Veranstaltungsdetails

Neu Zertifikatslehrgang Blended Learning

Kommunalwirtschaft | Personalrecht

Fachkraft kommunales und öffentliches Personalmanagement

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Termin
06.11.2025 - 06.02.2026
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255220
Dozierende
Christian Burgart, Dipl.-Kff. (FH) Jana Diesener MBA, Kristina Dörnenburg, VFW Tobias Heipel, Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein, Petra Laib, Karl-Heinz Leverkus, Prof. Dr. Claudia Trippel
Nicht-Mitglieder
€ 4.950,00*
vhw-Mitglieder
€ 4.480,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Inhalte

Inhalte:
Unser Lehrgang bietet Ihnen ein umfassendes Grundlagenwissen, welches speziell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten ist.
Sie lernen erprobte Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Arbeit noch qualifizierter und zielgerichteter gestalten können - stets unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen im Personalbereich.
In mehreren berufsbegleitenden Modulen vermitteln wir praxisnahes Wissen anhand konkreter Anwendungsbeispiele. Sie erhalten Tipps und Handlungsempfehlungen von im Personalbereich erfahrenen Dozierenden.
So sind Sie bestens gerüstet, um Ihre täglichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und Ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten.

Konzept der Fortbildung:
In diesem Lehrgang lernen Sie unter anderem wie Sie die Bearbeitung von Arbeitsverträgen, Stellenbeschreibungen, Stellenbewertungen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie das betriebliche Eingliederungsmanagement und weitere verwandte Tätigkeiten professionell meistern.
Wir zeigen Ihnen in diesem Zertifikatslehrgang, wie Sie Ihre Organisation optimieren, Ihre Leistungen transparent präsentieren und Ihre Kolleginnen und Kollegen aktiv einbinden können. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die rechtlichen Grundlagen wie auch in die Haushaltsplanung und die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke.
Im Mittelpunkt stehen dabei stets Ihr Lernerfolg und der praktische Bezug zur täglichen Arbeit - so sind Sie bestens vorbereitet, um die komplexen Anforderungen im öffentlichen Personalmanagement erfolgreich zu gestalten.

Lernziele sind
  • Kennenlernen der Aufgaben im kommunalen und öffentlichen Personalmanagement und Verstehen der Unterschiede zur privaten Wirtschaft
  • Effiziente Organisation personalwirtschaftlicher Leistungen und aktive Einbindung Ihrer Kolleginnen und Kollegen
  • Unterstützung bei der finanziellen Planung der Personalkosten aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Erwerb von Grundlagenwissen im Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht
  • Vertiefung der Kenntnisse in Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug
  • Verständnis der Systematik einer Stellenbewertung
  • attraktive Stellenausschreibungen formulieren
  • Handlungsempfehlungen für die operative Arbeit vor Ort
  • Lernen, wie Sie Ihre Ergebnisse transparent in politischen Gremien und innerhalb der Verwaltung präsentieren

Termine
Modul 1: Donnerstag, 6. November 2025
Modul 2: Montag, 10.November 2025
Modul 3: Donnerstag, 20. November 2025
Modul 4: Donnerstag, 27. November 2025
Modul 5: Dienstag, 9. Dezember 2025
Modul 6: Montag, 15. Dezember 2025
Modul 7: Donnerstag, 15. Januar 2026
Modul 8: Freitag, 16. Januar 2026
Modul 9: Donnerstag, 29. Januar 2026
Modul 10: Freitag, 30. Januar 2026
Modul 11: Donnerstag, 5. Februar 2026
Modul 12: Freitag, 6. Februar 2026

Für die abgeschlossene Fortbildung wird ein Zertifikat "Fachkraft kommunales und öffentliches Personalmanagement" vom vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. vergeben.

Die Einheiten sind nur zusammen buchbar.

Die Fortbildung ist auf maximal 35 Teilnehmer/innen ausgelegt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte des kommunalen und öffentlichen Personalmanagements die mit der Organisation sowie der Umsetzung personalwirtschaftlicher Leistungen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Uwe Laib