
Dr. Diana Coulmas
Assessor jur., Fortbildungsreferentin
Das Themenfeld "Umweltrecht und Klimaschutz" beinhaltet in den Augen vieler eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag 2021 unter den Stichpunkten der Energie-, Klima- und Mobilitätswende wider. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die zwingend erforderliche Beschleunigung der Planungsprozesse unter Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften umzusetzen. Dabei geht es um Klimaanpassung, Artenschutz, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und um die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 80 % bis 2030.
Egal ob es um die Kompensationsflächen bei Bauvorhaben, den Hochwasserschutz oder um den Ausbau der Windenergie und Stromtrassen geht: Projekte und Vorhaben werden auf breiter Ebene diskutiert und müssen daher sorgfältig vorbereitet und rechtssicher umgesetzt werden.
Bei uns erhalten Sie das dafür nötige Rüstzeug bzw. alle relevanten Kompetenzen, denn wir vermitteln Basiswissen und fachspezifische Vertiefungen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bei unseren Veranstaltungen legen wir im Übrigen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte im Alltag sofort anwenden können.
Dialogische Planung von Windenergie- und Photovoltaikfreiflächen - Wege zu einer landschaftsbildgerechten Positivplanung
25.04.2023 | Webinar | WB230772
Um die Energie- und Klimawende erfolgreich zu gestalten, bedarf es in den kommenden Jahren vieler Winderenergie- und Photovoltaikfreiflächen und damit verbunden auch einer breiten Zustimmung bei der Bevölkerung. Immerhin hat diese Entwicklung einen massiven Einfluss auf das vorhandene Orts- und Landschaftsbild und in manchen Regionen ist zunehmend mit Widerstand zu rechnen. In diesem Webinar werden Ihnen daher praktische Konzepte für eine konstruktiv-gestaltende und partizipative Planungskultur vorgestellt, damit eine Positivplanung für Erneuerbare Energien gelingen kann.
Abfallrecht kompakt – die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen
10.05.2023 | Webinar | WB230746
Das Abfallrecht ist ein sich ständig fortentwickelnder Rechtsbereich, bei dem es viele Gesetze, Verordnungen und Satzungen gibt. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die umweltverträgliche Entsorgung und Vermeidung von Abfällen sowie eine nachhaltige Ressourcenschonung. In diesem Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Entwicklungen des Abfallrechts, darunter auch die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und weitere praxisrelevante Rechtsänderungen.
Die Bundeskompensationsverordnung 2020
Teil 1 – Grundverständnis sowie Bestandserfassung und Bestandsbewertung
24.05.2023 | Webinar | WB230777
Teil 2 – Konfliktanalyse und Erheblichkeitsbewertung
22.06.2023 | Webinar | WB230790
Teil 3 – Maßnahmeplanung
13.09.2023 | Webinar | WB230791
Durch das Inkraftreten der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) sind seit 2020 naturschutzrechtliche Eingriffsregeln für Bundesvorhaben festgesetzt und naturschutzfachliche Standards vereinheitlicht, beschleunigt und transparenter gemacht worden. In drei kompakten Webinaren lernen Sie die wichtigsten Inhalte und Regelungen der BKompV anhand vieler Fallbeispiele in Theorie und Praxis kennen. Am Ende jeder Veranstaltung sind 45 Minuten zum fachlichen Austausch eingeplant.
Jede Veranstaltungen ist einzeln buchbar und bei der Buchung mehrerer Webinare zur BKompV gibt es einen Preisnachlass von 30 Euro pro Person.
Das Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz umfasst ein breites Spektrum und unterliegt einem stetigen Wandel. Mit unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigen wir insbesondere folgende Kernthemen:
Bei der Auswahl unserer Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, zum Beispiel Juristinnen und Juristen, Umweltplaner, Mitarbeitende einschlägiger Ministerien, der Verwaltung oder Wirtschaft. Häufig setzen wir ganz bewusst mehrere Dozierende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ein. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus verschiedenen Perspektiven; es werden Hintergründe ausgeleuchtet und Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, insbesondere aus Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Fachleute aus Planungs- und Projektentwicklungsbüros, Rechtsanwaltkanzleien, (kommunalen) Unternehmen und (Umwelt)Verbänden.
Deutschland und 19 andere EU-Staaten haben der Europäischen Kommission nicht fristgemäß mitgeteilt, wie sie die EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184) in...
... weiterlesenNach mündlicher Verhandlung hat der 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts am 22. März 2023 entschieden, das der Regionalplan für den Planungsraum I...
... weiterlesen