Veranstaltungsdetails

Verkehrsplanung und Straßenrecht

Kommunaler Winterdienst - Grundlagen

Rechts- und Haftungsfragen, Streustoffe, Organisation

Termin
05.11.2025
Uhrzeit
9:00 - 16:00 Uhr
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL250017
Dozent
Dr.-Ing. Horst Hanke
Nicht-Mitglieder
€ 160,00*
vhw-Mitglieder
€ 140,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.-Ing.                                                     Horst Hanke

Dr.-Ing. Horst Hanke

Ltd. Ministerialrat im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV); Vorsitzender der Länderfachgruppe Straßenbetrieb und Fachausschuss-Vorsitzender im Verband Kommunaler Unternehmen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Räum- und Streupflicht im Rahmen des Winterdienstes ist Teil der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht der Gemeinden nach BGB. Auch nach § 53 des Saarländischen Straßengesetzes sind die Gemeinden verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage Schnee auf Fahrbahnen und Gehwegen zu räumen sowie bei Glatteis und Schneeglätte Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche Fahrbahnstellen zu bestreuen. Aus der Verletzung von Winterdienstpflichten können vielfältige schwierige Haftungsfragen entstehen. Die Gerichte setzen hier teilweise hohe Anforderungen an die Streupflicht.
Der Winterdienst erfordert eine moderne technische Ausstattung, eine strategische Vorbereitung und Einsatzplanung sowie eine effektive Einsatzleitung, wobei die zeitgerechte und richtig dosierte Ausbringung der Streustoffe besonders wichtig ist.
Der Winterdienst ist eine Gratwanderung zwischen rechtlichen, verkehrstechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen. Das Seminar zeigt auf, wie der kommunale Winterdienst wirksam und wirtschaftlich organisiert und durchgeführt werden kann und zugleich die Verkehrssicherungspflicht erfüllt wird. Auch Unweltaspekte sind zu
berücksichtigen.
Im Rahmen des Seminars werden auf der Basis der aktuellen umfangreichen Rechtsprechung sowie der neuesten technischen Erkenntnisse und Entwicklungen die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Winterdienstes erläutert und praktische Empfehlungen für die Durchführung gegeben.
Die aktuellen Regelwerke werden vorgestellt sowie Fallbeispiele mit den Seminarteilnehmern erörtert.


Zielgruppe

Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Bauämter sowie der Bau- und Betriebshöfe, die in den Kommunen mit der Organisation und Durchführung sowie den rechtlichen Fragen des Winterdienstes befasst sind.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.

Inhaltlich zuständig

Detlef Loch

Organisatorisch zuständig

Ulrike Ferg

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Saarland
Konrad-Zuse-Straße 5
66115 Saarbrücken

Veranstaltungsort