Veranstaltungsdetails

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Ermittlung von Bodenwerten in Außenbereichen und anderen kaufpreisarmen Lagen

Termin
06.10.2026
Uhrzeit
9:30 - 12:45 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260182
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
Nicht-Mitglieder
€ 300,00*
vhw-Mitglieder
€ 250,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Ing.                                                   Peter Ache

Dipl.-Ing. Peter Ache

Sachverständiger für Immobilienwerte und Markttransparenz und ehemaliger und Leiter und Mitglied nationaler und internationaler Gremien zu Themen der Immobilienbewertung und Markttransparenz. Langjähriger ehemaliger Leiter der Geschäftsstelle des Obereren Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Niedersachsen sowie ehemaliger Redaktionsleiter für den Immobilienmarktbericht Deutschland der Gutachterausschüsse.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Nach der ImmoWertV 2021 sind Bodenrichtwerte vornehmlich im Vergleichswertverfahren abzuleiten. In Gebieten allerdings, in denen keine ausreichende Anzahl von Vergleichspreisen vorliegen, können auch andere geeignete Verfahren verwendet werden. Wie aber lassen sich nun Bodenwerte oder Bodenrichtwerte in Gebieten ermitteln, wo nur wenig oder gar keine Kaufpreise vorliegen? Was eigentlich sind "andere geeignete Verfahren"? Vor diesen Fragestellungen stehen Gutachterausschüsse, Sachverständige, Steuerbehörden und andere Institutionen, wenn Immobilien zu beurteilen sind, die in Gebieten liegen, in denen der Grundstücksverkehr schwach ist.

Zwar ist die Wertermittlung in kaufpreisarmen Lagen keineswegs ungebräuchlich und dennoch sind die Methoden nicht immer gut zu verstehen. Deshalb entsteht der Eindruck der willkürlichen Festlegung von Werten durch Sachverständige oder Gutachterausschüsse.

Es gibt aber Verfahren, um mit der Problematik von geringen Transaktionszahlen umzugehen. Sie sind in der Fachwelt anerkannt und haben vor Gerichten standgehalten.

In diesem Webinar wird ein Überblick gegeben, welche Ansätze es gibt, wo die Fallstricke sind, und wie sie unter fachlichen Gesichtspunkten einzuordnen sind. Es wird auch diskutiert, wann und warum das reine Vergleichswertverfahren scheitert und wie statistische Methoden mit der Expertise von Fachleuten kombiniert werden können.


Zielgruppe

Vorsitzende und Mitglieder von Gutachterausschüssen, Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter aus den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie der Bewertungsstel-len der Finanzämter, Sachverständige für Immobilienbewertung, Wertermittler in Kommunen, Landkreisen und Landesbehörden, Kreditinstituten und Immobilienunter-nehmen
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung als Fortbildung gemäß § 34 c Abs. 2 a GewO i. V. m. § 15 b MaBV.



Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Diana Coulmas, Fortbildungsreferentin

Dr. Diana Coulmas