Veranstaltungsdetails

Neu

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Betrieb der öffentlichen Beleuchtung: modern, kosteneffizient und rechtssicher

Schwerpunkt Straßenbeleuchtung inkl. öffentlicher Gebäude und Sonderlösungen

Termin
21.08.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256094
Dozierende
Dr. Roman Ringwald, Dr. Henry Rönitzsch
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Roman Ringwald

Dr. Roman Ringwald

Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin. Tätigkeitsschwerpunkte: Vergaberecht, Energiewirtschaftsrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Henry Rönitzsch

Geschäftsführer der auf Fragen der öffentlichen Beleuchtung spezialisierten ILB Dr. Rönitzsch GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Technisch-wirtschaftliche Neuorganisation der öffentlichen Beleuchtung. Von der IHK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.  

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Der Betrieb der öffentlichen Beleuchtung ist eine klassische Infrastrukturaufgabe von Kommunen. Diese müssen als Trägerin der Straßenbaulast die allgemeine Straßenverkehrssicherheit gewährleisten und wollen vielfach durch die öffentliche Beleuchtung auch stadtgestalterische Akzente setzen.

Die Kosten für den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung erreichen dabei eine für den kommunalen Haushalt sehr relevante Größenordnung. Sowohl die technischen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung verändern sich regelmäßig.
So bedarf es aktuell in einer Vielzahl vielen Kommunen einer Umstellung der Anlagensteuerung; zudem sind die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz der eingesetzten Leuchtmittel zu beachten. Die damit verbundenen Investitionen erreichen schnell eine signifikante Größenordnung und sollten daher in ein langfristig sinnvolles Modell für den Betrieb einbettet werden.

Jede Kommune sollte daher in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob der aktuelle Betrieb der öffentlichen Beleuchtung unverändert fortgesetzt werden kann oder ob der Abschluss eines neuen Beleuchtungsvertrages erforderlich ist. Diese Frage lässt sich nur dann sinnvoll beantworten, wenn zu Beginn eine technisch-wirtschaftliche Analyse zum Status Quo erfolgt. Erst dann ist klar, in welchem Zustand sich die Beleuchtungsanlagen befinden, welcher Investitionsbedarf daraus folgt und ob sogar Kosteneinsparungen möglich sind.

Auf dieser Grundlage haben Kommunen und Betreiber dann einen ganz erheblichen Gestaltungsspielraum, der im Webinar ausführlich vorgestellt werden soll. Hintergrund dieser Ausführungen sind die Praxiserfahrungen in einer Vielzahl an Kommunen im gesamten Bundesgebiet, die seitens der Referenten bei der Neugestaltung des Betriebs der öffentlichen Beleuchtung begleitet wurden.
Das Webinar ist bewusst interdisziplinär angelegt, weil nur eine Gesamtschau zu den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führt.

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie den Bauhöfen und Betreibern, die für den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung zuständig sind; Zweckverbände, Versorgungs- und Energieunternehmen sowie Ingenieure und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer oder als Fortbildungsnachweis bei der Architekten-/Ingenieurkammer).

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher