Inhalte
m Webinar werden die Praxiserfahrungen und -entwicklungen mit den Regelungen des GWB und der Vergabeverordnung (VgV) systematisch, aktuell und praxisnah erläutert. Dis geschieht unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage und Wettbewerbslandschaft im (Fach-) Planungsbereich. Neben der dogmatischen Einordnung der Planungsvergaben nach Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV geht das Webinar auf die einzelnen Phasen einer typischen Ausschreibung ein, begonnen bei der Vorbereitungsphase bis hin zum Zuschlag.
Mögliche Veränderungen durch das Vergaberechtstransformationsgesetz (VergRTransfG) werden im Webinar berücksichtigt.
Es werden verschiedene Mittel und Instrumente vorgestellt, wann Sie von einer europaweiten Ausschreibung absehen und wie Sie Spielräume zur Beschleunigung der Verfahren nutzen können. Gegenstand des Webinars sind weiter die Regelungen der UVgO zur Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte.
Schwerpunkt der Fortbildung ist die Durchführung an Hand konkreter typischer Beispiele in der Rechtspraxis, insbesondere die Kostenschätzung, die Eignungskriterien und die Zuschlagskriterien. Hierbei werden konkrete Formblätter zur Eignungsprüfung sowie eine mögliche Bewertungsmatrix für die Angebotswertung durchgesprochen.
Das Webinar bietet ferner einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zur Kostenerstattung und Vergütung. Zur Vervollständigung werden Fragen zum Rechtsschutz und zur Berücksichtigung des Vergaberechts beim Umgang mit öffentlichen Fördermitteln besprochen.
Die Dozentin stellt sich darüber hinaus Ihren Fragen aus der Praxis, welche Sie gerne bis 10 Tage vor dem Webinar unter Angabe der Veranstaltungsnummer an
fortbildung@vhw.de mailen können.
Zielgruppe
Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) von Vergabestellen, Rechts-, Hochbau-, Tiefbau- und Liegenschaftsämtern der Kreise, Städte und Gemeinden, der Fachbehörden (u. a. Straßenbauämter, Wasserbehörden), von Eigenbetrieben sowie Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften; Auftragnehmer und Berater der öffentlichen Hand bei Auftragsvergaben - insbes. aus Architekten- und Ingenieurbüros, Rechtsanwaltskanzleien, Mitarbeiter(innen) der Bau- und Wohnungswirtscha
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-415 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!