Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz

Die Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) in der Praxis

Rechtliche Grundlagen, fachliche Umsetzung und Erfahrungsaustausch

Termin
12.03.2026
Uhrzeit
9:00 - 12:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260793
Dozierende
Dr. Konrad Asemissen, Dr. Roland Reh
Nicht-Mitglieder
€ 200,00*
vhw-Mitglieder
€ 170,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Konrad Asemissen

Dr. Konrad Asemissen

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, HSA Rechtsanwälte - Hentschke & Partner Part mbB in Potsdam.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Roland Reh

Dr. Roland Reh

Geschäftsführer Geonik GmbH und öffentlich bestellter Sachverständiger für Altlasten und Bodenschutz. Promotion im Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Bewertung des intrinsischen Risikos für Grundwasser, Gefährdungsabschätzung, Sanierungsplanung und -begleitung für Boden- und Grundwasserverunreinigungen sowie hydrogeologische Untersuchungen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Am 12. Dezember 2023 trat die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) in Kraft, die den Schutz unserer wertvollen Trinkwasserressourcen in den Fokus rückt. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen der Verordnung zu informieren. Erfahren Sie, wie die TrinkwEGV in die EU-Trinkwasserrichtlinie eingebunden ist, wie sie sich zu anderen Verordnungen und Planungsinstrumenten verhält und welche Fristen Sie als Wasserversorgungsunternehmen oder Behörden erwarten:
  • Was ist zu tun, nachdem Betreiber von Wassergewinnungsanlagen bis November 2025 eine Risikobewertung ihres Trinkwassereinzugsgebiets vorgenommen haben?
  • Welche Maßnahmen gilt es durch Behörden bis Mai 2027 festzulegen, um die auf Basis der Betreiber-Bewertungen identifizierten Risiken zu vermeiden oder zu vermindern?
  • Was erwartet Betreiber und Behörden ab 2030 und darüber hinaus?
Wir werden die wichtigsten Aspekte der Verordnung beleuchten, von der Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung bis hin zum Untersuchungsprogramm. Neben einer fundierten Einführung in die rechtlichen und technischen Grundlagen der TrinkwEGV bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einer offenen Diskussion Erfahrungen auszutauschen und spezifische Fragestellungen zur Umsetzung zu klären.

Zielgruppe

Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, darunter Gemeinden, Zweckverbände, Unternehmen, Wassergenossenschaften und weitere Akteure, die Ortschaften teilweise oder vollständig mit Trinkwasser versorgen; Mitarbeitende der Unteren Wasserbehörde sowie Mitarbeitende weiterer Kommunalverwaltungen aus den Bereichen Immissionsschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Verkehr, Forst- und Landwirtschaft.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht