Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung

Termin
07.12.2023 - 20.01.2024
Uhrzeit
07.12.: 11:00 - 17:30 Uhr, 08.12./19.01.: 9:00 - 17:00 Uhr, 09.12./20.01.: 9:00 - 15:30 Uhr, 18.01.: 11:00 - 17:00 Uhr
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB230700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Kerstin Berg, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler, Dr. Till Kemper, Sabine Lallinger, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Dr. Sebastian Schattenfroh, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Dipl.-Ing. Beate Voskamp
Nicht-Mitglieder
€ 3.200,00*
vhw-Mitglieder
€ 2.400,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Inhalte

Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch.

Die UBB hat die Aufgabe, Umweltgefährdungen durch die genehmigungskonforme Umsetzung der planungsrechtlichen Vorgaben zu vermeiden und alle Beteiligten am Bau vor Haftungsansprüchen zu schützen. Sie steht damit im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Baugeschehen. Für eine fachlich qualifizierte Wahrnehmung sind neben ökologischen, verfahrensrechtlichen und bautechnischen Kenntnissen auch umweltrechtliche und kommunikative Fähigkeiten von großer Bedeutung.

Verschaffen Sie sich einen konzentrierten Überblick über alle relevanten Facetten der Umweltbaubegleitung. In zwei jeweils dreitägigen Ausbildungsmodulen unterrichten renommierte Fachleute praxisnah und aktuell.

Ausbildungsmodul I: 7. Dezember bis 9. Dezember 2023
  • Donnerstag, 7. Dezember 2023 11:00 bis 17:30 Uhr
    Einführung, Überblick, rechtliche Grundlagen, Schutzgut Biotope (Teil 1)
  • Freitag, 8. Dezember 2023 9:00 bis 17:00 Uhr
    Schutzgut Biotope (Teil 2), Baumschutzfachliche Baubegleitung, Praxisbeispiele zu Bahnprojekten und Infrastrukturen
  • Samstag, 9. Dezember 2023 9:00 bis 15:30 Uhr
    Schutzgut Boden / Schutzgut Wasser

Ausbildungsmodul II: 18. bis 20. Januar 2024
  • Donnerstag, 18. Januar 2024 11:00 bis 17:00 Uhr
    Rechtspraxis (Vergabe / Haftung / Vergütung) / Schutzgut Mensch (Immisssionen)
  • Freitag, 19. Januar 2024 9:00 bis 17:00 Uhr
    Perspektive Baupraxis / Leistungsbilder konkret / Praxisbeispiele
  • Samstag, 20. Januar 2024 9:00 bis 15:30 Uhr
    Prüfung / Schwerpunkt "Kommunikation"


Am Freitag (8.12.23) und Donnerstag (18.1.24) findet jeweils ab 19:00 Uhr ein "come together" statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Die Teilnahme am Kurs und erfolgreiche (fakultative) Prüfung werden von der Deutschen Bahn anerkannt.

Die stark rabattierten Preise für bdla-Mitglieder und Mitarbeiter:innen von bdla-Büros (1.600, -€) werden beibehalten. Bitte vermerken Sie dies bei der Online-Buchung unter "Zusatzbemerkung" .

Der Kurs ist auf 35 Teilnehmer:innen beschränkt. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen. Wir bieten den Präsenzkurs erst wieder in einem Jahr im Dezember 2024 / Januar 2025 in Berlin an.

Am 12. + 13 Juni 2024 bieten wir zudem die "UBB-Kompakt" als zweitägiges Online-Webinar (ohne Prüfung) an.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, aus Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, sowie aus Verbänden. Der Kurs ist auch von Interesse für alle am Baugeschehen beteiligten Personen.

Hinweise
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigungüber 34,25 Stunden aus. Am Ende der Fortbildung besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen, um ein Zertifikat zu erlangen. Dieses Zertifikat wird von der Deutschen Bahn anerkannt.

Die Teilnahmebescheinigung ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über XXX Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer oder als Fortbildungsnachweis
Arbeitsmodul I: Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-370 anerkannt.
Arbeitsmudol II: Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur mit der Reg-Nr. 24-500009-036 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 12 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 67018 anerkannt Arbeitsmodul I.
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 18 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 67019 anerkannt Arbeitsmodul II.



Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange

Organisatorisch zuständig

Silke Matter

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Veranstaltungsort