Veranstaltungsdetails

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Baulandentwicklung in Kooperation mit Privaten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

- mit den neuen Bauturbo-Vorschriften im Blick

Termin
08.12.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255116
Dozent
Dr. Thomas Burmeister
Nicht-Mitglieder
€ 425,00*
vhw-Mitglieder
€ 335,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Thomas Burmeister

Dr. Thomas Burmeister

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Kanzlei Bender Harrer Krevet, Freiburg i.Br., berät Investoren und vor allem zahlreiche Gemeinden im Bereich des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. Autor des Fachbuches "Praxishandbuch - Städtebauliche Verträge", 5. Auflage 2025 vhw Verlag sowie Mitautor des Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger BauGB Kommentar, C.H.Beck-Verlag

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In vielen Ballungsräumen hat der Bedarf an bezahlbaren Wohnraum erheblich zugenommen. Daher ist es in vielen Gemeinden ein zentrales städtebauliches Ziel, das Angebot an preisgünstigen Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu erhöhen. Entsprechend stellt die Baulandentwicklung eine zentrale Zukunftsaufgabe für jede Gemeinde dar. Bauleitplanung wird immer komplizierter. Kommunen und Bauwillige müssen dabei zahlreiche rechtliche Vorgaben für die Bauleitplanung beachten. Der neue "Bau-Turbo" des § 246e BauGB-E verspricht dagegen, künftig schnell und unbürokratisch neues Baurecht zu schaffen. Wird dadurch alles einfacher?
Seit der Zinswende und dem starken Anstieg der Baukosten stellen sich hierbei besondere Herausforderungen. Zudem ist inzwischen häufig ungewiss, ob ausreichende Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Vielen Kommunen fehlt das Kapital und Know-how für die Initiierung und Durchführung städtebaulicher Projekte. Leere Gemeindekassen verlangen deshalb kreative kooperative Modelle, damit wichtige städtebauliche Vorhaben trotz angespannter Marktsituation weiterhin mit hoher städtebaulicher Qualität durchgeführt werden können.
Im Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zu den rechtlichen Möglichkeiten und Schranken des kooperativen Zusammenwirkens von Gemeinden und privaten Eigentümern/Investoren bei der Baulandentwicklung und -erschließung. Sie erhalten anhand konkreter praktischer Beispiele einen realitätsnahen Überblick über die einzelnen Baulandentwicklungsmodelle und deren Funktionsfähigkeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Zielgruppe

Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Mitarbeiterinnen der Kommunalverwaltungen, Vertreter von Planungsbüros und Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft, die in ihrer täglichen Praxis einen schnellen und grundlegenden Überblick zu den aktuellen Fragen der kooperativen Baulandentwicklung benötigen, sowie in diesem Bereich tätige Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Alle Teilnehmenden erhalten zudem das in 5. Aufl. erschienene Praxishandbuch Städtebaulicher Verträge des Dozenten (Buchhandelspreis: 45,50 €)
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Dr. Diana Coulmas