Inhalte
Die Aufgaben des infrastrukturellen Gebäudemanagements gehören auf den Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet zu den kostenintensivsten Leistungen. Gleichzeitig stehen Sie als kommunale Dienstleistungen besonders im Fokus der Bürgerinnen und Bürger. Unser Zertifikatslehrgang "Fachkraft infrastrukturelles Gebäudemanagement" hilft Ihnen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Neben fundierten Grundlagenwissen insbesondere zur Organisation des Hausmeister- und Reinigungsdienstes bekommen Sie Fachwissen zur Haushaltsplanung und -sachbearbeitung, zu den erforderlichen vergaberechtlichen Grundlagen, zum Arbeitsschutz, technischen Grundlagen und weiteren relevanten Themen rund um die infrastrukturellen Leistungen vermittelt. Daneben vermitteln wir Ihnen wertvolle Kommunikationstechniken für Gespräche mit Politik, Kunden und Nutzern sowie die wichtigsten Reinigungstechniken in einem Präsenz-Workshop.
KONZEPT DER FORTBILDUNG
Sie erhalten ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der öffentlichen Verwaltung erprobten Instrumentarien für eine qualifizierte und zielorientierte Arbeitsweise unter Berücksichtigung der verwaltungsspezifischen Besonderheiten in diesen Aufgabengebieten.
In mehreren Modulen wird berufsbegleitend entsprechendes Grundlagewissen anhand praktischer Anwendungsbeispiele vermittelt und Sie erhalten vielfältige Handlungsempfehlungen. Dabei orientieren wir uns ganz konkret an Ihren Aufgaben.
LERNZIELE SIND:
- Welche Aufgaben übernimmt das infrastrukturelle Gebäudemanagement und wo unterscheiden sich diese von denen in der privaten Wirtschaft?
- Wie organisieren Sie Ihre infrastrukturellen Leistungen wie Reinigungs- und Hausmeisterservice optimal und wie nehmen Sie dabei Ihre Kolleginnen und Kollegen mit?
- Die Planung von Neu-, Um-, und Erweiterungsbauten sowie Großsanierungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterstützen.
- Grundlagenwissen zur Betreiberverantwortung und zum Arbeitsschutz erhalten.
- Fundierte Kenntnis für die Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs zu erlangen.
- Die Systematik einer Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen.
- Vergaberechtliche Vorschriften kennenzulernen.
- IT-unterstützte Prozesse für Planung, Durchführung und Kontrolle infrastruktureller Leistungen kennenlernen.
- Handlungsempfehlungen für Ihre operative Arbeit vor Ort zu erhalten.
- Erfahren, wie Sie Ihre Ergebnisse in den politischen Gremien und in der Verwaltung transparent präsentieren können.
- Von erfahrenen Praktiker/innen wertvolle Erkenntnisgewinnezu bekommen.
TERMINE:
Tag 1: Montag, 3. November 2025
Tag 2: Dienstag, 4. November 2025
Tag 3: Montag, 17. November 2025
Tag 4: Dienstag, 18. November 2025
Tag 5: Montag, 1. Dezember 2025
Tag 6: Dienstag, 2. Dezember 2025
Tag 7: Montag, 15. Dezember 2025
Tag 8: Dienstag, 16. Dezember 2025
Tag 9: Dienstag, 13. Januar 2026
Tag 10: Mittwoch, 14. Januar 2026
Für die abgeschlossene Fortbildung wird das
Zertifikat: "Fachkraft Infrastrukturelles Gebäudemanagement" vom vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. vergeben.
Die Einheiten sind nur zusammen buchbar.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum