Veranstaltungsdetails

Neu

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Baulandentwicklung in Kooperation mit Privaten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Termin
21.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort | Bundesland
Mannheim | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW250100
Dozent
Dr. Thomas Burmeister
Nicht-Mitglieder
€ 480,00*
vhw-Mitglieder
€ 415,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Thomas Burmeister

Dr. Thomas Burmeister

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Kanzlei Bender Harrer Krevet, Freiburg i.Br., berät Investoren und vor allem zahlreiche Gemeinden im Bereich des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. Autor des Fachbuches "Praxishandbuch - Städtebauliche Verträge", 5. Auflage 2025 vhw Verlag sowie Mitautor des Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger BauGB Kommentar, C.H.Beck-Verlag

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In vielen Ballungsräumen hat der Bedarf an bezahlbaren Wohnraum erheblich zugenommen. Daher ist es in vielen Gemeinden ein zentrales städtebauliches Ziel, das Angebot an preisgünstigen Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu erhöhen. Entsprechend stellt die Baulandentwicklung eine zentrale Zukunftsaufgabe für jede Gemeinde dar. Bauleitplanung wird immer komplizierter. Kommunen und Bauwillige müssen dabei zahlreiche rechtliche Vorgaben für die Bauleitplanung beachten. Der neue "Bau-Turbo" des § 246e BauGB-E verspricht dagegen, künftig schnell und unbürokratisch neues Baurecht zu schaffen. Wird dadurch alles einfacher?
Seit der Zinswende und dem starken Anstieg der Baukosten stellen sich hierbei besondere Herausforderungen. Zudem ist inzwischen häufig ungewiss, ob ausreichende Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Vielen Kommunen fehlt das Kapital und Know-how für die Initiierung und Durchführung städtebaulicher Projekte. Leere Gemeindekassen verlangen deshalb kreative kooperative Modelle, damit wichtige städtebauliche Vorhaben trotz angespannter Marktsituation weiterhin mit hoher städtebaulicher Qualität durchgeführt werden können.
Im Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zu den rechtlichen Möglichkeiten und Schranken des kooperativen Zusammenwirkens von Gemeinden und privaten Eigentümern/Investoren bei der Baulandentwicklung und -erschließung. Sie erhalten anhand konkreter praktischer Beispiele einen realitätsnahen Überblick über die einzelnen Baulandentwicklungsmodelle und deren Funktionsfähigkeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Zielgruppe

Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Mitarbeiterinnen der Kommunalverwaltungen, Vertreter von Planungsbüros und Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft, die in ihrer täglichen Praxis einen schnellen und grundlegenden Überblick zu den aktuellen Fragen der kooperativen Baulandentwicklung benötigen, sowie in diesem Bereich tätige Rechtsanwälte.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Alle Teilnehmenden erhalten zudem das in 5. Aufl. erschienene Praxishandbuch Städtebaulicher Verträge des Dozenten (Buchhandelspreis: 45,50 €)

Inhaltlich zuständig

Dr. Diana Coulmas

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort