Inhalte
Bauordnungsrecht sicher beherrschen - jetzt einsteigen!
Kommunen stehen vor enormen Herausforderungen: Der "Bau-Turbo" nach § 246e BauGB verlagert mehr Verantwortung auf die Bauämter, neue Landesbauordnungen fordern schnellere Genehmigungsverfahren, und die Nachverdichtung im Innenbereich erfordert komplexe Einzelfallentscheidungen. Wer das Bauordnungsrecht nicht sicher beherrscht, verliert in dieser Dynamik den Anschluss und kann die Potenziale für bezahlbaren Wohnraum nicht ausschöpfen.
In unserem Kurs erhalten Sie eine systematische und praxisorientierte Einführung in alle wesentlichen Bereiche des Bauordnungsrechts.
Das lernen Sie:
- Lernen Sie die Grundlagen des Bauordnungsrechts und den Anwendungsbereich der Landesbauordnungen kennen
- Erfahren Sie, wie Sie Abstandsflächen, Baugestaltung und Erschließung rechtssicher prüfen
- Verstehen Sie die Anforderungen an Baustellen, Gebäude, Bauprodukte und Brandschutz in der Praxis
- Erwerben Sie Sicherheit im Umgang mit Baulasten und Abweichungen
Nach diesem Kurs können Sie Bauanträge rechtssicher prüfen und Genehmigungsverfahren kompetent durchführen.
Der Kurs benötigt im Ganzen eine Lernzeit von ca. 10 Stunden.
Die Lerneinheiten bieten eine
Vielzahl von Lernformaten:
- Lernvideos: Klar und praxisnah aufbereitet, damit Sie die Inhalte leicht verstehen.
- Grafiken: Visuelle Darstellungen, die komplexe Themen einfach erklären.
- Interaktive Lernmaterialien: Üben Sie Ihr Wissen direkt mit unseren interaktiven Tools ein.
- Audios: Wichtige Inhalte im bequemen Audio-Format.
- Fachartikel: Relevantes und fundiertes Wissen im kompakten Textformat.
- Quizze: Festigen Sie Ihr neues Wissen direkt.
So lernen Sie abwechslungsreich, effizient und individuell.
Bilden Sie sich flexibel und praxisnah weiter - unser
KI-Lernassistent hilft Ihnen zusätzlich, Ihr Wissen spielerisch zu festigen.
Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw Campus statt.
Sie wollen mehr sehen?
Schauen Sie sich in unserem Campusraum für Gäste um!
Hinweise
Die Veranstaltung ist als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Ingenieurkammer Bau NRW beantragt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 13 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-625 für 2025 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 13 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 26-500009-075 für 2026 anerkannt.