
Antje Baumgarten
Dipl.-Ingenieurin, Fortbildungsreferentin
Egal ob Abfallgebühren, Gebührenkalkulation für Kommunen oder Erschließungs- und Straßenbaubeiträge: Das Themenfeld Abgabenrecht ist sehr umfangreich und vielfältig, unterliegt oft landesspezifischen Bedingungen und stellt letztlich die Finanzierung der Pflichtaufgaben kommunaler Daseinsvorsorge sicher.
Daher bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Fortbildungen an und befassen uns dabei immer mit der aktuellen Rechtslage der landesspezifischen Kommunalabgabengesetze und den in Landes- und Bundesgesetzen geregelten Vorschriften zur Erhebung von Abgaben.
Unser Ziel ist, Teilnehmende im Hinblick auf gesetzliche Änderungen stets auf dem Laufenden zu halten und eine rechtssichere Orientierung im Beitrags-, Gebühren- und Steuerdschungel zu ermöglichen.
Bei der Auswahl der Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, darunter Juristinnen und Juristen als Vertreter der Rechtsanwendung sowie Rechtsprechung des jeweiligen Bundeslandes sowie erfahrene Mitarbeitende aus der Verwaltung und Wirtschaft. Durch dieses Praxiswissen werden neueste Entwicklungen frühzeitig aufgegriffen und fachspezifische Fragen mit Antworten aus dem Hier und Jetzt beantwortet.
Fortbildungsthemen, die landesspezifische Gesetzgebung und Rechtsprechung fokussieren, werden – wo es die jeweiligen Bestimmungen und Verordnungen zulassen – in Präsenzform im jeweiligen Bundesland angeboten.
Fortbildungsthemen, die eine länderübergreifende Relevanz haben – wie z. B. die Grundsätze der Gebührenkalkulation oder die Kommunalabgabenhaftung – werden in Präsenzveranstaltungen an zentral gelegenen Orten behandelt und darüber hinaus online in Webinaren und Online-Workshops vermittelt.
Zu den 23. Brandenburger Beitrags- und Gebührentagen stellen wir Ihnen wieder ein aktuelles und informatives Seminarprogramm mit Themen rund um das Abgabenrecht bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zusammen. Unsere erfahrenen Dozierenden werden Ihnen die aktuelle Rechtsprechung in Brandenburg vorstellen sowie zu relevanten Fragestellungen aus Ihrer Arbeitspraxis hilfreiche Antworten liefern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an diesen zwei Tagen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Branche und mit dem Dozententeam auszutauschen!
Die Tagung verschafft Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Grundlagen sowie die aktuellen Rechtsfragen bei der Erhebung von Benutzungsgebühren und Anschlussbeiträge einschließlich spezieller Gebührenarten (insbes. Abwasser- und Wassergebühren und -beiträge, Straßenreinigungs- und Niederschlagswasser sowie Friedhofs- oder Hafengebühr).
Neben der Rechtsprechung – insbesondere des 9. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts – stehen dieses Jahr die Entwicklungen des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) im Fokus der Veranstaltung.
Gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit! Im Fernlehrgang werden Ihnen komplexe rechtliche Zusammenhänge leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen zeichnen sich durch eine klare Struktur aus und beinhalten umfänglich das relevante Basiswissen. Sie können jederzeit einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Dadurch bleiben Sie zeitlich flexibel. Die Lernerfolgskontrolle wird durch unseren renommierten Rechtsexperten Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. vorgenommen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie als Abschlusszertifikat das vhw-Diplom.
Die bayerischen Kommunen erhalten nach dem Wegfall der Straßenausbaubeiträge pauschal 125 Millionen Euro – und damit 40 Millionen Euro zusätzlich in 2022. Das teilte...
mehrDie Abwassergebührenkalkulation der Stadt Oer-Erkenschwick für das Jahr 2017 ist rechtswidrig, weil die konkrete Berechnung von kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen...
mehr