Inhalte
Bäder sind zunächst Orte der Pflichtaufgabe Schulsport. Sie sind aber mehr. Sie sind Sportstätte unserer Vereine und für die Öffentlichkeit. Ort der Bildung, der Prävention, der Gesundheit, des Katastrophenschutzes, der Freizeit und vieles mehr. Bäder gehören zu den kostenintensivsten Immobilien einer Kommune und stehen vor hohen Herausforderungen in den Bereichen Personaleinsatz, Bedarfsanpassung, Sanierung und klimagerechter Umbau.
Die Professionalisierung im Betrieb ist mit Blick auf die Komplexität der Themen nicht nur herausfordernd sondern auch dringend geboten.
Daher erhalten Sie im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Potentiale von Bädern, deren Auslastungsoptimierung und Zutrittsmanagement.
Im zweiten Themenblock widmen wir uns dem Personalbereich. Neue, aber erprobte Recruitingmethoden und die rechtlichen Grundlagen werden aufgezeigt.
Damit verbunden ist der dritte Bereich der Automatisierung-Digitalisierung und der KI, welcher auch auf die Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei Personalengpässen eingeht.
Im vierten Themenblock behandeln wir die technische Optimierung, das Energiemonitoring und den nachhaltigen Umbau der Bäder inklusive von Betrachtungen wie beispielsweise des steuerlichen Querverbundes und seiner Zukunftsperspektiven.
Der wachsende Sanierungsstau, die bedarfsgerechte und nachhaltige Neuausrichtung vor allem in der Energieversorgung, steigende Sanierungs- und Neubaukosten bei gleichzeitig knappen Kassen und vor allem der Personalmangel sind unsere Probleme der Bäder. Wir leiten Argumente für Ihre Gremiensitzungen her und zeigen Lösungswege und Notwendigkeiten auf:
Auch wenn es nicht um Beratungen zu Einzelfällen der Teilnehmerbetriebe gehen kann, bleibt genügend Zeit, dass der Referent als Planer, Betreiber und Vorstandsvorsitzendes des Spitzenverbandes DGfdB mit Ratschlägen dienen kann. Auch von aktuellen Entwicklungen aus Politik und Forschung kann abschließend aus der Bäderallianz Deutschland berichtet werden.
Insofern nutzen Sie diese Veranstaltung gerne auch für einen kollegialen Erfahrungsaustausch.
Vor dem offiziellen Seminarteil besteht in der Zeit von 08.00 - 09.30 Uhr die Möglichkeit zu einer Besichtigung des 2024 eröffneten Moselbades der Stadt Koblenz. Das Moselbad gilt als das wohl modernste Bad Deutschlands durch hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad sowie den Einsatz eines nachhaltigen Energiekonzeptes, KI in der Überwachung und digitale Kurse.
Zielgruppe
Bürgermeister/innen wie auch Fach- und Führungskräfte, die in Sportämtern, Bäderbetrieben oder bei den Stadtwerken für die Betriebsführung in technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht von Frei-, Hallen- und Freizeitbädern in den Kommunen und Kreisen zuständig sind.
Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie
hier.
Hinweise
Optional haben die Teilnehmer die Möglichkeit von 8:00 - 9:30 Uhr das 2024 eröffneten Moselbad der Stadt Koblenz zu besichtigen. Wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an.
Offizieller Beginn des Seminars ist 10:00 Uhr im CONTEL Hotel Koblenz.
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!