Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Wohnungsbauturbo: Wirkungen und Folgen für die Praxis

Termin
21.01.2026
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW264007
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Thomas Lüttgau
Nicht-Mitglieder
€ 450,00*
vhw-Mitglieder
€ 385,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Christian Giesecke LL.M. (McGill)

Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB,  Köln, Lehrbeauftragter an der International University und an der Hochschule Fresenius. Seine Schwerpunkte sind öffentliches Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht, nationales und gemeinschaftsrechtliches Luftverkehrs- und Eisenbahnrecht, Planfeststellungsrecht sowie kommunales Wirtschaftsrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Thomas Lüttgau

Dr. Thomas Lüttgau

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln. Vorsitzender des Ausschusses für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein. Er ist spezialisiert auf öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht sowie die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel, berät bei Projektentwicklungen von großflächigen Einzelhandelsansiedlungen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (21/781 neu) gebilligt. Der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hatte an dem sogenannten "Bau-Turbo"-Gesetz noch eine Reihe von Änderungen vorgenommen (21/2109). Wichtige Themen wie Befreiungen, Abweichungen, Zustimmungserfordernisse und Lärmkonflikte werden neu geregelt.
Das Präsenzseminar stellt die neuen Vorschriften vor, diskutiert Zweifelsfälle und stellt Lösungsansätze für Praxisprobleme dar. Nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre Fragen an die Dozenten und zum Austausch erster Erfahrungen mit dem anwesenden Fachpublikum!

Teil 1: Aktuelle Problemlage und Lösungsansätze
  • Ausgangslage und Handlungsansätze
Teil 2: Lösungen des Wohnungsbauturbos
  • Bauturbo - § 246e BauGB
  • Erweiterung der Befreiungsmöglichkeiten in § 31 Abs. 3 BauGB
  • Erweiterung der Abweichungsmöglichkeit durch § 34 Abs. 3a BauGB und § 34 Abs. 3b BauGB
  • Zustimmungserfordernis der Gemeinde § 36a BauGB
  • Verlängerungen /Änderungen zu §§ 201 a, 250 BauGB
Teil 3: Bewältigung von Lärmkonflikten in der Bauleitplanung
  • Neue Festsetzungsmöglichkeiten zum Immissionsschutz § 9 Abs. 1 Nr. 23 lit. a BauGB
  • TA Lärm in der Abwägung
  • Heilungsmöglichkeiten über § 216a BauGB
Teil 4: weitere Änderungen
  • Abwägungsbelang Mobilität (§ 1 Abs. 6 Nr. 8a und 9 BauGB)
  • Privilegierung von Anlagen der Landesverteidigung (§ 37 Abs. 2 und § 37a BauGB)
Teil 5: Ausblick

Zielgruppe

Mitarbeiter(innen) aus den für Planung und Baugenehmigung zuständigen Fachbereichen der Städte, Kreise und Gemeinden, deren Justiziare/Justiziarinnen sowie im Bau- und Planungsrecht tätige Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte, Vertreter(innen) von Investoren, Planer(innen) und Ingenieure/Ingenieurinnen

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.

Inhaltlich zuständig

Foto von Eva Isabel Spilker

Eva Isabel Spilker

Organisatorisch zuständig

Sigrid Fröhlich

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Hinter Hoben 149
53129 Bonn

Veranstaltungsort