Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Auswirkungen der IE-Richtlinie auf Genehmigungsverfahren im Allgemeinen und auf die TA Luft im Besonderen

Termin
22.01.2026
Uhrzeit
9:00 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260719
Dozierende
Gerhard Puhlmann, Bernhard Schmitz
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Gerhard Puhlmann

Gerhard Puhlmann

Sachverständiger des TÜV NORD für Fragen des Immissionsschutzes hinsichtlich Luftschadstoffe in der Außenluft; fachlicher Leiter für Immissionsprognosen von Gasen, Stäuben
und Gerüchen; Richtlinienarbeit beim VDI; beteiligt an der Entwicklung des Referentenentwurfs der TA Luft hinsichtlich Ausbreitungsrechnungen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Bernhard Schmitz

Bernhard Schmitz

Rechtsanwalt für Umwelt- und Planungsrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht; Tätigkeitsschwerpunkte im Bau- und Planungsrecht, Luftverkehrs- und Immissionsschutzrecht, Laubach/Hessen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Industrieemissionsrichtlinie (?IE-Richtlinie?) bildet EU-weit die Grundlage für die Genehmigung, den Betrieb, die Überwachung sowie die Stilllegung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen. Ziel ist es auf einem hohem Umweltschutzniveau Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu mindern, Innovation zu fördern und die Information der Öffentlichkeit zu stärken. Mit der Novelle von 2024 wird der Anwendungsbereich der Richtlinie erweitert und die Anforderungen an die Industrie verschärft. Diese Änderungen stellen sowohl Behörden als auch Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Die Anpassung an die neuen Anforderungen der IE-Richtlinie führt zu wichtigen Neuerungen bei den Genehmigungsverfahren. Die verschärften Anforderungen an die besten verfügbaren Techniken (BVT) und deren verbindliche Umsetzung erhöhen die Komplexität und den Ressourcenbedarf der Verfahren. Zudem führen neue Berichtspflichten und Überwachungsanforderungen zu einem erhöhten administrativen Aufwand.

Dieses Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die neuen Anforderungen der IE-Richtlinie und deren Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren. Die Teilnehmer lernen, wie sie die verschärften Anforderungen effizient umsetzen und die Verfahren optimieren können.
  • Verständnis der neuen IE-Richtlinie: Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Zielsetzungen und relevanten Begriffsbestimmungen der Novelle 2024.
  • Vorbereitung auf die neuen Genehmigungsverfahren: Sie lernen, welche neuen Anforderungen an Genehmigungsverfahren und die Einhaltung der BVT auf Sie zukommen, basierend auf dem Stand der Abstimmungsverfahren und ggf. bereits erfolgten Kabinettsbeschlüsse.
  • Anpassung an die TA Luft: Sie erfahren, wie die TA Luft im Kontext der IE-Richtlinie angepasst wird und welche praktischen Auswirkungen dies auf die Genehmigungspraxis hat.

Zielgruppe

Beschäftigte der Bauplanungs-, Bauordnungs-, Bauaufsichts-, Baugenehmigungs-, Ordnungs-, Umwelt- und Rechtsämter der Städte, Gemeinden und Landkreise sowie auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Umweltrechtstätige Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure.
Hinweise zur Teilnahme
Tragen Sie mit Ihrem Praxisbeispiel dazu bei, dass auch Ihr Fall diskutiert wird. Bitte senden Sie Ihre Fallbeispiele per E-Mail an umweltrecht@vhw.de .

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht