Veranstaltungsdetails

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht in Niedersachsen

Termin
27.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250803
Dozierende
Dr. Nina Eidam, Dr. Alexandra Losch
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Nina Eidam

Dr. Nina Eidam

Leiterin des Referats für Öffentliches Auftragswesen, Preisrecht, Vergabekammer im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung; federführend zuständig für Grundsatzfragen des Vergaberechts in Niedersachsen.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr.                                                          Alexandra Losch

Dr. Alexandra Losch

HLP. Heiermann Losch Rechtsanwälte, Hannover, Fachanwältin für Vergaberecht, Verwaltungsrecht sowie für Bau- und Architektenrecht

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Das Niedersächsische Landeskabinett hat am 25. März 2025 einen Entwurf zur Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) vorgelegt, der die Vergabe öffentlicher Aufträge an tarifgebundene Unternehmen verbindlich vorschreibt. Parallel dazu soll die Wertgrenzenverordnung (NWertVO) angepasst werden. Die Direktauftragsgrenzen werden von bisher 1.000 Euro (Liefer- und Dienstleistungen) bzw. 3.000 Euro (Bauleistungen) auf einheitlich 20.000 Euro angehoben. Der Gesetzentwurf befindet sich aktuell in der Verbändeanhörung.

Das Seminar stellt das derzeit geltende Regelwerk mit den vorgesehenen wesentlichen Neuerungen und den konkreten Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis in Niedersachsen vor und gibt Ihnen praxisorientierte Tipps und Hilfestellungen.

Zielgruppe

Leiter und Mitarbeiter der Vergabestellen, Rechnungsprüfungsämter und der Fachämter der Gemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände, Angehörige der Kommunalaufsicht und Architekten- und Ingenieure, Mitarbeiter der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Rechtsanwälte.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung bei der Architektenkammer Niedersachsen und nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer. Die Anerkennung als Pflichtfortbildung bei der Ingenieurkammer-Bau Niedersachsen wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Inhaltlich zuständig

Philipp Sachsinger

Philipp Sachsinger

Organisatorisch zuständig

Sylke Fehrmann

Organisation

Sabine Korte

Organisation

Melanie Willamowski

Organisation

Anschrift

vhw Geschäftsstelle
Region Nord
Niedersachsen/Bremen
Sextrostraße 3-5
30169 Hannover

Veranstaltungsort