Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Die Bundeskompensationsverordnung 2020 - Teil 3: Maßnahmenplanung (WB230791)

Webinar, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
13.09.2023
(Anmeldeschluss: 12.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dipl.-Ing. Klaus Müller-Pfannenstiel , Dipl.-Ing. Sonja Pieck
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Klaus Müller-Pfannenstiel

Dipl.-Ing. Klaus Müller-Pfannenstiel

Geschäftsführender Gesellschafter des Büros Bosch & Partner GmbH, Herne - München - Hannover - Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Sonja Pieck

Dipl.-Ing. Sonja Pieck

Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung, Mitarbeiterin bei Bosch & Partner, Arbeitsfelder: Forschungsvorhaben und Methodenentwicklung (u.a. sektorspezifische Leitfäden zur BKompV), Umweltverträglichkeitsstudien, Landschaftspflegerische Begleitpläne.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Nach einem langen Abstimmungsprozess ist die neue Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Anfang Juni 2020 in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung soll die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung für Bundesvorhaben, bei gleichzeitiger Wahrung hoher naturschutzfachlicher Standards vereinheitlicht, beschleunigt und transparent gemacht werden.

Die Anwendung ist auf Bundesvorhaben beschränkt wie Energieleitungen, Offshorewindparks, Eisenbahn- und Wasserstraßenanlagen sowie bestimmte Bundesfernstraßen und Vorhaben der nationalen Verteidigung.

Zum Einstieg und zur Vertiefung in die Inhalte und aktuellen Entwicklungen bieten wir Ihnen drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen an:

Teil 1: "Grundverständnis sowie Bestandserfassung und Bestandsbewertung" am 24.5.23 (WB230777)
Teil 2: "Konfliktanalyse und Erheblichkeitsbewertung" am 22.6.23 (WB230790)
Teil 3: "Maßnahmenplanung" am 13.9.23 (WB230791)

In unseren drei kompakten Webinaren lernen Sie die BKompV in Theorie und Praxis anhand von Fallbeispielen kennen. Drei Jahre nach dem Inkrafttreten diskutieren wir in dem Webinar auch konkrete anwendungsbezogen Fragestellungen.

Die Maßnahmenplanung ist Gegenstand des dritten Teils der Webinarreihe. Die Vorträge gehen auf das Biotopwertverfahren sowie auf die verbal-argumentative
Ableitung von funktionsspezifischen Kompensationsmaßnahmen beim Vorliegen von erheblichen Beeinträchtigungen besonderer Schwere sowie von mindestens erheb-lichen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes ein.

Am Ende derVeranstaltung haben wir 45 Minuten zum fachlichen Austausch eingeplant.

Bei der Buchung mehrerer Webinarteile zur BKompV reduzieren sich die Preise um jeweils 30,- € pro Person und Webinar.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, kommunalen Unternehmen, Umwelt- und Nutzerverbänden, Vertreter:innen der Land- und Forstwirtschaft, Architekten und Ingenieure, Stadt- und Landschaftsplaner, Biologen, Geographen, Rechtsberater sowie alle mit dem Thema befassten Personen.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an umweltrecht@vhw.de.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 3,25 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin. Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 5 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 65263 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange