Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Die Knackpunkte des Umweltrechts - BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB

Termin
11.05.2026
Uhrzeit
9:00 - 15:45 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260789
Dozierende
Dr. Steffen Kautz, Dr. Marcus Lau
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Steffen Kautz

Dr. Steffen Kautz

Rechtsanwalt bei STKAUTZ RECHTSANWÄLTE, München. Die Kanzlei berät bundesweit Vorhabenträger und Behörden bei der Zulassung und Realisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich Verkehr und Energie sowie Unternehmen bei der Zulassung von Tagebauvorhaben.
Er war selbst zweieinhalb Jahre in einer Planfeststellungsbehörde für ein bundesweit bedeutsames Infrastrukturprojekt tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Marcus Lau

Dr. Marcus Lau

Rechtsanwalt und Partner der auf das Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei Füßer & Kollegen in Leipzig; Verfasser zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. "Der Naturschutz in der Bauleitplanung", Erich Schmidt Verlag 2012, Mitautor des Berliner Kommentars zum BNatSchG.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Im Umweltrecht sind seit 2017 bedeutende Änderungen der gesetzlichen Grundlagen erfolgt. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte der seitdem vollzogenen Planungsrechtsänderungen informiert. Dies betrifft die Novellen des Bundes-naturschutzgesetzes (BNatSchG), des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und des Baugesetzbuches (BauGB):

  • Was passiert in den Bereichen Arten- und Biotopschutz, invasive Arten und gebietsheimische Arten von Wölfen über Waschbären und Windkraft bis zum Aktionsprogramm Insektenschutz?
  • Was bedeutet die Novelle des BNatSchG 2022 im Hinblick auf den Umgang mit dem Artschutz bei Windkraftanlagen?
  • Welche Änderungen kommen durch die BauGB-Novelle 2021 in Bezug auf umweltrechtliche Belange auf uns zu? Wie geht es mit dem vereinfachten Verfahren nach § 13b BauGB weiter?

Gegenstand des Webinars sind auch die aktuellen Weiterentwicklungen im Bundesnaturschutzrecht (Insektenschutz-Novelle 2021, Novelle 2022) und Baurecht (BauGB-Novelle 2021 / 2022) in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die neuen Rechtsentwicklungen nachzuvollziehen. Zwei versierte Kenner der Materie helfen Ihnen beim Einstieg in die neuen Regelungen.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, kommunalen Unternehmen, Umwelt- und Nutzerverbänden, Vertreter der Land- und Forstwirtschaft, (Landschafts-)Architekten, Ingenieure, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Rechtsberater.
Hinweise zur Teilnahme
Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich eingeladen, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Weitere Infos zur Anerkennung anderer Kammern erhalten Sie hier:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen





Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange