
Astrid Khokale
M.A. Ethnologie und Soziologie, Fortbildungsreferentin
Nicht erst seit der der fluchtbedingten Zuwanderung in den Jahren 2015/2016 beschäftigen sich Kommunen mit Fragen gelingender Integration und stehen vor der Herausforderung, einer Vielzahl von Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen oder ganz allgemein Konzepte für eine vielfältige Stadtgesellschaft umzusetzen. Schon immer (wenn auch in anderen Größenordnungen) mussten grundlegende Fragen zur Identitätsklärung, dem Aufenthaltsrecht oder dem Umgang mit Familienangehörigen geklärt und im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage angewandt und dabei leicht und verständlich vermittelt werden.
Diese Prozesse sind oft langwierig, fordern viel Geduld und Verständnis auf allen Seiten und erfordern gerade im Hinblick auf die Rechtsprechung höchste Aktualität.
Mit unserem Fortbildungsangebot aus dem Themenfeld Migration und Ausländerrecht wollen wir Ihnen helfen, Ihre wertvolle Arbeit auf hohem Niveau durchzuführen, stets rechtssicher zu agieren und dabei innovative Lösungsansätze für ein gelingendes Zusammenleben in Ihrer Kommune zu vermitteln.
Anerkennung ausländischer Urkunden
09.10.2023 | Webinar | WB231214
Durch die vermehrte Zuwanderung haben Ämter und Behörden zunehmend ausländische Urkunden zu beurteilen. Für die Anerkennung gibt es kein bestimmtes Verfahren, die Beurteilung ist oft schwierig. Kann eine ausländische Personenstandsurkunde anerkannt werden? Welche Sorgerechtsregelungen sind bei Kindern die aus dem Ausland einreisen zu beachten? Das sind zwei von vielen Fragen, die für Sie in diesem Webinar geklärt werden.
Einbürgerung und Staatsangehörigkeit kompakt
11.12.2023 | Webinar | WB231209
Im Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht gibt es stetig neue Entwicklungen, Rechtsänderungen sowie Rechtsprechung, die in der Praxis beachtet werden müssen. Da es aber keine einheitlichen Verwaltungsvorschriften in den einzelnen Bundesländern gibt, ist die Umsetzung oft schwierig. Wir verschaffen Ihnen den Überblick.
Bei unseren Dozierenden handelt es sich um Expertinnen und Experten aus der Praxis, zum Beispiel Integrationsbeauftragte, Juristinnen und Juristen sowie Mitarbeitende von Einbürgerungsbehörden oder Ordnungsämtern. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt, wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.
Unser vielseitiges Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungen und Mitarbeitende von Fachbehörden, an Mitarbeitende von Beratungsstellen mit Kunden aus (Nicht-/)EU-Mitgliedsstaaten, Integrationsbeauftragte, Kolleginnen und Kollegen der Stadtentwicklungsabteilungen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Themenschwerpunkt Ausländerrecht/Migrationsrecht.
Ausgezeichnet und gewürdigt werden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen...
... weiterlesenDie Bundesregierung hat am 23. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (19.05.2023) beschlossen und damit ein zentrales...
... weiterlesen