Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen (WB230775)

Webinar, Polizei- und Ordnungsrecht, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
18.07.2023
(Anmeldeschluss: 17.07.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Prof. Dr. Alexander Kukk
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Prof. Dr. Alexander Kukk

Prof. Dr. Alexander Kukk

Prof. Dr. Alexander Kukk hat über 24 Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Stuttgart. Er hat eine Professur für Planung und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, ist Dozent beim Deutschen Anwaltsinstitut e.V. Bochum und in der Referendarausbildung der Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den Wirkungsbereich der Ordnungs- und Sonderbehörden. Bei diesen gehören Anzeigen mit umwelt- bzw. immissionsrechtlichem Hintergrund zur ständigen Praxis. Die Probleme treten facettenreich und in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens zu Tage. Eine zentrale Rolle spielen:
  • Lärm, etwa von Gewerbebetrieben und technischen Anlagen (neben dem eigentlichen Produktions- oder Betriebslärm z.B. früh-morgendliche Warenanlieferungen oder nächtliche Geräusche durch Lüftungs- und Klimaanlagen) ausgehende Lärmbelästigungen, aber auch Lärm in der Nachbarschaft (Kinder, Feiern, Gartengerätenutzung, Tiere); ebenso Lärm von Veranstaltungsstätten oder von Sport- und Spielanlagen,
  • Licht und andere "optische Einwirkungen", etwa von Werbeanlagen und Leuchtreklamen, aber auch Parkhäusern oder Straßenbeleuchtung; verwahrloste Nachbarschaften, etwa durch Ablagerung von Müll auf Grundstücken und
  • Geruch durch Belästigungen aus privatem und gewerblichem Bereich.
Das Webinar zeigt Möglichkeiten des (sonder-)ordnungsbehördlichen Umgangs mit den dargestellten Problemen auf. Wir besprechen mit Ihnen Zuständigkeitsfragen, praxistaugliche Vorgehensweisen und Präventionsmaßnahmen.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte der Ordnungs-, Umwelt- sowie der Bauämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Planer und Ingenieure sowie auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Umweltrechts tätige Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Über-senden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an
umweltrecht@vhw.de

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeig-net zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Die Veranstaltung ist als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Ingenieurkammer Bau NRW beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange