
Astrid Khokale
M.A. Ethnologie und Soziologie, Fortbildungsreferentin
Nicht erst seit der der fluchtbedingten Zuwanderung in den Jahren 2015/2016 beschäftigen sich Kommunen mit Fragen gelingender Integration und stehen vor der Herausforderung, einer Vielzahl von Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen oder ganz allgemein Konzepte für eine vielfältige Stadtgesellschaft umzusetzen. Schon immer (wenn auch in anderen Größenordnungen) mussten grundlegende Fragen zur Identitätsklärung, dem Aufenthaltsrecht oder dem Umgang mit Familienangehörigen geklärt und im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage angewandt und dabei leicht und verständlich vermittelt werden.
Diese Prozesse sind oft langwierig, fordern viel Geduld und Verständnis auf allen Seiten und erfordern gerade im Hinblick auf die Rechtsprechung höchste Aktualität.
Mit unserem Fortbildungsangebot aus dem Themenfeld Migration und Ausländerrecht wollen wir Ihnen helfen, Ihre wertvolle Arbeit auf hohem Niveau durchzuführen, stets rechtssicher zu agieren und dabei innovative Lösungsansätze für ein gelingendes Zusammenleben in Ihrer Kommune zu vermitteln.
Seit Ende 2015 sind zahlreiche Asylsuchende ohne jegliche Dokumente aus ihrem Heimatstaat ins Bundesgebiet eingereist. Aktuell kommen viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hinzu. Ungeklärte Identitäten stellen für die deutsche Verwaltung eine immense Herausforderung dar. Erschwerend kommt hinzu, dass es in den betroffenen Behörden unterschiedliche rechtliche Vorgaben hinsichtlich der Identitätsklärung und den einzufordernden Unterlagen gibt.
Das Webinar vermittelt Behördenbeschäftigten, die mit ungeklärten Identitäten konfrontiert sind, wichtige Grundlagen aus Asyl-, Ausländer-, Personenstands- und Melderecht, die dazu beitragen, das Handeln anderer Behörden besser nachzuvollziehen.
Durch Ihren Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen müssen Sie sich neu in das Migrationsrecht einarbeiten oder sich einen grundlegenden Überblick über das Aufenthaltsrecht verschaffen? Dann sollten Sie an unserem Webinar zum Aufenthaltsrecht teilnehmen.
Unser Dozent ist Experte des Migrationsrechts und wird Ihnen die wesentlichen Regelungen des Aufenthaltsrechts systematisch und praxisorientiert darstellen. Dabei erläutert er den Verfahrensablauf von der Erteilung eines Aufenthaltstitels entsprechend dem jeweiligen Aufenthaltszweck (Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Familiennachzug und humanitäre Gründe) bis hin zu einer möglichen Aufenthaltsbeendigung.
Bei unseren Dozierenden handelt es sich um Expertinnen und Experten aus der Praxis, zum Beispiel Integrationsbeauftragte, Juristinnen und Juristen sowie Mitarbeitende von Einbürgerungsbehörden oder Ordnungsämtern. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt, wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.
Um ein Maximum an Flexibilität zu gewährleisten, bieten wir den Großteil unserer Veranstaltungen gegenwärtig als Webinare an. Hier ist eine Teilnahme bequem vom Büro oder von zu Hause aus möglich.
Vereinzelt – und wo es die jeweiligen Bestimmungen und Verordnungen zulassen – werden Veranstaltungen auch in Präsenz und vor Ort angeboten.
Unser vielseitiges Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungen und Mitarbeitende von Fachbehörden, an Mitarbeitende von Beratungsstellen mit Kunden aus (Nicht-/)EU-Mitgliedsstaaten, Integrationsbeauftragte, Kolleginnen und Kollegen der Stadtentwicklungsabteilungen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Themenschwerpunkt Ausländerrecht/Migrationsrecht.
Wählen Sie hier Ihre Veranstaltung aus
Alle Fortbildungen zum Themenfeld
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können seit dem 11. Mai 2022 wieder Anträge für das Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) stellen. Ziel ist die...
mehrWohin, warum und wie oft sind Geflüchtete seit ihrer Einreise nach Deutschland umgezogen? Und wie lange dauert es, bis sie ein eigenes Zuhause haben? Über das...
mehr