächen bei Bauvorhaben, den Hochwasserschutz oder um den Ausbau der Windenergie und Stromtrassen geht: Projekte und Vorhaben werden auf breiter Ebene diskutiert und müssen daher sorgfältig vorbereitet und rechtssicher umgesetzt werden.
Bei uns erhalten Sie das dafür nötige Rüstzeug bzw. alle relevanten Kompetenzen, denn wir vermitteln Basiswissen und fachspezifische Vertiefungen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bei unseren Veranstaltungen legen wir im Übrigen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte im Alltag sofort anwenden können.
Mantel-Verordnung - Was ändert sich? Die neue Ersatzbaustoffverordnung und die geänderte Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung
21.11.2023 | Webinar | WB235715
Die neuen Regelungen traten am 1. August 2023 in Kraft. Machen Sie sich mit den für Sie relevanten Vorgaben im Einzelnen vertraut. Erfahrene Praktiker vermitteln Ihnen die rechtlichen Grundlagen und erläutern die technischen Änderungen bei der Handhabung.
Lehrgang mit Zertifikat:
Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung
07.12.2023 - 20.01.2024 | Berlin | BB230700
Das Arbeitsfeld der Umweltbaubegleitung (UBB stellt hohe Anforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 übernimmt der vhw die Durchführung des bewährten und in 2012 vom bdla (Bund deutscher Landschaftsarchitekten) ins Leben gerufenen Lehrgangs "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla. Unsere sechstägige Fortbildungsreihe wird Ihnen helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Mehr erfahren Sie hier.
Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung
Rechtlicher Rahmen, technische Grundlagen und Planung
06.02.2024 | Webinar | WB240758
Zur Umsetzung von Schutzkonzepten gibt es bauleitplanerische und wasserwirtschaftliche Instrumente. Vielerorts wurden inzwischen Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von extremen Regenereignissen zu mindern und das Risikomanagement zu verbessern. Erfahrene Praktiker stellen Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung verständlich vor.
Dialogische Planung von Windenergie- und Photovoltaikfreiflächen - Wege zu einer landschaftsbildgerechten Positivplanung
16.04.2024 | Webinar | WB240700
Um die Energie- und Klimawende erfolgreich zu gestalten, bedarf es in den kommenden Jahren vieler Winderenergie- und Photovoltaikfreiflächen und damit verbunden auch einer breiten Zustimmung bei der Bevölkerung. Immerhin hat diese Entwicklung einen massiven Einfluss auf das vorhandene Orts- und Landschaftsbild und in manchen Regionen ist zunehmend mit Widerstand zu rechnen. Wir stellen Ihnen praktische Konzepte für eine konstruktiv-gestaltende und partizipative Planungskultur vor, damit eine Positivplanung für Erneuerbare Energien gelingen kann.
Das Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz umfasst ein breites Spektrum und unterliegt einem stetigen Wandel. Mit unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigen wir insbesondere folgende Kernthemen:
Bei der Auswahl unserer Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, zum Beispiel Juristinnen und Juristen, Umweltplaner, Mitarbeitende einschlägiger Ministerien, der Verwaltung oder Wirtschaft. Häufig setzen wir ganz bewusst mehrere Dozierende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ein. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus verschiedenen Perspektiven; es werden Hintergründe ausgeleuchtet und Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, insbesondere aus Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Fachleute aus Planungs- und Projektentwicklungsbüros, Rechtsanwaltkanzleien, (kommunalen) Unternehmen und (Umwelt)Verbänden.
Künftig sollen strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe gelten. Darauf zielt eine Verordnung (BT Drs. 20/8106) der Bundesregierung zur Änderung zweier bestehender...
... weiterlesenEinem Bericht des Bundesumweltamts zufolge betrug die Ende 2021 durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen beanspruchte Fläche insgesamt rund 32.000 Hektar. Darauf bezieht sich...
... weiterlesen