Inhalte
Das BürgerBüro ist
das Aushängeschild der Verwaltung. Es ist erste Anlaufstelle für viele Einwohnerinnen und Einwohner - und zugleich ein Arbeitsfeld mit komplexen rechtlichen Anforderungen. Um im Arbeitsalltag rechtssicher und serviceorientiert handeln zu können, benötigen Mitarbeitende fundiertes Fachwissen und aktuelles Rechtsverständnis. Diese Praxisreihe eignet sich auch für Quereinsteiger*innen in die Verwaltung.
Im
6-teiligen Lehrgang erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Aufgabenfelder des Melde-, Staatsangehörigkeits,- Personalausweis- und Passwesens.
Die fachlichen Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele und Fallkonstellationen vermittelt. Dadurch kann das Gelernte in die tagtägliche Arbeit einfließen und angewandt werden.
Lernziele sind:
- Sie erwerben ein fundiertes Grundlagenwissen im Melde-, Staatsangehörigkeits-, Personalausweis- und Passwesen.
- Sie lernen, rechtliche und organisatorische Vorgaben sicher in der Praxis anzuwenden.
- Sie können verwaltungsspezifische Arbeitshilfen wie z. B. aus den BMGVwV gezielt einsetzen.
- Sie entwickeln Handlungssicherheit bei administrativen und organisatorischen Aufgaben.
- Sie übertragen Fachwissen praxisnah auf Ihren individuellen Aufgabenbereich.
- Sie vertiefen Ihr aktuelles Verständnis für Strukturen und Abläufe in dem Ihnen übertragenen Aufgabenbereich.
- Sie erlernen den souveränen Umgang mit komplexen und herausfordernden Situationen.
- Sie erweitern Ihre Kompetenzen für eine qualifizierte und zielorientierte Sachbearbeitung.
- Sie stärken Ihre Rolle als fachlich versierte Ansprechperson für die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Stadt/Gemeinde.
Tag 1:
Zuständigkeit, Aufgaben der Meldebehörde und zu speichernde Daten mit Bezug auf den Datensatz für das Meldewesen
Tag 2:
Das Staatsagehörigkeitsrecht in der Meldebehörde
Tag 3:
Die Wohnsitzanmeldung unter Berücksichtigung möglicher Ausnahmen und der Bestimmung der Haupt- und Nebenwohnung
Tag 4:
Datenübermittlungen und Melderegisterauskunft
Tag 5:
Sperren im Melderecht
Tag 6:
Rechtliche Betrachtung zur Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
Hinweise zur Teilnahme
Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat: Fachkraft im BürgerBüro vom vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. vergeben.
Das Zertifikat kann nur vergeben werden, wenn mindestens 80 Prozent der Veranstaltungen besucht wurden. Wird mehr als ein Veranstaltungstag versäumt, können wir Ihnen nur einen Teilnahmenachweis ausstellen.
Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Abschlussprüfung ausgestellt. Die Abschlussprüfung erfolgt online auf der Plattform vhw-Campus und basiert auf den Aufgaben des ebenfalls auf dem vhw-Campus angebotenen Vertiefungsmaterials.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum