Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Polizei- und Ordnungsrecht

Fliegende Bauten in Theorie und Praxis

Termin
28.10.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254288
Dozierende
Victoria Akay, Marco Pitta
Nicht-Mitglieder
€ 355,00*
vhw-Mitglieder
€ 295,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Victoria Akay

Victoria Akay

Bauingenieurin (M.Sc.), Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau und Bautenschutz. Bauaufsichtsamt Stadt Köln, Genehmigungs- u. Prüfstelle sowie Bauaufsichtsbehörde für Gebrauchsabnahmen Fliegende Bauten. Umfassende Erfahrung im Bereich Fliegende Bauten (bautechnische Konzeption/Begleitung von Genehmigungsverfahren). Ständiger Gast im AK Fliegende Bauten Fachkommission Bauaufsicht der IS-ARGEBAU.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Marco Pitta

Marco Pitta

Bauingenieur (M.Eng.), Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau. Bauaufsichtsamt Stadt Köln, Genehmigungs- und Prüfstelle sowie Bauaufsichtsbehörde für Gebrauchsabnahmen von Fliegenden Bauten im Stadtgebiet. Expertise in Tragwerksplanung mit Fokus auf Holzingenieurbau. Umfassende Erfahrung im Bereich Fliegende Bauten - sowohl bautechnische Konzeption als auch Begleitung von Genehmigungsverfahren.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ob Fahrgeschäft auf dem Jahrmarkt, Musikbühne, Festzelt oder Tribüne bei einer Sportveranstaltung, sie alle fallen in die Kategorie der Fliegenden Bauten. Da diese speziellen Bauwerke immer nur temporär errichtet werden und per Definition keinen Bezug zu dem Grundstück haben auf dem sie stehen, nehmen die Fliegenden Bauten im Bauordnungsrecht eine Sonderstellung ein. Ihre sichere Errichtung und Nutzung erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche und behördlicher Abläufe. Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Steuerungstechnik gehen Hand in Hand und werden verfahrensrechtlich durch ein 2-stufiges Genehmigungsverfahren überwacht und kontrolliert.
Neben der grundsätzlichen Genehmigung eines Fliegenden Baus - der sogenannten Ausführungsgenehmigung - ist vor allem die örtliche Überwachung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde von zentraler Bedeutung. Hier spricht man von der Gebrauchsabnahme. Diese stichprobenartige Abnahmeprüfung hat zum Ziel, die Anlagen den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechend zu betreiben und somit eine gefahrlose Nutzung für Besuchende und Fahrgäste zu gewährleisten.
Dieses Webinar soll praxisnahe Einblicke in die bautechnischen und verfahrensrechtlichen Themen rund um die Fliegenden Bauten geben, sowie Herausforderungen im täglichen Betrieb und der Handhabung dieser besonderen Bauwerke aufzeigen und besprechen.

Zielgruppe

Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, von Bauämtern einer Stadt-/Gemeindeverwaltung, die die sichere Ausführung der Fliegenden Bauten, eine Ausführungsgenehmigung und die Gebrauchsabnahme durchzuführen haben, sowie Betreiber(innen) und Besitzer(innen) von Fliegenden Bauten.
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 75367 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker