Veranstaltungsdetails

Abgabenrecht

Aktuelle Themen und Rechtsprechung zum Anschluss- und Benutzungszwang in Mitteldeutschland

Termin
20.08.2025
Uhrzeit
9:00 - 15:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB252043
Dozierende
Michael Franke, Christoph Naumann
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Michael Franke

Michael Franke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der NFP Rechtsanwälte GbR

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Christoph Naumann

Christoph Naumann

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der NFP Rechtsanwälte GbR

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Einrichtungsträger der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung stoßen nach wie vor auf Widerstände, wenn bislang eigenversorgte oder dezentral entsorgte Grundstücke an die öffentlichen, leitungsgebundenen Einrichtungen angeschlossen werden sollen. Häufig sind es monetäre Gründe, die von Eigentümern gegen einen freiwilligen Anschluss eingewandt werden. Teilweise sind es (angebliche) Besonderheiten des Grundstücks, die ein Absehen vom Anschluss rechtfertigen sollen. Stets stellt sich für den Einrichtungsträger die Frage: Kann die Anschluss- und Benutzungspflicht rechtssicher angeordnet und ggf. zwangsweise vollzogen werden?

Die von manchen Einrichtungsträgern gelebte Praxis, "wer am lautesten schreit, wird befreit!", kann angesichts massiv gestiegener Investitions- und Betriebskosten in der Wasserwirtschaft und der notwendigen Refinanzierung nicht fortgesetzt werden. Aber auch technische Zwänge zum Funktionserhalt leitungsgebundener Einrichtungen (z. B. Vermeidung einer Verkeimung von Wasserleitungen, Erhalt der Kanalhydraulik und der biologischen Reinigungsstufe) verlangen nach einer konsequenten Umsetzung satzungsrechtlicher Pflichten. Schließlich sind dem Solidargedanken zur Bewältigung künftiger Herausforderungen (z. B. vierte Reinigungsstufe) Vorrang vor Individualinteressen einzuräumen.

Das Webinar vermittelt anhand praktischer Beispiele das notwendige Rüstzeug für eine fehlerfrei Anordnung der Anschluss- und Benutzungspflicht sowie für eine rechtssichere Vollstreckung.

Zielgruppe

Leiter(innen) und Sachbearbeiter(innen) von Wasser- und Abwasserzweckverbänden, von Kommunal- und Rechtsaufsichtsbehörden sowie von Rechtsämtern und Kämmereien. Aber auch Richter(innen), Rechtsanwälte, Ingenieure oder Kommunalberater, die auf diesem Ge-biet bereits arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten, erhalten wichtige Impulse.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nora Winckel