Veranstaltungsdetails

Neu

Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Bürokratieabbau im Mietrecht: Textform statt Schriftform für langfristige Mietverträge?

Termin
27.06.2025
Uhrzeit
9:30 - 13:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250454
Dozent
Claus Cramer
Nicht-Mitglieder
€ 315,00*
vhw-Mitglieder
€ 260,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Claus Cramer

Claus Cramer

Verwaltungsdirektor im Immobilienreferat der Stadt München; ehemaliger Referent für Mietrecht im Bundesministerium der Justiz; Fachbuchautor, "Mietrecht - Eine systematische Einführung" (1. Aufl. 2019) C.H. Beck, Mitautor Bub/Treier "Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete" (6. Aufl. 2025) C. H. Beck

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Seit über 20 Jahren wird ein Missbrauch der gesetzlichen Schriftform beklagt. In unzähligen Fällen nutzten sowohl Vermieter als auch Mieter formale Mängel des Mietvertrags, um missliebig gewordene Mietverhältnisse vorzeitig zu kündigen oder Vertragsbedingungen zu ihren Gunsten nachzuverhandeln. Ein wirksamer Schutz vor missbräuchlichen Kündigungen durch entsprechende Klauseln bestand bislang nicht.

Mit dem zum 01.01.2025 in Kraft getretenen Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) hat der Gesetzgeber scheinbar reagiert. Das BEG IV hat die gesetzliche Schriftform für langfristige Mietverträge zur Textform herabgestuft. Nun fragt sich, wie lange die Vertragsparteien Mietverhältnisse noch wegen Schriftformmängeln kündigen können, in welcher Form die Vertragsparteien neue Mietverträge schließen sollten und inwieweit nun ein Schutz gegen missbräuchliches Verhalten möglich ist.

Dieses Webinar beleuchtet die Folgen der Neuregelung für bestehende und neu begründete Mietverhältnisse und zeigt die Widersprüche zu kommunalrechtlichen Formerfordernissen auf.

Der Dozent gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Vertragsparteien Mietverträge formgerecht abschließen und vollziehen können (mit Regelungsvorschlägen für Mietverträge).
Er erläutert anhand zahlreicher Beispiele, welche nachträglichen Änderungen der Mietbedingungen förmlicher Nachtragsverträge bedürfen und wie diese ggf. rechtssicher zu formulieren sind.

Der Dozent ist seit vielen Jahren auf Geschäftsraum-Mietrecht spezialisiert sowie mit den öffentlich-rechtlichen Besonderheiten von Mietverträgen mit Gemeinden vertraut. Er ist langjährig in Fortbildung von Fachanwälten für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Immobilienverwaltern tätig. Die auftretenden Fragen und Lösungen hat er systematisch, anschaulich und entsprechend den Bedürfnissen der Praxis aufbereitet und freut sich darauf, diese mit Ihnen zu diskutieren.

Zielgruppe

alle, die mit Abschluss und Vollzug von Mietverträgen befasst sind, vor allem Immobilienverwalter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Liegenschaftsverwaltungen
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung gem. § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV sowie nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer).
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller