Inhalte
Sie möchten sich einen umfassenden Überblick über die Kooperation der Gemeinde mit Privaten verschaffen oder die Gesamtzusammenhänge noch besser verstehen?
In diesem Kurs erhalten Sie eine systematische Vermittlung aller wichtigen Themen rund um die Kooperation von Gemeinden mit Privaten.
Die Lerneinheiten des Kurses beinhalten:
- Einführung: Städtebauliche Verträge
- Planungskosten- und Folgekostenverträge
- Verträge zur Förderung und Sicherung der mit der Bauleitplanung verfolgten Ziele
- Energieklauseln
- Freilegung und Bodensanierung
- Der Erschließungsvertrag nach § 11 BauGB
- Der Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 BauGB
- Umlegungsvereinbarungen
Die Einheiten benötigen eine Lernzeit von jeweils ca. 30 Minuten und bieten Ihnen eine Vielzahl von Formaten:
- Lernvideos: Klar und praxisnah aufbereitet, damit Sie die Inhalte leicht verstehen.
- Grafiken: Visuelle Darstellungen, die komplexe Themen einfach erklären.
- Interaktive Lernmaterialien: Üben und festigen Sie Ihr Wissen direkt mit unseren interaktiven Tools.
- Podcast: Wichtige Inhalte im bequemen Audio-Format, visuell unterstützt.
- Fachartikel: Relevantes und fundiertes Wissen im kompakten Textformat.
So lernen Sie abwechslungsreich, effizient und individuell.
Bilden Sie sich flexibel und praxisnah weiter - unser
KI-Lernassistent hilft Ihnen zusätzlich, Ihr Wissen spielerisch zu festigen.
Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw Campus statt. Sie wollen noch ein bisschen mehr sehen? Dann schauen Sie sich gern in unserem
Campusraum für Gäste um!
Zielgruppe
Leitende und Mitarbeitende der Baugenehmigungsbehörden, der Bau-, Planungs- und Rechtsämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Vermessungsingenieure, Architekten, Planer, Rechtsanwälte sowie Grundstückseigentümer und Beschäftigte aus der Immobilienwirtschaft.
Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie
hier.
Hinweise
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Registrier-Nr. 25-50009-617 (01.11. - 31.12.2025) anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Registrier-Nr. 26-50009-073 für 2026 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 76447 bis 76458 vom 31.12.2025 bis 30.11.2026 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
E-Learning-Kurs
Der E-Learning-Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw-Campus statt. Als Software nutzen wir Moodle.
Das benötigen Sie:
- stabile Internetverbindung mit mindestens 16Mbs/s
- einen PC/Laptop, ein Tablet oder Smartphone
- Kopfhörer bzw. Lautsprecher
Wir empfehlen folgende Browser in
der aktuellsten Version:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Safari
Nutzen Sie eine VPN-Verbindung?
Eine VPN-Verbindung in Ihr
Firmennetzwerk kann zu Problemen
bei der Einwahl in unsere Lernplatt-
form führen.
- Im Idealfall können Sie die VPN-Verbindung für Ihre Teilnahme am Kurs deaktivieren.
- Eine andere Möglichkeit ist die Freischaltung unserer Domain campus.vhw.de. Bitte sprechen Sie dazu Ihre/n IT-Administrator/in an.
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!