Veranstaltungsdetails

Neu

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Externe Unterstützung im Vergabeverfahren und die Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Knackpunkte des Vergaberechts

Termin
01.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 11:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255859
Dozent
Florian Bretzel
Nicht-Mitglieder
€ 180,00*
vhw-Mitglieder
€ 145,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Florian Bretzel

Florian Bretzel

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei, Hannover. Er berät laufend im Vergaberecht, Beihilfen- und Zuwendungsrecht, Bau- und Architektenrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Personalmangel und steigende Komplexität führen dazu, dass Vergabestellen häufig externe Unterstützung im Vergabeverfahren suchen - sei es zur operativen Abwicklung, der Erstellung von Vergabeunterlagen oder bei der Vorbereitung von Wertungsentscheidungen. Doch aktuelle Rechtsprechung setzt dem Einsatz von Nicht-Anwälten deutliche Grenzen: Viele Aufgaben gelten danach als Rechtsdienstleistung und dürfen nicht beliebig an Dritte delegiert werden, die keine entsprechende Befugnis gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) haben. Das führt zu Unsicherheiten bei öffentlichen Auftraggebern. Erfahren Sie in 90 Minuten, wo die Grenzen liegen und wie Sie externe Expertise weiterhin rechtssicher einbinden, damit Sie Ihre Vergabestelle effizient und gesetzeskonform entlasten können.

Zielgruppe

Leiter und Mitarbeiter der Vergabestellen, Rechnungsprüfungsämter und der Fachämter der Gemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände, Angehörige der Kommunalaufsicht und Architekten- und Ingenieure, Mitarbeiter der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Bitte haben Sie zum Webinar eine Textausgabe zum Vergaberecht zur Hand.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 1,5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer. Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 2 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Registrier-Nr. 25-50009-609 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 2 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 76380 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Philipp Sachsinger

Philipp Sachsinger