Veranstaltungsdetails

Neu

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Barrierefreiheit für Objektplanende

Termin
Jederzeit
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL026
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Stephanie Dietel
Nicht-Mitglieder
€ 285,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dipl.-Ing. (FH) Arch.                                        Stephanie Dietel

Dipl.-Ing. (FH) Arch. Stephanie Dietel

DIN-geprüfte Fachplanerin für Barrierefreies Bauen, Sachverständige für Barrierefreies Bauen dbb - dietel barrierefrei bauen, Herzogenrath

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Die Sicherstellung der barrierefreien Zugänglichkeit und zweckentsprechenden Nutzbarkeit von Gebäuden ist ein wesentliches Kriterium der Inklusion und trägt entscheidend zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bei. Mit dem Erscheinen der DIN 18040 haben sich für Planer und Architekten neue technische Voraussetzungen für die Umsetzung der Barrierefreiheit ergeben. Durch die Formulierung von Schutzzielen ist ein Gestaltungsspielraum entstanden, der es ermöglicht, individuelle barrierefreie Lösungen zu schaffen, die sowohl hinsichtlich der Funktionalität, der Wirtschaftlichkeit und der Ästhetik optimiert sind. Doch diese Gestaltungsfreiheit erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit und natürlich mit den relevanten Regelwerken. In vielen Fällen ist bei der barrierefreien Planung eines Gebäudes nicht nur die DIN 18040 zu berücksichtigen. Weitere Verordnungen, Richtlinien und Normen stellen darüber hinaus zusätzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Das Modul vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an das Barrierefreie Bauen und das Zusammenspiel diverser Planungsgrundlagen. Die DIN 18040-1 wird im Detail betrachtet und die Hintergründe der jeweiligen Anforderungen näher erläutert. Anhand von zahlreichen Beispielen und Abbildungen wird die Umsetzung in der Praxis vorgestellt und auf Ausführungsfehler hingewiesen.

Zielgruppe

Ingenieure und Architekten, Mitarbeitende der Stadt, Planende am Bau

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am E-Learning-Kurs

Der E-Learning-Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw-Campus statt. Als Software nutzen wir Moodle.

Das benötigen Sie:

  • stabile Internetverbindung mit mindestens 16Mbs/s
  • einen PC/Laptop, ein Tablet oder Smartphone
  • Kopfhörer bzw. Lautsprecher


Wir empfehlen folgende Browser in
der aktuellsten Version:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Microsoft Edge
  • Safari

Nutzen Sie eine VPN-Verbindung?
Eine VPN-Verbindung in Ihr
Firmennetzwerk kann zu Problemen
bei der Einwahl in unsere Lernplatt-
form führen.

  • Im Idealfall können Sie die VPN-Verbindung für Ihre Teilnahme am Kurs deaktivieren.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Freischaltung unserer Domain campus.vhw.de. Bitte sprechen Sie dazu Ihre/n IT-Administrator/in an.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Katrin Wartenberg

Katrin Wartenberg