Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Umweltrecht und Klimaschutz

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Gesetz zur Umsetzung der REDIII-Richtlinie sowie aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung

Termin
10.12.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254202
Dozierende
Janko Geßner, Prof. Dr. Jan Thiele
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Janko Geßner

Janko Geßner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB in Potsdam, Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus-Senftenberg

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.                                                    Jan Thiele

Prof. Dr. Jan Thiele

Partner bei DOMBERT Rechtsanwälte und als Fachanwalt für Verwaltungsrecht auf die Beratung im Umwelt- und Planungsrecht spezialisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Bereich des Immissionsschutzrechts. In diesem Zusammenhang berät und vertritt Dr. Thiele Vorhabenträger, Kommunen und Behörden. So ist Dr. Thiele mit seinem Team zum Beispiel für die Gemeinde Grünheide/Mark im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Regelungen für Windenergie-Genehmigungsverfahren an Land wurden erneut umfangreich geändert. Am 10. Juli 2025 hat der Bundestag das Gesetz zur teilweisen Umsetzung der RED III in deutsches Recht beschlossen, das zwischenzeitlich in Kraft getreten ist. Damit gelten in einer Vielzahl von Windenergiegebieten umfangreiche neue Verfahrensregelungen im Bereich Natur-, Arten- und Wasserschutz. Darüber hinaus enthält das Gesetz sehr praxisrelevante Neuregelungen der militärischen und luftverkehrsrechtlichen Belange für Repowering-Genehmigungsverfahren, um die bestehende Konkurrenzsituation zwischen Bundeswehr und Windenergie zu entschärfen. Schließlich trifft das Gesetz auch Aussagen zur Wirkung von § 2 EEG außerhalb von Windenergiegebieten und erschwert damit die Errichtung von Anlagen außerhalb ausgewiesener Flächen überall dort, wo die Flächenziele schon erreicht worden sind.

Das Webinar bietet ausgehend hiervon einen Überblick über die neue Rechtslage und darüber hinaus einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen. Es zeigt Wege und Ansätze auf, wie typische Hindernisse beseitigt und die Verfahren beschleunigt werden können: Repowering von WEA, artenschutzrechtliche Hürden, Belange von Luftfahrt und Deutschem Wetterdienst, Erdbebenmessstationen, WEA in Wasserschutzgebieten, die Überwindung denkmalschutzrechtlicher Belange und nicht zuletzt die (unwirksame und) nicht entgegenstehende Regionalplanung. All das sind Themen, auf die im Webinar von den Dozenten praxisnah und mit zahlreichen Hinweisen auf die aktuelle Rechtsprechung eingegangen wird.

Zielgruppe

Beschäftigte von Landesbehörden, Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit den vielfältigen Aspekten in Verfahren der Bauleit- und Fachplanung oder in Genehmigungsverfahren befasst oder von diesen betroffen sind, Beschäftigte aus Planungs-, Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsbüros und Unternehmen sowie von (Umwelt-)Verbänden, im Bereich des öffentlichen Baurechts tätige Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer Bau NRW wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Lau

Petra Lau