
Natascha Blank
Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin
Die Zukunft unserer Städte, Kommunen und Gemeinden ist seit einigen Jahren ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Vor allem in der öffentlichen Verwaltung steht das Modernisierungsthema schon lange auf der Agenda. Die vielen Vorteile einer intelligent vernetzten Stadt werden beispielsweise in dem Konzept der Smart City deutlich. Seien es der digitale Gang ins Bürgerbüro, Beteiligungsformate über eine App oder die Automatisierung der Straßenbeleuchtung – die neuen Möglichkeiten sind zahlreich, dabei spielen Datenplattformen und Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle.
Zunehmender Fachkräftemangel, hervorgerufen u. a. durch den Generationenwechsel, der gleichzeitig steigende Anspruch der Kunden an Serviceorientiertheit und Effizienz, aber auch neue Gesetzesvorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG), verstärken den Ruf nach schneller digitaler Transformation. Nicht zuletzt seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Bereich der Verwaltung noch einmal an Relevanz gewonnen und deutlich gemacht, welche wichtige Rolle sie spielt, um in Krisenzeiten flexibel agieren und schnell wichtige Verwaltungsdienstleistungen gewährleisten zu können.
In nur wenigen Monaten müssen die Verpflichtungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umgesetzt worden sein.
Das Baugenehmigungsverfahren ist dabei wohl die komplexeste Verwaltungsleistung überhaupt. Diese zu digitalisieren, ist eine Herausforderung für jede Kommune. Die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Antragstellenden, der Verwaltung sowie allen anderen an den Verfahren Beteiligten spielt eine zentrale Rolle. Die beteiligten Behörden können über die Standards XBau und XPlanung digital übermittelte Unterlagen direkt weiterverarbeiten und für alle Folgeverfahren nutzen. Dies erspart Bürgerinnen und Bürgern, Architekten und Planern, Unternehmen und der Verwaltung erheblichen Aufwand.
Um Ihnen die Umsetzung zu erleichtern und Sicherheit im Alltagshandeln zu geben, erhalten Sie in unseren ganz spezifisch ausgerichteten, zweitägigen Webinaren jede Menge wertvolle Praxistipps: Im Grundlagenkurs bringen Sie sich auf den neuesten Stand der OZG-Umsetzung im Bereich Bauen und Wohnen. Sie informieren sich über weitere rechtliche Regelungen im Rahmen der E-Governmentgesetze und das EfA-Prinzip.Im Vertiefungskurs geht es um die konkrete Umsetzung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens unter Berücksichtigung der jeweils landesspezifischen Besonderheiten.
Auch wenn Sie aus einem anderen als den oben genannten Bundesländern kommen, sind die Webinare für Sie interessant. Denn Sie können von dem Vorgehen anderer Kommunen lernen und sich mit dem EfA-Prinzip im Rahmen des digitalen Baugenehmigungsverfahrens vertraut machen, das idealerweise in allen Bundesländern zur Anwendung kommen kann. Die Verwaltungsleistung wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Themenfeld Bauen & Wohnen federführend von Mecklenburg-Vorpommern und dem BMI digitalisiert.
Die Stadtplanung der Zukunft beginnt mit einem Klick
Die Dynamik der Digitalisierung ist hoch – und das gilt insbesondere für die Stadtplanung: XPlanung, Online-Beteiligung und/oder Geografische Informationssysteme gehören schon längst zum guten Standard und werden bereits ganz gezielt eingesetzt. Anders verhält es sich hingegen bei der Arbeit mit urbanen Daten, digitalen Zwillingen und/oder der digitalen Verfahrenssteuerung der Bauleitplanung. Sie ist für viele Städte, Gemeinden und Planungsbüros derzeit noch Zukunftsmusik, aber das wird sich bald ändern.
Bereiten Sie sich deshalb schon jetzt auf diesen Wandel vor: Lernen Sie in unseren Fortbildungen mit Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung die Standards von heute kennen und nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten von morgen frühzeitig für sich und Ihre Behörde bzw. Organisation!
Fünf Säulen für Ihren Erfolg
Die Digitalisierung der Stadtplanung verlangt von allen Beteiligten nicht nur, neues Fachwissen zu erarbeiten und Kompetenzen zu erweitern, sondern auch, sich die dafür notwendige Haltung (Mindset), die richtigen Fähigkeiten (Skillset) sowie die passenden Werkzeuge (Toolset) anzueignen. Dieses Rüstzeug werden Sie in den Veranstaltungen des vhw Themenschwerpunkts Stadtplanung und Digitalisierung erwerben und werden so befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zunutzen und jede Herausforderung zu meistern.
Am 27. Juni 2022 ist am Arbeitsgericht Zwickau die E-Verfahrensakte in Betrieb gegangen. Damit führt die erste Gerichtsbarkeit des Freistaat Sachsen flächendeckend ihre...
mehrEine runderneuerte Hochwasser-App samt Internetportal warnt bei Hochwasser in Thüringen und informiert über regionale Pegelstände. Per Push-Nachricht können sich...
mehr