Veranstaltungsdetails

Neu

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Gebündelte Kraft?! Digitale Teilhabe-Angebote deutscher Kommunen

Termin
24.11.2025
Uhrzeit
9:00 - 14:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250675
Dozierende
Ronja Decker M.Sc., Dr.-Ing. Fee Thissen
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Ronja Decker M.Sc.

Ronja Decker M.Sc.

Stadtplanerin und -forscherin; Mitarbeiterin bei s+w plus (Dortmund); freie Mitarbeiterin u.a. bei Urbane Transformation (Oberhausen); Aktiv im NetzwerkStadt (Schwerte); Schwerpunkte in der Integrierten Stadt(-teil)entwicklung, Ausarbeitung von Entwicklungsstrategien, (Öffentlichkeits-)beteiligung und Kommunikation, Forschungstätigkeiten (u.a. Quartiersnachbarschaften, Beteiligungsplattformen).

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr.-Ing.                                                     Fee Thissen

Dr.-Ing. Fee Thissen

Architektin AKNW und DASL, Stadt­forscherin, Prozessgestalterin und Moderatorin. Mit ihrem Büro »Urbane Transformation« arbeitet sie in Praxis und Forschung zu diversen Stadtent­wicklungsthemen, u.a. Umnutzung von Industriearealen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Gestaltung von dialog- und betei­ligungsorientierten Stadtentwick­lungsprozessen - analog, online und kreativ.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Kommunen informieren ihre Einwohnenden auf vielen Wegen und über viele Kanäle. Bis vor wenigen Jahren wurden Projektwebsites, Newsletter und andere digitale Formate begleitend zu analogen Dialog- und Beteiligungsangeboten eingesetzt. Mit der Coronakrise hat sich dies geändert: Die digitalen Angebote dienen nicht mehr ‚nur‘ der Information, stattdessen hat sich die inhaltliche Erörterung zu bestimmten Themen und Fragestellungen ins Digitale verlagert. Relativ neu sind dabei die Bemühungen, die zumeist an verschiedenen Orten im Netz auffindbaren Informations- und Beteiligungsangebote über einen Zugang zu erschließen - z.B. auf der kommunalen Website, auf digitalen Beteiligungsplattformen oder in landesweiten Beteiligungsportalen. Das Bestreben einer solchen Integration von Teilhabeangeboten bringt häufig das Interesse einer Kommune an Transparenz und Bürgerbeteiligung zum Ausdruck. Insofern ist im Titel auch von »Gebündelter Kraft« die Rede.

Ein gleichnamiges Forschungsprojekt beim vhw (Projektdauer: 2023 - 2025) zielte darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand solcher digitalen, integrierten Teilhabe-Angebote deutscher Kommunen herzustellen (sh. https://www.vhw.de/forschung/lokale-demokratie/demokratische-deliberation/projekte/digitale-teilhabeplattformen-deutscher-kommunen/). Anhand von 45 geeigneten Beispiel-Kommunen wird im Rahmen der Studie die dynamische und vielgestaltige ‚Landschaft‘ der integrierten Teilhabeangebote dargestellt.

Aufbauend auf dieser aktuellen Forschungsarbeit bieten wir ein Webinar, in dem zum einen die wesentlichen in der Studie gewonnenen Erkenntnisse vermittelt werden und zum anderen Raum zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden geboten wird.

Das erwartet Sie:
Bislang ist die Entwicklung hin zur Bündelung integrierter Teilhabe-Angebote keineswegs abgeschlossen. Noch bieten nicht alle Kommunen einen gebündelten Zugang, es kommen immer wieder Kommunen hinzu. Andere sind interessiert und beobachten die Entwicklungen. Selbst dort, wo es solche Angebote bereits gibt, kann man Umbauten, Experimente und Anpassungen beobachten. Sie beziehen sich nicht nur auf die Gestaltung der Seiten selbst, sondern auch auf die damit verbundenen verwaltungsinternen Abläufe, organisatorischen Verankerungen, personellen Ressourcen und nicht zuletzt auf die Nutzung und Wahrnehmung der integrierten Angebote in der Stadtgesellschaft.

Im Webinar möchten wir die Erkenntnisse mit Ihnen teilen:
  • Welche Formen an gebündelten Zugängen gibt es?
  • Welche Teilhabe-Angebote lassen sich wie abbilden (bspw. Vorhabenbezogene Informationen, Mängel und Ideenmelder, zielgruppenspezifische Angebote, Umfragen & Co, bürgerschaftliches Engagement)?
  • Wer initiiert, betreibt und pflegt die Portale?
  • Welche Erfahrungen machen Kommunen, was sind Hemmnisse und Stolperfallen, was ist erfolgsversprechend?

Zielgruppe

Kommunale Mitarbeitende aus Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Bürgerbeteiligungs- Stabsstellen, aus der Wirtschaftsförderung und aus anderen Abteilungen, sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Verwaltungsmitarbeitende, aber auch externe Dienstleister, die an solchen integrierten Lösungen arbeiten.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale