Digitale Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung im digitalen Zeitalter

Die Zukunft unserer Städte, Kommunen und Gemeinden ist seit einigen Jahren ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Vor allem in der öffentlichen Verwaltung steht das Modernisierungsthema schon lange auf der Agenda. Die vielen Vorteile einer intelligent vernetzten Stadt werden beispielsweise in dem Konzept der Smart City deutlich. Seien es der digitale Gang ins Bürgerbüro, Beteiligungsformate über eine App oder die Automatisierung der Straßenbeleuchtung – die neuen Möglichkeiten sind zahlreich, dabei spielen Datenplattformen und Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle.

Zunehmender Fachkräftemangel, hervorgerufen u. a. durch den Generationenwechsel, der gleichzeitig steigende Anspruch der Kunden an Serviceorientiertheit und Effizienz, aber auch neue Gesetzesvorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG), verstärken den Ruf nach schneller digitaler Transformation. Nicht zuletzt seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Bereich der Verwaltung noch einmal an Relevanz gewonnen und deutlich gemacht, welche wichtige Rolle sie spielt, um in Krisenzeiten flexibel agieren und schnell wichtige Verwaltungsdienstleistungen gewährleisten zu können.


Lernen Sie mit unseren Fortbildungsangeboten zur Digitalen Verwaltung wie Sie

  • den digitalen Wandel erfolgreich gestalten,
  • entscheidende Kompetenzen für die digitale Transformation aufbauen,
  • neue Trends erkennen und innovative Technologien verstehen,
  • Strategien für den digitalen Wandel entwickeln,
  • E-Government-Maßnahmen erfolgreich umsetzen sowie
  • Datenschutz, Daten- und IT-Sicherheit gewährleisten.

Unsere Highlights

Elektronischer Rechtsverkehr zwischen Verwaltung und Justiz: Rechtsfragen und praktische Umsetzung
17.10.2023 | Webinar | WB231020
Seit dem 1. Januar 2022 gilt bundesweit die aktive Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs für öffentlich-rechtliche Stellen. Gerichte sind für Behörden nicht mehr per Briefpost oder Telefax erreichbar. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die rechtlichen und technisch-organisatorischen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz und bietet einen Überblick über die Auswirkungen des Prozessrechts auf die elektronische Aktenführung in der öffentlichen Verwaltung.

Fortbildung zur/zum Digitalisierungsbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung
09.11.2023 - 06.12.2023  | Webinar | WB231054
Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung kann nur mit der richtigen Strategie und dem dafür notwendigen Prozess-, IT- sowie Rechts-Know-how gelingen. In vier Modulen lernen Sie, wie Sie die Digitalisierung in Ihrer Verwaltung aktiv  gestalten und umsetzen.

Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung – Workshop für kommunale Führungskräfte – mit vhw-Zertifikat!
23.01.2024 - 07.02.2024 | Webinar | WB241020
(jeweils 3 Ausbildungseinheiten)
Sie wollen sich weiterbilden in einem Bereich mit Zukunft? Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Wir bringen Ihnen die Fachkenntnisse anhand ausgewählter kommunaler Digitalisierungsprojekte nahe und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihren speziellen Bereich in der öffentlichen Verwaltung übertragen können! Nach dieser lernintensiven 6-tägigen Fortbildung stellen wir Ihnen das Zertifikat Chief Digital Officer (CDO) vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. aus.


Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung

Die Stadtplanung der Zukunft beginnt mit einem Klick
Die Dynamik der Digitalisierung ist hoch – und das gilt insbesondere für die Stadtplanung: XPlanung, Online-Beteiligung und/oder Geografische Informationssysteme gehören schon längst zum guten Standard und werden bereits ganz gezielt eingesetzt. Anders verhält es sich hingegen bei der Arbeit mit urbanen Daten, digitalen Zwillingen und/oder der digitalen Verfahrenssteuerung der Bauleitplanung. Sie ist für viele Städte, Gemeinden und Planungsbüros derzeit noch Zukunftsmusik, aber das wird sich bald ändern.

Bereiten Sie sich deshalb schon jetzt auf diesen Wandel vor: Lernen Sie in unseren Fortbildungen mit Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung die Standards von heute kennen und nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten von morgen frühzeitig für sich und Ihre Behörde bzw. Organisation!

Fünf Säulen für Ihren Erfolg
Die Digitalisierung der Stadtplanung verlangt von allen Beteiligten nicht nur, neues Fachwissen zu erarbeiten und Kompetenzen zu erweitern, sondern auch, sich die dafür notwendige Haltung (Mindset), die richtigen Fähigkeiten (Skillset) sowie die passenden Werkzeuge (Toolset) anzueignen. Dieses Rüstzeug werden Sie in den Veranstaltungen des vhw Themenschwerpunkts Stadtplanung und Digitalisierung erwerben und werden so befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zunutzen und jede Herausforderung zu meistern.

Stadtplanung und Digitalisierung – Webinare im Herbst


XPlanung für Anwender
24.10.2023 | Webinar | WB231042

XPlanung - warum es für Planen und Bauen so wichtig ist: Workshop für Dezernenten, Amtsleiter und kommunale Entscheidungsträger
08.11.2023 | Webinar | WB231043

Als neuer Datenstandard und neues Datenaustauschformat unterstützt XPlanung die internetgestützte Bereitstellung von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen und den verlustfreien Transfer von Plänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Im Webinar erfahren Sie, was bei der Anwendung von XPlanung zu beachten ist und lernen anhand praxisnaher Beispiele den neuen Standard im Kontext von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen anzuwenden. Kurz: Das vhw-Webinar hilft Ihnen dabei, die Digitalisierung der Bauleitplanung in Ihrer Verwaltung bzw. Organisation fachgerecht voranzubringen.
 

3. vhw-Tag zur Digitalisierung des Bauens
20.11.2023 | Webinar | WB231056
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens, Building Information Modeling sowie XBau und XPlanung. Anwendungsorientierte Lösungsansätze werden präsentiert und ein Ausblick auf die künftige Entwicklung von Digitalem Bauantrag, XBau und BIM gegeben. Holen Sie sich wertvolle Inputs, um sich und Ihre Organisation fit für die Digitalisierung des Bauens zu machen!


Nachrichten zu "Digitale Verwaltung"

Nachrichtenübersicht
Internetplattform ozg-hub.de

September 2023

Verwaltungsleistungen schneller und einfacher digitalisieren – "OZG-Hub" gestartet

Das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen haben eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Mit dieser Vereinbarung geht der gemeinsam entwickelte "Onl...

... weiterlesen
Illustration: Verschiedene zu einem Netz verbundene Verkehrsmittel-Symbole, eingeblendet über dem Luftbild einer Stadt mit Gewässern.

September 2023

Umweltfreundlicher Verkehr in Kommunen – BMDV fördert KI-Modellprojekt

Der Verkehr in Deutschland wird auf allen Verkehrsträgern signifikant zunehmen – das bestätigte zuletzt die Langfrist-Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministeriums...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib

Betriebswirt (VWA), Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau