Veranstaltungsdetails

Workshop

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Erfahrungsaustausch im Wettbewerbswesen

Herausforderungen und Erfahrungen in der Praxis

Termin
05.12.2025
Uhrzeit
9:00 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250673
Dozierende
Klaus Elliger, Dipl.-Ing. Arch. Benjamin Hossbach
Nicht-Mitglieder
€ 335,00*
vhw-Mitglieder
€ 285,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Klaus Elliger

Architekt u. Stadtplaner, Stadtdirektor a. D.; von 1990-2008 im Stadtplanungsamt der Stadt Karlsruhe tätig (u.a. zuständig für Gestaltung des öffentlichen Raumes); von 2008-2022 Leiter des Fachbereichs "Stadtplanung" der Stadt Mannheim (u. a. Initiierung, Begleitung und Jurierung von ca. 200 konkurrierenden Entwurfsverfahren); seit 1997 Mitarbeit im Arbeitsausschuss "Straßenraumgestaltung" bei der FGSV, seit 2015 deren Leiter.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dipl.-Ing. Arch. Benjamin Hossbach

Architekt und Gründer von [phase eins]., ein seit über 25 Jahren auf das Management von Wettbewerben spezialisiertes Büro, das im gesamten Bundesgebiet und international über 250 Wettbewerbs- und Vergabeverfahren im Auftrag von öffentlichen und privaten Ausloberinnen organisiert hat.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In unserem Webinar geht es um den Austausch mit erfahrenen Experten über Fragen aus der Praxis, welche Instrumente bei der Durchführung eines Wettbewerbs entscheidend sind. Sie können im Webinar ihre eigenen Fragen aus der Praxis einbringen und anhand von praktischen Beispielen Lösungsoptionen erhalten und diskutieren.

Zum Hintergrund:
Wettbewerbe sind im Planungswesen eine seit Jahrzehnten anerkannte, bewährte und empfohlene Methode zur Entscheidung über die Gestaltung von Projekten und zur Auswahl der Planungsteams.
Das gilt gleichermaßen für die Projekte im Hochbau und im Städtebau, für die Gestaltung von Freianlagen, aber auch "exotische" Aufgaben wie Ingenieurbauwerke, Unterführungen, U-Bahnhöfe oder Kunst am Bau.

Die Anforderungen an die Verfahren werden immer komplexer und damit die Fragen zur Durchführung von Wettbewerben, die häufig in einen einfachen Vergleich zu Verhandlungsverfahren nach VgV gestellt werden. Der Blick in die Praxis zeigt jedoch die Vielfalt und Chancen bei der Wahl des für das jeweilige Projekt geeigneten Verfahrens.

Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Verwaltungen, die für Planungsleistungen zuständig sind, insbesondere die Mitarbeitenden der Stadtplanungs- und Bauämter von Städten, Kreisen und Gemeinden, aber auch Wirtschaftsförderer, Kommunalpolitiker, Projektentwickler, Planer, Ingenieure und Architekten.
Hinweise zur Teilnahme
Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

Weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher