Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Gewerbe-, Sport- und Freizeitlärm (WB230766)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
27.11.2023
(Anmeldeschluss: 24.11.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Gernot Schiller , Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Gernot Schiller

Dr. Gernot Schiller

Rechtsanwalt Kanzlei Redeker, Sellner, Dahs (Berlin); Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schwerpunkte: öffentliches Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht, diverse Publikationen, u.a. Kommentierung zur 18. BImSchV und BauNVO.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Phys. Dipl.-Ing.                                       Kai Schirmer ÖbVI

Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI

Geschäftsführender Gesellschafter der GTA Gesellschaft für Technische Akustik mbH (Hannover). Von der IHK Hannover öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallimmissionsschutz; Leiter der Messstelle §29b BImSchG.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte


Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential in sich. Insbesondere bei einem Neben-einander von Wohn- und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt.

Nicht weniger konfliktträchtig sind Sport- und Freizeitveranstaltungen so-wie der Besuch von Gaststätten mit Außengastronomie. Sie genießen zwar einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft, sind aber häufig mit erhebli-chem Lärm verbunden, wodurch sich zumeist Entspannung und Ruhe suchende Personen belästigt fühlen. Betroffene stören sich im Umfeld dieser Anlagen an Lautsprecherdurchsagen, schreienden Sportlern oder Gästen, pfeifenden Zuschauern oder / und lärmintensiven Sportgeräten sowie einem hohen Verkehrsaufkommen bei hohen Besucherzahlen. Diese Lärmkonflikte sind regelmäßig Auslöser für Streitigkeiten.

Im Webinar wird der Umgang mit Lärmkonflikten behandelt, die im Zusammenhang mit der Bauleitplanung und der Genehmigung und dem Betrieb von Gewerbe-, Sport- und Freizeitanlagen auftreten. Sie lernen die rechtlichen und technisch-fachlichen Grundlagen für die Ermittlung und Bewertung des Gewerbe-, Sport- und Freizeitlärms (besser) kennen. Zudem informieren Sie sich über aktuelle Rechtsprechung, bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten und erhalten praktische Tipps.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) der Bauplanungs-, Bauordnungs-, Bauaufsichts-, Baugenehmigungs-, Umwelt- und Rechtsämter sowie der Widerspruchs- und Aufsichtsbehörden der Städte, Gemeinden und Landkreise. Von Interesse ist das Webinar auch für auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Umweltrechts tätige Rechtsanwälte sowie Planer und Ingenieure.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an umweltrecht@vhw.de

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-236 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 65264 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange