Umweltrecht und Klimaschutz

Projekte und Vorhaben umweltverträglich umsetzen

Das Themenfeld "Umweltrecht und Klimaschutz" beinhaltet in den Augen vieler eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag 2021 unter den Stichpunkten der Energie-, Klima- und Mobilitätswende wider. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die zwingend erforderliche Beschleunigung der Planungsprozesse unter Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften umzusetzen. Dabei geht es um Klimaanpassung, Artenschutz, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und um die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 80 % bis 2030.

Egal ob es um die Kompensationsflächen bei Bauvorhaben, den Hochwasserschutz oder um den Ausbau der Windenergie und Stromtrassen geht: Projekte und Vorhaben werden auf breiter Ebene diskutiert und müssen daher sorgfältig vorbereitet und rechtssicher umgesetzt werden.


Essenzielles Wissen für Ihre Arbeitspraxis

Bei uns erhalten Sie das dafür nötige Rüstzeug bzw. alle relevanten Kompetenzen, denn wir vermitteln Basiswissen und fachspezifische Vertiefungen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bei unseren Veranstaltungen legen wir im Übrigen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte im Alltag sofort anwenden können.


Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit der Planung, Durchführung und Umsetzung von Projekten/Vorhaben.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung – auch landesspezifisch – wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Mithilfe unserer Expertinnen und Experten haben Sie die Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren und zu vertiefen.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Büros vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Veranstaltungsempfehlungen

Dialogische Planung von Windenergie- und Photovoltaikfreiflächen - Wege zu einer landschaftsbildgerechten Positivplanung
25.04.2023 | Webinar | WB230772

Um die Energie- und Klimawende erfolgreich zu gestalten, bedarf es in den kommenden Jahren vieler Winderenergie- und Photovoltaikfreiflächen und damit verbunden auch einer breiten Zustimmung bei der Bevölkerung. Immerhin hat diese Entwicklung einen massiven Einfluss auf das vorhandene Orts- und Landschaftsbild und in manchen Regionen ist zunehmend mit Widerstand zu rechnen. In diesem Webinar werden Ihnen daher praktische Konzepte für eine konstruktiv-gestaltende und partizipative Planungskultur vorgestellt, damit eine Positivplanung für Erneuerbare Energien gelingen kann.

Abfallrecht kompakt – die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen
10.05.2023 | Webinar | WB230746

Das Abfallrecht ist ein sich ständig fortentwickelnder Rechtsbereich, bei dem es viele Gesetze, Verordnungen und Satzungen gibt. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die umweltverträgliche Entsorgung und Vermeidung von Abfällen sowie eine nachhaltige Ressourcenschonung. In diesem Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Entwicklungen des Abfallrechts, darunter auch die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und weitere praxisrelevante Rechtsänderungen.

Die Bundeskompensationsverordnung 2020
Teil 1 – Grundverständnis sowie Bestandserfassung und Bestandsbewertung
24.05.2023 | Webinar | WB230777
Teil 2 – Konfliktanalyse und Erheblichkeitsbewertung
22.06.2023 | Webinar | WB230790
Teil 3 – Maßnahmeplanung
13.09.2023 | Webinar | WB230791

Durch das Inkraftreten der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) sind seit 2020 naturschutzrechtliche Eingriffsregeln für Bundesvorhaben festgesetzt und naturschutzfachliche Standards vereinheitlicht, beschleunigt und transparenter gemacht worden. In drei kompakten Webinaren lernen Sie die wichtigsten Inhalte und Regelungen der BKompV anhand vieler Fallbeispiele in Theorie und Praxis kennen. Am Ende jeder Veranstaltung sind 45 Minuten zum fachlichen Austausch eingeplant.
Jede Veranstaltungen ist einzeln buchbar und bei der Buchung mehrerer Webinare zur BKompV gibt es einen Preisnachlass von 30 Euro pro Person.


Unsere Kernthemen

Das Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz umfasst ein breites Spektrum und unterliegt einem stetigen Wandel. Mit unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigen wir insbesondere folgende Kernthemen:
 

Natur- und Artenschutz

  • Gebiets- und Artenschutz in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren
  • Ausgleichsflächen, -maßnahmen/Öko-Konto
  • Umweltbaubegleitung
  • Umweltbericht in der Bauleitplanung/strategische Umweltprüfung
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Bundeskompensationsverordnung

Immissionsschutz

  • Immissionsschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Gewerbe-, Industrie-, Verkehrs- und Baulärm
  • Schallschutz
  • Emissionskontingentierung

Klimaschutz, -wandel und -anpassung

  • Klimaschutz und Städtebau
  • Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region
  • Klimawandel und urbaner Wasserhaushalt

Gewässerschutz

  • Hochwasserschutz
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Wasserrahmenrichtlinie

Unsere Dozierenden an Ihrer Seite

Bei der Auswahl unserer Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, zum Beispiel Juristinnen und Juristen, Umweltplaner, Mitarbeitende einschlägiger Ministerien, der Verwaltung oder Wirtschaft. Häufig setzen wir ganz bewusst mehrere Dozierende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ein. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus verschiedenen Perspektiven; es werden Hintergründe ausgeleuchtet und Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.

Vier unserer Expertinnen und Experten

Dr. Till Elgeti
Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner in der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm/Westfalen, Lehrbeauftragter der Universität Bochum. Er berät und vertritt Kommunen und Unternehmen im Wasserrecht.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Leiter Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz)
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
 

Dr. Marcus Lau
Rechtsanwalt, Partner der auf das Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei Füßer & Kollegen, Leipzig; Verfasser/Mitautor einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. "Der Naturschutz in der Bauleitplanung" (2012), Berliner Kommentar zum BNatSchG.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Katrin Wulfert
Landschaftsplanerin bei der Bosch & Partner GmbH, Herne-München-Hannover-Berlin. Forschungsvorhaben und Methodenentwicklung im Bereich Natura 2000, Artenschutz, Umweltprüfung; SUP in den Bereichen  Regionalplanung, Wasserwirtschaft.
Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden


Wen überzeugt die Qualität unserer Weiterbildungen?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, insbesondere aus Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Fachleute aus Planungs- und Projektentwicklungsbüros, Rechtsanwaltkanzleien, (kommunalen) Unternehmen und (Umwelt)Verbänden.


Nachrichten zu "Umweltrecht und Klimaschutz"

Nachrichtenübersicht
Illustration: Im Hintergrund in blauem Font EU-Länderkarte, im Vordergrund ein Paragraph umringt von den 12 EU-Sternen in gelb

März 2023

EU-Vertragsverletzungsverfahren: Deutschland muss Trinkwasserrichtlinie umsetzen

Deutschland und 19 andere EU-Staaten haben der Europäischen Kommission nicht fristgemäß mitgeteilt, wie sie die EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184)  in...

... weiterlesen
Foto von Justizia-Statur

März 2023

OVG Schleswig: Regionalplan für den Planungsraum I in Schleswig-Holstein unwirksam

Nach mündlicher Verhandlung hat der 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts am 22. März 2023 entschieden, das der Regionalplan für den Planungsraum I...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Die Novelle der TA Luft - Was bedeutet dies für die Praxis?
20.04.2023 | Webinar | WB230752

Crashkurs Öffentliches Wasserrecht
26.04.2023 | Webinar | WB230760

Immissionsschutz - Genehmigungsverfahren und Überwachung
04.05.2023 | Webinar | WB230719

BNatSchG-Novelle 2022 – die neuen Anforderungen an den Artenschutz bei der Genehmigung von Windenergieanlagen und Bezüge zum Windenergieflächenbedarfsgesetz
08.05.2023 | Webinar | WB230778

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze
23.05.2023 | Webinar | WB236037


Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Dr. Diana Coulmas

Dr. Diana Coulmas

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange

Landschaftsarchitekt bdla/DASL, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Das Baugesetzbuch – Gesetze und Verordnungen zum Bau- und Planungsrecht
Textausgabe/Synopse – inklusive BNatSchG, UVPG, UmwRG
Philipp Sachsinger (Hrsg.)
15. Auflage, Oktober 2021

Einzelpreis: 34,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-816-9

Infos & Bestellung


Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis
Stephan Gatz

3. Auflage, März 2019
Einzelpreis: 43,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-988-3

Infos & Bestellung

Forschung zum Thema

Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 5/2019
Stadtentwicklung und Klimawandel
Der prognostizierte Klimawandel wird sich insbesondere in den Städten gravierend auswirken. Die Verdichtung der Städte, die bislang durchaus mit Nachhaltigkeitszielen konform ging, gerät nun in Zielkonflikte mit der klimaangepassten Stadt. Kommunen haben es in der Hand, ihren Beitrag zum Klimaschutz durch kommunale Anpassungsstrategien und -programme zu leisten. Dazu braucht es jedoch mehr Wissen. Die Beiträge dieser Schwerpunktausgabe wollen dazu gleichsam informieren wie zur Diskussion anregen.

Infos & Bestellung