
Bernd Bauer
Assessor jur., Fortbildungsreferent
Im Kompetenzfeld Personalrecht bietet der vhw verschiedene Fortbildungen aus dem individuellen und kollektiven Arbeits-, Dienst-, Beamten- und Tarifrecht sowie sonstigen Rechtsfragen rund um das Arbeitsverhältnis an.
Dazu gehören Themen wie die digitale Personalakte, der Umgang mit dienstunfähigen Beamten, Urlaub und Sonderurlaub sowie die richtige Stellenbeschreibung im TVöD. Auch ganz aktuelle Themen wie die Regelungen zum Home-Office und der Arbeit außerhalb der Büroräume werden behandelt und eingehend beleuchtet.
Bei der Auswahl der Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen der Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsbarkeit, der Rechtsanwalt- und Fachanwaltschaft, den Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen handelt. Auf diese Weise werden neueste Entwicklungen frühzeitig aufgegriffen. Beschäftigte der Personalverwaltungen und -ämter, Behörden- und Amtsleitende, Personalleitende und Geschäftsführende sowie Personal- und Betriebsräte erhalten aktuelle und punktgenaue Antworten auf ihre fachspezifischen Fragen.
Anhand problembezogener Praxisbeispiele werden dabei Fachkompetenzen und Rechtssicherheit vermittelt. Mit dem erlangten Wissensvorsprung können einerseits atmosphärische Störungen in Verwaltungen und Betrieben sowie andererseits aufwändige und teure Gerichtsverfahren bereits im Vorfeld vermieden werden.
Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen im Vorfeld zu übermitteln und während der Veranstaltung zu besprechen.
Die vhw Fortbildung bietet ganz individuell abgestimmte Inhouse-Präsenzseminare oder Webinare speziell für Betriebs- und Personalräte an. Um beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen oder in Fragen rund um den Arbeitsschutz rechtssicher agieren zu können, benötigen verantwortlich Mitarbeitende umfangreiches Wissen.
Alle Informationen zu Themenschwerpunkten, Konditionen, Formaten finden Sie unter
Eingruppierungsregelungen für Ingenieure und Techniker nach der Entgeltordnung des TVöD/TV-L
12.10.2023 | Webinar | WB230069
Die richtige Eingruppierung von Ingenieuren/innen sowie Techniker/innen ist nur anhand der korrekten Beschreibung von Arbeitsvorgängen sowie allgemeiner Kenntnisse zentraler Eingruppierungsgrundsätze möglich. In diesem Webinar werden daher tarifrechtliche Grundlagen vermittelt, einschließlich der Regelungen im TVöD, der Korrektur unzutreffender Eingruppierungen und viele weitere Themen.
Personalgewinnung und rechtssichere Stellenbesetzung
01.12.2023 | Webinar | WB230038
Gut qualifizertes und motiviertes Personal zu gewinnen, stellt für viele Arbeitgeber eine große Herausforderung dar. Dabei gibt es viele Möglichkeiten der Einflussnahme, darunter Arbeitsplätze attraktiv zu gestalten, die passenden Wege der Personalakquise zu nutzen oder alle gültigen Rechtsvorschriften richtig anzuwenden. All das sowie konkrete Arbeitshilfen werden Ihnen in diesem Webinar vermittelt.
Der Sächsische Landtag hat am 20. September 2023 das neue Gleichstellungsgesetz für den öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen verabschiedet. Das Gesetz, das vom...
... weiterlesenEin Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder...
... weiterlesen